Skip to main content

Folgerungen für die Analyse der Frauenbenachteiligung

  • Chapter

Zusammenfassung

In dem hier vorgestellten Ansatz werden Ungleichheiten als Folge von Benachteiligungen analysiert und die Erklärungen in benachteiligenden Handlungen bzw. in den Interaktionen zwischen Benachteiligenden und Betroffenen unter vorgegebenen Rahmenbedingungen gesucht. Damit ist ein theoretischer Bezugsrahmen entwickelt, in dem die Reproduktion von Ungleichheiten als ein zeitlich ablaufender Prozeß erfaßt wird. Im Gegensatz zu den anderen Theorien ist es ein „offener“ Ansatz, in dem Motive, Ressourcen oder Rahmenbedingungen nicht aus theoretischen Vorannahmen abgeleitet werden. Es wird davon ausgegangen, daß es eine Reihe empirisch belegter Formen der Benachteiligung gibt, die in unterschiedlichen „Konstellationen“ verdichtet produziert werden. Ein alle Konstellationen übergreifender Aspekt ist die asymmetrische Verteilung von Macht und Ressourcen zwischen den Geschlechtern. Die Konstellationen sind Konkretisierungen des Bezugsrahmens für die Erklärung von unterschiedlichen Ungleichheiten. Es wurden die allgemeinen charakteristischen Strukturmerkmale der Konstellationen herausgearbeitet, und es wurde aufgezeigt, in welchen Lebensbereichen und unter welchen Bedingungen die Voraussetzungen für ihr Fortbestehen existieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Faktoren, die die Schlechterstellung der Frau erklären, wirken sowohl „intern“, über Verinnerlichung und Sozialisation, als auch „extern” über äußeren Druck oder Zwang (England/Browne 1990).

    Google Scholar 

  2. Walby (1997) macht aufgrund historischer Recherchen auf die häufig übersehene Tatsache aufmerksam, daß feministische Sichtweisen, also eine Voraussetzung für kollektiven Widerstand, auch in Epochen vorhanden sind, in denen feministische Aktivitäten fehlen. Vgl. auch Lerner (1992).

    Google Scholar 

  3. Frerichs und Steintücke haben in einer Reihe von Publikationen, die Wechselwirkung von Klasse und Geschlecht als Prinzipien der Ungleichheiterzeugung empirisch untersucht (vgl. Frerichs/Steinrücke (Hg.) 1997).

    Google Scholar 

  4. Der von Walby (1990) diskutierte Übergang vom „privaten“ zum „öffentlichen” Patriarchat bezeichnet einen solchen Strukturwandel.

    Google Scholar 

  5. A. Doucet (1996) zeigt die Probleme auf, mit denen die Erforschung der Prozesse der Benachteiligungen im Haushalt verbunden sind und verweist auf die Notwendigkeit, kreativere Methoden zu verwenden.

    Google Scholar 

  6. In einer Diskussion mit H. Esser nennt U. Müller nennt vier Postulate der Frauenforschung. Es sind dies: Betroffenheit, Parteilichkeit, Praxisbezug und „der Blick von unten“, also die Einbeziehung der Perspektive der Frauen. Während Parteilichkeit und Praxisbezug in der Konsequenz wichtige Voraussetzungen für Frauenpolitik sind, ist Betroffenheit nicht unbedingt eine notwendige Voraussetzung (vgl. Müller/Esser 1992).

    Google Scholar 

  7. Maynard (1995) macht darauf aufmerksam, daß solche Sichtweisen im sozialwissenschaftlichen wie im feministischen Diskurs vertreten werden. Ähnlich sprechen Stacey/Thome (1985) von einer Tendenz innerhalb der feministischen Theorie, Unterschiede „essentialistisch“ zu verabsolutieren.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Cyba, E. (2000). Folgerungen für die Analyse der Frauenbenachteiligung. In: Geschlecht und soziale Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97471-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97471-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2666-8

  • Online ISBN: 978-3-322-97471-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics