Skip to main content

Zurück in die Zukunft

Die CDU in der reflexiven Moderne

  • Chapter
Der unscharfe Ort der Politik
  • 259 Accesses

Zusammenfassung

Nichts ist unangenehmer als fortschreitende Individualisierung für eine Partei, die zwar bei Wirtschaft und Technologie auf modernisierungsbeschleunigende Veränderung und Fortschritt setzt, im familialen Bereich jedoch auf den Erhalt traditionaler Lebensformen. Wo Eindeutigkeiten — Ehe, Familie, Geschlechterrollen — wegfallen und an ihrer Statt sich ein immer größer werdendes Spektrum an Lebensformen ausbreitet, da wird es für eine konservative Partei schwer, tradierte Inhalte zu begründen und Politik, die im Heute spielt, mit Schablonen von gestern zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, U. v. (1996). Die Parteien in den Wechsel-Jahren? Zum Wandel des deutschen Parteiensystems. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B6 /96, S. 3 – 8.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitä-ten. In: Kreckel, R. (Hg.). Soziale Welt, Sonderband 2 Göttingen 1983. S. 35 – 74.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hg.). (1991). Politik in der Risikogesellschaft, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U./Hitzler, R. (1994). Orientierungskrise als Institutionenkrise (unveröff. Manuskript), Institut für Soziologie, München.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. v.. (1994). Politikverdrossenheit und Politikwissenschaft, In: Leggewie, C. (Hg.). Wozu Politikwissenschaft? Darmstadt. S. 21 – 33.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1994). Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie In• Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B29–30/94. S. 15–35.

    Google Scholar 

  • Bertram, H./Borrmann-Müller, R. (1988). Individualisierung und Pluralisierung familialer Lebensformen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 13 /88. S. 14 – 23.

    Google Scholar 

  • BMFS (Hg.). (1994). Fünfter Familienbericht der Bundesregierung, Bundestagsdrucksache 12 /7560.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1996). Vorarbeiten und Vorbereitungen für die Erarbeitung von arbeits(markt)bezogenen Zukunftsszenarien. Gutachten für die Zukunftskommission der Freistaaten Bayern und Sachen. München. unveröff. Msk..

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1999). Zukunftsszenarien oder: Was wird aus der Erwerbsgesellschaft. In: Beck, U. Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. Edition Zweite Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Burkart, G./Kohli, M. (1992). Liebe, Ehe Elternschaft. Die Zukunft der Familie, München.

    Google Scholar 

  • Dettling; W. (1994). Das Erbe Kohls. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Emundts, C. (1995). Die CDU und die „Reflexive Moderne“, Wahrnehmung und Reaktion der CDU bezüglich des gesellschaftlichen Grundlagenwandels anhand exemplarischer Interviews mit potentiellen „Reflexiven Modernisierern“ der CDU. Diplomarbeit, Institut für Kommunikationswissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Fink, U. (1983). Keine Angst vor Alternativen. Ein Minister wagt sich in die Szene, Freiburg i.Br..

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e. V. ( 1996 ), Politbarometer Dezember 1996. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W./Vetter A. (1996). Die Chancen der CDU/CSU in den neunziger Jahren. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 6 /96. S. 9 – 19.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1976). Die neue soziale Frage. Freiburg i.Br..

    Google Scholar 

  • Giddens; A. (1994). Beyond Left and Right. The Future of Radical Politics, Cambridge/Oxford.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1993). Tradition in der post-traditionalen Gesellschaft. In: Soziale Welt, Jg. 44, H. 4 /93: 445 – 485.

    Google Scholar 

  • Horx, M. (1989). Aufstand im Schlaraffenland. Selbsterkenntnisse einer rebellischen Generation. München.

    Google Scholar 

  • Jansen, M. (1997). Das Claudia-Nolte-Phänomen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Jansen, M. (1998). Vom Ende einer Hegemonie. Die CDU und die Frauenpolitik. In: Dürr, T./Soldt, R.. Die CDU nach Kohl. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kesselring, S. (1996). Beitrag für das Gutachten: Bonß, W. ( 1996 ). Vorarbeiten und Vorbereitungen für die Erarbeitung von arbeits(markt)bezogenen Zukunftsszenarien. Gutachten für die Zukunftskommission der Freistaaten Bayern und Sachen. München.

    Google Scholar 

  • Körner, M. (1995). Erwerbs-und Familienstrukturen als unlösbarer Gegensatz? In: Vater, Mutter - und Beruf? hrsg. v. der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sankt Augustin (Reihe: Aktuelle Fragen zur Politik, H. 22/95). S.29–40.

    Google Scholar 

  • Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode 1994 (Stand: 2.5.1995). Sonderdruck für den Deutschen Bundestag — Referat Öffentlichkeitsarbeit — Rheinbreitbach.

    Google Scholar 

  • Landfried, Ch. (1994). Politik als Beruf heute. Ein Anforderungsprofil an Professionelle. In: Leggewie, Claus (Hg.). Wozu Politikwissenschaft? S. 211–227. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Limbach, J. (1995). Familienrecht und sozialer Wandel. Festansprache, geh. anl. der Verleihung der Ehrendoktorwürde am 3.4.95 an Rosemarie Nave-Herz durch die Philosophische Fakultät der TU Chemnitz-Zwickau. Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Lösche, P. (1993). Lose verkoppelte Anarchie. Zur aktuellen Situation von Volksparteien am Beispiel der SPD. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. B43 /93. S. 34 – 45.

    Google Scholar 

  • Meyer; B. (1990). Frauenpolitiken und Frauenleitbilder der Parteien in der Bundesrepublik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. H. B34-35/90. S. 20ff.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E. K./Scheuch, U. (1992). Cliquen. Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien — eine Studie. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schröder, W. (1998). Die Unionsparteien nach Kohl. Nationaler Neuanfang als Generationenwechsel? In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 11 /1998. S. 977 – 983.

    Google Scholar 

  • Schröder, W. (1996). Die Freidemokratisierung der Union. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 11 /1996. S. 1061 – 1064.

    Google Scholar 

  • Stiegler, B. (1992). Zur Aufhebung des Eheprivilegs im Grundgesetz, hrsg. v. Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeits- und Sozialforschung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1988). Ehe und Familie — Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In: Löscher, K. u.a.(Hg.). Die postmoderne Familie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Voges, W. (1994). Armut von Familien. Für eine neue Betrachtungsweise familialer Lebenslagen. In: Diskurs 2 /94. S. 20.

    Google Scholar 

  • Verhülsdonk, R. (1994). Parl. Staatsekretärin bei der Bundesministerin für Familie und Senioren. „Konzepte der Bundesregierung zur Familienpolitik“. Rede anlässlich der Tagung „Sondersteuer für Kinderlose — Familienpolitik der Zukunft“ der Ev. Akademie Tutzing am 24.09.94 in Tutzing (Manuskript)

    Google Scholar 

  • Walter, F./Bösch, F. (1998). Verlust der Mitte. Die Erosion der christlichen Demokratie.In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 11/1998. S. 1339–1350.

    Google Scholar 

  • Wingen, M. (1993). Vierzig Jahre Familienpolitik in Deutschland. Grafschaft.

    Google Scholar 

  • Zürn, M. (1994). Komplexes Weltregieren. Wozu Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen. In: Leggewie, C. (Hg.). Wozu Politikwissenschaft? S. 77–88. Darm-stadt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Beck Maarten A. Hajer Sven Kesselring

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Emundts, C. (1999). Zurück in die Zukunft. In: Beck, U., Hajer, M.A., Kesselring, S. (eds) Der unscharfe Ort der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97437-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97437-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2284-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97437-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics