Skip to main content

Gelber Regen, Schutzanzüge und Sirenen

Die Störfallserie bei Hoechst im Frühjahr 1993

  • Chapter
Der unscharfe Ort der Politik
  • 261 Accesses

Zusammenfassung

Die Liste ist lang und liest sich wie das Drehbuch eines Horrorfilmes: fliehende, napalmverbrannte Kinder im Vietnamkrieg, verätzte Gesichter im indischen Bophal, verrottete Tonnen, dioxinverseuchte Erde im italienischen Seveso und tote Fische im Rhein bei Schweizerhalle. Und man kann dem beliebig viele Sequenzen hinzufügen; etwa mit den Quecksilberverseuchungen im japanischen Minamata, den Bleivergiftungen von Stolberg, Nordenham und Krautscheid oder den Folgen von Agent Orange. Dazu gehören Schlagworte wie Dioxin, Chlorchemie, Asbest und — natürlich — Zyklon B. Auch das „Umweltgift des Monats“ aus den 80er Jahren ist ein Teil davon und die Rede von der „Chemisierung des Lebens“. Aber worum es geht? Es geht um die Wahrnehmung der Chemie in der Öffentlichkeit. Der Chemie als Wissenschaft und der Chemie als Industriezweig. Einst waren sie die Hoffnungsträgerinnen der Moderne, Garantinnen einer sauberen und besseren Welt. Heute, belastet mit einem schlechten Image wie höchstens noch die (Atom-)Physik, wird die Chemie von vielen Menschen als die Umweltverschmutzerin Nummer 1 gesehen, nicht als eine Hüterin des Lebens, sondern als Gefahr für das (ökologische) Überleben der Menschheit. Dazu kam gerade in den umweltbewegten 80er Jahren, daß man die Chemie als eherne Bastion gegen Kritik von außen erlebte. Auseinandersetzungen um die Chlorchemie und demonstrative Verweigerungshaltung des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) bei den sogenannten Chemie-Dialoggesprächen Ende der 80er Jahre bestätigten diesen Eindruck nachhaltig. Das Bild von der Chemie, das nach dem zweiten Weltkrieg in der Öffentlichkeit vorherrschte, war das einer Industrie, die sich fast arrogant als Wahrerin technisch-instrumenteller Vernunft gerierte und die keinerlei Handlungsbedarf für eine ökologische Modernisierung erkennen ließ.

Wer hat in »diesem unserem Landen« eigentlich die Macht? Die Polizei? Das BKA? Das Fernsehen? Die Parteien, das Kapital (total), das Geld (abstrakt), die Amerikaner (in Wahrheit), die Politiker?

Matthias Horx (1990)

Die Vorarbeiten zu diesem Text sind im DFG-Forschungsprojekt „Ökologische Kommunikation“ entstanden. Für ihre Unterstützung in diesem Rahmen und darüber hinaus sei Karl-Werner Brand, Angelika Poferl und Reiner Keller an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Maarten Hajer, Marion Dreyer und Margarete Bause haben mich durch ihre regelmäßige und kompetente Kritik vor manchen Untiefen des Themas und vor allzu großen „diskursiven Nebelwolken“ bewahrt. Dafür ein herzliches Dankeschön!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bäumler, E. (1988). Die Rotfabriker. Familiengeschichte eines Weltunternehmens. München.

    Google Scholar 

  • Bäumler, E. (1989). Farben, Formeln, Forscher. Hoechst und die Geschichte der industriellen Chemie in Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1988). Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Blum, E. M. (1991). Kultur, Konzern, Konsens. Die Hoechst AG und der Frankfurter Stadtteil Höchst. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Dally, A./Weidner, H./Fietkau, H.-J. (1994). Mediation als politischer und sozialer Prozess. Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Darimont, T./Rössner, E./Hermann, B. (1994). Sicherheitserhöhung bei Chemieanlagen. Ergebnisse des Hessischen Sofortprogramms nach dem Griesheimer Chemie-Störfall. In: TO — Technische Überwachung. Bd. 35, Nr 1.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M./Hähner, K.. (1991). Sozioökonomischer Wandel und Unternehmensleitbilder. Ein Beitrag zur Untersuchung der Wahrnehmungsprozesse und Reaktionsweisen von Unternehmen auf Umfeldanforderungen. WZB papers FS II 91 - 108. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Dreyer, M. (1997a). Business Political Activity in Technical Controversy. A Study of the Socio-Cultural Embeddedness of Economic Organizations. Florenz: Europäisches Hochschulinstitut (Doktorarbeit).

    Google Scholar 

  • Dreyer, M. (1997b). Die Kommunikationspolitik der chemischen Industrie im Wandel. In: Brand, K.-W./Eder, K./Poferl, A. Ökologische Kommunikation in Deutschland. S. 240-167. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dreyer, M./Kesselring, S. (1996). Institutionelle Innovation in unsicheren Zeiten. Der „Gesprächskreis Hoechster Nachbarn" als neue Form der Standortkommunikation. Wechselwirkung, 82, 46-53.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (1986). Die Beziehungen zwischen Unternehmen und gesellschaftlicher Umwelt. DBW-Depot, 46, 373 - 392.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (1989a). Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzungen als Herausforderung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (1989b). Politische Legitimität, moralische Autorität und wirtschaftliche Effizienz als externe Lenkungssysteme der Unternehmung. Grundvorstellungen einer gesellschaftsbezogenen Managementlehre. In: Sandner, K. (Hrsg.), Dyllick, T (S. 205 - 230 ). Berlin/Heidelberg/New York/Paris/Tokyo.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (1991). Ökologisch bewusste Unternehmensführung. Herausforderung eines zukunftsorientierten Managements. In Dyllick, T. (Hrsg.), Ökologische Lernprozesse in Unternehmungen (S. 7-50). Bern/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. et al. (1994). Ökologischer Wandel in Schweizer Branchen. Bern/Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Fietkau, H.-J. (1994). Leitfaden Umweltmediation. Hinweise für Verfahrensbeteiligte und Mediatoren (Bd. FS II 94/323). Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Giegel, H.-J. (Hrsg.). (1992). Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Heine, H./Mautz, R. (1995). Öffnung der Wagenburg? Antworten von Chemiemanagern auf ökologische Kritik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (1991). Umweltaktives Management und industrielle Beziehungen im Industriebetrieb - eine Fallstudie. WZB papers FS II 91-203. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. (1993). Möglichkeiten und Grenzen ökologisch erweiterter Arbeitspolitik. WSI Mitteilungen, 6 /93, S. 382 - 391.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E./Gerhardt, U./Kühleis, C./Schenk, S./Zimpelmann, B. (1994). Politisierung und Entgrenzung - am Beispiel ökologisch erweiterter Arbeitspolitik. In: Beckenbach, N./van Treek, W. (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit, Sonderband Soziale Welt (Bd. 9, S. 429-444). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E./Schmidt, E. (1994). Umweltschutz und Arbeitsbeziehungen in Europa. Eine vergleichende Zehn-Länder-Studie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hopfenbeck, W./Roth, P. (1994). Öko-Kommunikation. Wege zu einer neuen Kommunikationskultur. Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Horx, M. (1990). Aufstand im Schlaraffenland. Selbsterkenntnisse einer rebellischen Generation. München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M./Hartung, U. (1995). Störfall-Fieber. Wie ein Unfall zum Schlüsselereignis einer Unfallserie wird. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Kesselring, S. (1995). Die Störfälle bei Hoechst im Frühjahr 1993 - eine diskursanalytische Fallstudie. Diplomarbeit am Fachbereich Sozialwissenschaften (Soziologie) der Ludwig-Maximilians-Universität München. München: unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kesselring, S. (1997). Die Störfallserie bei Hoechst im Frühjahr 1993. Eine Fallstudie zur sozialen Konstruktion ökologischer Konflikte. In: Eder, K./Brand, K.-W./Poferl, A. (Hrsg.). Kesselring, S.. S. 268 - 306. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kühleis, C./Schenk, S./Zimpelmann, B. (1994). Von Ökologischer Ignoranz zum integrierten Umweltschutz. Der Fall Boehringer. WZB papers FS II 92 - 201. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Longolius, S. (1993). Eine Branche lernt Umweltschutz. Motive und Verhaltensmuster der deutschen chemischen Industrie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mariacher, A. (1991). Mehr Akzeptanz durch mehr Dialog. Chemische Industrie, 1, S. 27 - 31.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, V. von (1996). Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schenk, S./Kühleis, C. (1992). Betriebsschließung. Arbeitspolitische (Selbst)Blockierungen im Umweltschutz - eine retrospektive Fallstudie. WZB papers FS II 92 - 202. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Schönefeld, L. (1994). Krisenkommunikation in der Bewährung. In: Rolke, L./Rosema, B./Avenarius, H. ( Hrsg. ), Opladen.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, R./de Man, R. unter Mitarbeit von Radkau, J. (1990). Erste Frankfurter Studie zur Förderung chemiepolitischer Verständigungsprozesse: Planungsstudie und dis-kursanalytische Vorstudien. Elmshorn und Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, R./de Man, R. (1992). Zweite Frankfurter Studie zur Förderung chemiepolitischer Verständigungsprozesse, Teil I und II. Elmshorn und Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Zimpelmann, B./Gerhardt, U./Hildebrandt, E. (1992). Die neue Umwelt der Betriebe. Arbeitspolitische Annäherung an einen betrieblichen Umweltkonflikt. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Beck Maarten A. Hajer Sven Kesselring

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kesselring, S. (1999). Gelber Regen, Schutzanzüge und Sirenen. In: Beck, U., Hajer, M.A., Kesselring, S. (eds) Der unscharfe Ort der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97437-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97437-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2284-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97437-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics