Skip to main content

Lernmöglichkeiten an kaufmännischen Arbeitsplätzen — Ansätze empirischer Forschung

  • Chapter
Kompendium Weiterbildung
  • 1092 Accesses

Zusammenfassung

Für die betriebliche Aus- und Weiterbildung gewinnt die Frage nach den Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz eine zunehmende Bedeutung. Dabei wird nachdrücklich gefordert, daß die Anstrengungen in der Berufsbildung auf selbstgesteuertes Lernen hin auszurichten seien. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Förderungsmöglichkeiten selbstgesteuerten Lernens am Arbeitsplatz — Untersuchungen zur Ausbildung von Bank- bzw. Sparkassenkaufleuten“(Ac35/14-1) geht von der Hypothese aus, daß betriebliche Arbeitssituationen am Arbeitsplatz nicht per se selbstgesteuertes Lernen fördern. So sind Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen davon überzeugt, daß vorhandene Möglichkeiten einer Entwicklung selbstgesteuerten Lernens an kaufmännischen Arbeitsplätzen nur ansatzweise ausgeschöpft werden. Aus diesen Gründen prüfen wir, inwieweit im Rahmen der Arbeits- und Lernsituationen an kaufmännischen Arbeitsplätzen spezifische Lern- und Entwicklungschancen für die Auszubildenden gegeben sind und unterstützt werden können. Im Rahmen dieses Beitrages werden Instrumente vorgestellt, mit deren Hilfe sowohl subjektive Theorien von Ausbildern und Auszubildenden als auch tatsächlich durchgeführte Arbeitsaufgaben an Arbeitsplätzen eines Kreditinstituts erfaßt werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. and Lempert, W. (1999): Entwicklung eines Programmkonzeptes „Lebenslanges Lernen“ für das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Göttingen, Berlin: Seminar für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Google Scholar 

  • Achtenhagen, F.; Tramm, T.; Preiß, P.; Seemann-Weymar, H.; John, E. G. and Schunck, A. (1992): Lernhandeln in komplexen Situationen. Wiesbaden: Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Arnold, R. (1983): Pädagogische Professionalisierung betrieblicher Bildungsarbeit. Explorative Studie zur Ermittlung weiterbildungsrelevanter Deutungsmuster des betrieblichen Bildungspersonals. Frankfurt/Main, Bern, New York: Lang

    Google Scholar 

  • Baethge, M. and Oberbeck, H. (1986): Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt/Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bardeleben, R. von; Beicht, U. and Feher, K. (1994): Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 22, S. 3–11

    Google Scholar 

  • Beitinger, G. and Mandl, H. (1992). Konzeption und Entwicklung eines Medienbausteins zur Förderung selbstgesteuerten Lernens im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung. Forschungsbericht Nr. 8. München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-MaximiliansUniversität München

    Google Scholar 

  • Botterer, B.; Freudenhammer, C.; Hartung, E.; Huber, G.; Ochs, H.; Türk, H. and Weiß, E. (1997): Antwortenkatalog Lernziele Bankkaufmann/Bankkauffrau. Stuttgart. Deutscher Sparkassenverlag

    Google Scholar 

  • Brater, M.; Hemkes, C. and Bauer, H. G. (unter Mitwirkung von U. Büchele) (1990): Handlungsorientierung in der Berufsausbildung zum Bankkaufmann/frau. Endbericht zum Forschungsauftrag Nr. 3899 des Bundesinstituts für Berufsbildung. Berlin, München

    Google Scholar 

  • Brater, M. and Büchele, U. (1991): Persönlichkeitsorientierte Ausbildung am Arbeitsplatz. München: Wirtschaftsverlag Langen

    Google Scholar 

  • Brater, M. and Maurus, A. (1992): Leitfaden für die persönlichkeitsorientierte Ausbildung am Arbeitsplatz der Bankkaufleute in den Volksbanken und Raiffeisenbanken Württembergs. Stuttgart-Hohenheim: DG-Verlag

    Google Scholar 

  • Bunk, G. P. (1981): Analyse der betrieblichen Berufsausbildung zum Zwecke einer sinnvollen Kooperation mit der Berufsschule. Ein Beitrag zu praxisorientierter Forschung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 77, S. 3–14

    Google Scholar 

  • Buttler, F. (1992): Tätigkeitslandschaft bis 2010. In: Achtenhagen, F. and John, E. G. (Hrsg.). Mehrdimensionale Lehr-Lern-Arrangements — Innovationen in der kaufmännischen Aus-und Weiterbildung,Wiesbaden: Gabler, S. 162–182

    Google Scholar 

  • Damm-Rüger, S.; Degen, U. and Grünewald, U. (unter Mitarbeit von H. Liermann und B. Seyfried) (1988): Zur Struktur der betrieblichen Ausbildungsgestaltung. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung in Ausbildungsbetrieben. Berichte zur beruflichen Bildung, Band 101. Berlin, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung

    Google Scholar 

  • DeCharms, R. (1968): Personal causation: The internal affective determinants of behavior. New York: Academic Press

    Google Scholar 

  • Deci, E. L. and Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39, S. 223–238

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P.; Holz, H. and Novak, H. (Hrsg., 1992 ): Lernen für die Zukunft durch verstärktes Lernen am Arbeitsplatz. Dezentrale Aus- und Weiterbildungskonzepte in der Praxis. Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 149. Berlin, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (1990): Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Situation — Hauptaufgabe — Förderungsbedarf. Denkschrift. Weinheim et al.: VCH

    Google Scholar 

  • Deutsche Sparkassenzeitung (1992): Das Ausbildungskonzept der Stadtsparkasse Köln. Stärkung der Motivation und Eigenständigkeit. Ausgabe vom 13.3.92, S. 3–6

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1996): Das lebenslange Lernen. Leitlinien einer modernen Bildungspolitik. Kassel: Printec Dörig, R. ( 1994 ): Das Konzept der Schlüsselqualifikationen — Ansätze, Kritik und konstruktivistische Neuorientierungen auf der Basis der Erkenntnisse der Wissenspsychologie. Hallstadt: Rosch

    Google Scholar 

  • Dörig, R. (1996): Förderung des selbstgesteuerten Lehrens und Lernens im Berufsschulunterricht — ein Rahmenmodell. In: Schweizer Zeitschrift für das kaufmännische Bildungswesen, 90, S. 82–96

    Google Scholar 

  • Eigelshoven, F. and Reinartz, B. (1993): Überbetrieblicher Unterricht. Das Ausbildungskonzept der Kreditgenossenschaften des Köln-Erftkreises. Köln

    Google Scholar 

  • Franke, G. and Kleinschmitt, M. (unter Mitarbeit von H. Borch und M. Fischer) (1987): Der Lernort Arbeitsplatz. Eine Untersuchung der arbeitsplatzgebundenen Ausbildung in ausgewählten elektrotechnischen Berufen der Industrie und des Handwerks. Schriften zur Berufsbildungsforschung, Band 65. Berlin, Köln: Beuth

    Google Scholar 

  • Grieger, D. (1985): Soziales Lernen in der betrieblichen Berufsausbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 81, S. 6–13

    Google Scholar 

  • Hacker, W. and Skell, W. (1993): Lernen in der Arbeit. Berlin, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung Hascher, T. (1996): Schlüsselqualifikation Selbständigkeit — Subjektive Theorien von Ausbildnerinnen und Ausbildnern. In P. Gonon (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen kontrovers, Aarau: Sauerländer, S. 67–74

    Google Scholar 

  • Herz, G.; Bauer, H. G. and Vossen, K. (1992): Arbeitsprozeß und Lernprozeß. Leitende Gesichtspunkte zu einem Weiterbildungskonzept für nebenberufliche Ausbilder. In: Dehnbostel, P.; Holz, H. and Novak, H. (Hrsg.): Lernen für die Zukunft durch verstärktes Lernen am Arbeitsplatz. Dezentrale Aus-und Weiterbildungskonzepte in der Praxis, Berlin, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, S. 156–176

    Google Scholar 

  • Hofer, M. and Niegemann, H. M. (1990): Selbstgesteuertes Lernen mit interaktiven Medien in der betrieblichen Bildung. In: Medienpsychologie, 2, S. 258–274

    Google Scholar 

  • Hofer, M. (1986): In: Sozialpsychologie erzieherischen Handelns. Göttingen et al.: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Jungkunz, D. and Bodinet, K. (1989): Auszubildende im Urteil ihrer Berufsschullehrer und Ausbilder. In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 85, S. 326–343

    Google Scholar 

  • Karg, P. and Staehle, W. H. (1982): Analyse der Arbeitssituation: Verfahren und Instrumente. Freiburg/ Breisgau: Hauffe

    Google Scholar 

  • Keck, A. (1995): Zum Lernpotential kaufmännischer Arbeitssituationen — Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zu Lernprozessen von angehenden Industriekaufleuten an kaufmännischen Arbeitsplätzen. Berichte des Seminars für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen. Band 23. Göttingen

    Google Scholar 

  • Keck, A. (1999): Empirische Analysen zur Erhebung des Lernpotentials an kaufmännischen Arbeitsplätzen im Rahmen der beruflichen Erstausbildung. In: Unterrichtswissenschaft, 27, S. 159–183

    Google Scholar 

  • Keck, A.; Weymar, B. and Diepold, P. (1997): Lernen an kaufmännischen Arbeitsplätzen. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Kell, A. (1989): Berufspädagogische Überlegungen zu den Beziehungen zwischen Lernen und Arbeiten. In: Kell, A. and Lipsmeier, A. (Hrsg.): Lernen und Arbeiten. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 8, S. 9–25. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Kraft, S. (1997): Selbstgesteuertes Lernen. In: Harteis, C. and Kraft, S. (Hrsg.): Werkstattbericht Nr. 2. Universität Regensburg. Institut für Pädagogik. Lehrstuhl Prof. Dr. Helmut Heid. S. 16–27

    Google Scholar 

  • Kloas, P.-W. and Neumann, K.-H. (1991): Industriekaufleute im Beruf Tätigkeitsmerkmale und berufliche Qualifizierung nach Abschluß der Ausbildung. Berlin, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung

    Google Scholar 

  • Koch, S. and Walter, P. (1994): Selbstgesteuertes Lernen — der Beitrag der Deutschen Sparkassenakademie. In: Die Sparkasse, 111, S. 531–533

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (1979): Zur theoretischen und empirischen Analyse von Beziehungen zwischen Arbeiten und Lernen. Grundprobleme und Lösungsstrategien. In: Groskurth, P. (Hrsg): Arbeit und Persönlichkeit. Berufliche Sozialisation in der arbeitsteiligen Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg: rowohlt, S. 87–111

    Google Scholar 

  • Leu, H. and Otto, E.-M. (1981): Ausbildung und Auszubildende in der Sicht von Berufsschullehrern und Ausbildern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 27, S. 711–722

    Google Scholar 

  • Mayer, E.; Schumm, W.; Flaake, K.; Gerberding, H. and Reuling, J. (1981): Betriebliche Ausbildung und gesellschaftliches Bewußtsein. Die berufliche Sozialisation Jugendlicher. Frankfurt/Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Meier, K. (1991): Individualisierte Auszubildende. Soziale Qualifikationen in der Berufsausbildung. Interessenorientierung von Auszubildenden. Folgen für die gewerkschaftliche Jugendarbeit. Köln: IG Chemie-Papier-Keramik

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung und Kultur (1993): Lehrplanentwurffür die Grundstufe und die Fachstufe 1 und II an Berufsbildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz. Mainz

    Google Scholar 

  • Modellversuch WOKI (1991): Wolfsburger Kooperationsmodell fir den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau unter besonderer Berücksichtigung neuer Technologien. Gemeinsamer Endbericht. Berichte des Seminars für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen. Band 14. Göttingen

    Google Scholar 

  • Nenniger, P.; Straka, G. A.; Spevacek, G. and Wosnitza, M. (1996): Die Bedeutung motivationaler Einflußfaktoren für selbstgesteuertes Lernen. In: Unterrichtswissenschaft, 24, S. 250–266

    Google Scholar 

  • Oesterreich, R. and Volpert, W. (1987): Handlungstheoretisch orientierte Arbeitsanalyse. In Kleinbeck, U. and Rutenfranz, J. (Hrsg.): Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D. Serie III. Band 1, Göttingen et al.: Hogrefe, S. 43–73

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. and Drees, G. (1989): Betriebliche Realität und pädagogische Notwendigkeit. Tätigkeitsstrukturen,Arbeitssituationen und Berufsbewußtsein von Ausbildungspersonal im Metallbereich. Köln, Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Perczynski, H. (1992): Neue Wege in der Berufsausbildung. Ausbildungskonzeption der Frankfurter Sparkasse, Manuskript. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. and Mandl, H. (1997): Lernen mit Multimedia. Teil 2: Selbststeuerung des Lernprozesses mit Multimedia, S. 26–50. Forschungsbericht Nr. 77. München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Google Scholar 

  • Senator für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen (1993): Lehrplanentwurf Kaufmann/Kauffrau.für Bürokommunikation. Bremen

    Google Scholar 

  • Reiss, E.; Hartung, E.; Huber, G. and Turk, H. (1998): Lernziele Bankkaufmann, Bankkauffrau. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag

    Google Scholar 

  • Stiller, I. (1992): Grundlagen für die Neuordnung des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/Bankkauffrau. Berichte zur beruflichen Bildung des Bundesinstituts für Berufsbildung. Heft 146. Berlin, Bonn

    Google Scholar 

  • Straka, G. A.; Nenniger, P.; Spevacek, G. and Wosnitza, M. (1996): Motiviertes selbstgesteuertes Lernen in der kaufmännischen Erstausbildung — Entwicklung und Validierung eines Zwei-Schalen-Modells. In: Beck, K. and Heid, H. (Hrsg.): Lehr-Lernprozesse in der kaufmännischen Erstausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 13, Stuttgart: Steiner, S. 150–162

    Google Scholar 

  • Tramm, T. (1992): Konzeption und theoretische Grundlagen einer evaluativ-konstruktiven Curriculum-strategie. Entwurf eines Forschungsprogramms unter der Perspektive des Lernhandelns. Berichte des Seminars für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen. Band 17. Göttingen

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1992): Arbeitspsychologie. 2. Aufl. Zürich: Verlag der Fachvereine

    Google Scholar 

  • Verordnung (1979): Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann. Rahmenlehrplan Bankkaufmann 1979. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Verordnung (1998): Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau vom 30.12.1997. Bundesgesetzblatt, Jg. 1998, Teil I Nr. z. Bonn: Bundesministerium für Wirtschaft

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (1989): Entwicklungsförderliche Aspekte von Arbeits-und Lernbedingungen. In: Kell, A. and Lipsmeier, A. (Hrsg): Lernen und Arbeiten. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 8, Stuttgart: Steiner, S. 117–145

    Google Scholar 

  • Weber, S. (1994): Vorwissen in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Wiesbaden: Gabler

    Google Scholar 

  • Weber, S. and Schumann, M. (1998): The Concept Mapping Software Tool (COMASOTO) for Teaching and Assessing Structural Knowledge. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association, San Diego

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1982): Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. In: Unterrichtswissenschaft, 10, S. 99–110

    Google Scholar 

  • Zielke, D. and Popp, J. (1997) Ganz individuell? Empirische Studien zur Individualisierung und Binnendifferenzierung in der betrieblichen Berufsausbildung. Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Achtenhagen, F., Noß, M. (2000). Lernmöglichkeiten an kaufmännischen Arbeitsplätzen — Ansätze empirischer Forschung. In: Kompendium Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97460-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97460-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2578-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97460-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics