Skip to main content

Repräsentativbefragung von Jugendlichen

  • Chapter
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Im Hinblick auf die Größe und Struktur des Publikums der Talkshows bieten die GfK-Daten eine verläßliche und, wie in Kapitel 4 gezeigt, auch durchaus aufschlußreiche Basis. Allerdings sind diesen Daten bekanntlich keine Angaben über sonstige Merkmale der Jugendlichen zu entnehmen, also etwa über die Motive und den Alltagskontext der Nutzung und über die Realitätswahrnehmung der Jugendlichen. Letztere standen im Mittelpunkt der in Kapitel 5 dargestellten qualitativen Untersuchungsschritte. Ergänzend dazu kommen der nun darzustellenden Repräsentativ-Befragung verschiedene Aufgaben zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation, Varianzaufklärung 52,6 Prozent.

    Google Scholar 

  2. Die ausgewiesenen Werte wurden gegenüber den Rohwerten so umgepolt, daß positive Werte für eine häufigere Nutzung der entsprechenden Angebote stehen, negative für eine seltenere.

    Google Scholar 

  3. Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation, Varianzaufklärung 54,4 Prozent, Kriterium: Eigenwert >1,0.

    Google Scholar 

  4. Bei den in Kapitel 5.3 herausgearbeiteten Medienhandlungstypen gehören die Funktionen, die die Talkshows für die Jugendlichen erfüllen, zu den entscheidenden Beschreibungskriterien.

    Google Scholar 

  5. Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation, Varianzaufklärung 54,7 Prozent, Scree-Test (ein weiterer Faktor mit einem Eigenwert von 1,06 wurde wegen unklarer Interpretierbarkeit nicht einbezogen).

    Google Scholar 

  6. Damit liegt abermals eine direkte Korrespondenz zu den Befunden der qualitativen Befragung vor, im Rahmen derer die Jugendlichen dem Format Sonja eine besondere Orientierungsfunktion zuwiesen.

    Google Scholar 

  7. Die Häufigkeitsvariablen für die einzelnen Shows wurden für die Darstellung umgepolt, so daß positive Beta-Werte anzeigen, daß die Motivdimension in einem positiven Zusammenhang zur Nutzungshäufigkeit steht.

    Google Scholar 

  8. Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation; die drei Faktoren erklären 53,9 Prozent der Varianz.

    Google Scholar 

  9. Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation; die drei Faktoren erklären 51,4 Prozent der Varianz.

    Google Scholar 

  10. Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation; die zwei Faktoren erklären 56 Prozent der Varianz.

    Google Scholar 

  11. Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation; die vier Faktoren erklären 56,7 Prozent der Varianz.

    Google Scholar 

  12. Für die Zuordnung der Jugendlichen zu den drei Bildungsgruppen zogen wir die Frage nach der derzeit besuchten Schulform sowie in Zweifelsfällen (integrierte Gesamtschule, Freie Waldorfschule etc.) zusätzlich die Frage nach dem voraussichtlichen Schulabschluß heran (Hauptschulabschluß, Mittlere Reife, Abitur).

    Google Scholar 

  13. Für jede der folgenden Variablen wurden per multipler Regressionsanalyse mit Alter (6 Stufen von 12 bis 17), Geschlecht (Dummy-Variable mit l=Jungen und 2= Mädchen) und Bildung (als metrisch interpretierte Variable mit l=Hauptschule, 2=Realschule, 3=Gymnasium) als unabhängigen Variablen die standardisierten Residuen bestimmt. Diese zeigen jeweils an, in welche Richtung und wie stark der beobachtete Wert für einen Befragten von dem Wert abweicht, der angesichts des Alters, des Geschlechts und der Bildung des Befragten zu erwarten gewesen wäre.

    Google Scholar 

  14. Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation; die vier Faktoren erklären 54,7 Prozent der Varianz.

    Google Scholar 

  15. Im Anschluß an Selman bzw. dazu passend hat Lawrence Kohlberg (1995) die Piagetsche Theorie der Moralentwicklung weiterentwickelt und gezeigt, daß sie nicht mit dem Ende der Kindheit beendet ist.

    Google Scholar 

  16. Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation; die drei Faktoren erklären 64,1 Prozent der Varianz; Faktor 1 allein 49,6 Prozent.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Paus-Haase, I., Hasebrink, U., Mattusch, U., Keuneke, S., Krotz, F. (1999). Repräsentativbefragung von Jugendlichen. In: Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97452-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97452-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2470-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97452-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics