Skip to main content

Szientometrische Analysen

  • Chapter
Book cover Ernährung und Gesellschaft

Zusammenfassung

Den folgenden quantitativen Auswertungen zur Entwicklung ernährungswissenschaftlicher Forschung liegen Recherchen in den Literatur-Datenbanken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem), PSYNDEX (psychologische Literatur), SOMED (SOzialMEDizin) und ELFIS (Ernäh-rungs-, Land- und Forstwirtschaftliches Informationssystem) zu Grunde1. Die Datenbank FORIS (Forschungsinformationssystem Sozialwissenschaften) des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn wurde nicht einbezogen, da eine Vergleichbarkeit zu den anderen Datenbanken schwer herzustellen ist.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine Beschreibung dieser Datenbanken befindet sich unter den entsprechenden Stichwörtern im Glossar.

    Google Scholar 

  2. Das Ergebnis einer FORIS-Recherche (Stand Juni 1998) ist aber auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.

    Google Scholar 

  3. SOLIS informiert über Verlagsliteratur und Graue Literatur speziell auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften: Soziologie, Kommunikationswissenschaften, Methoden der Sozialwissenschaften, Demographie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Sozialpolitik, Historische Sozialforschung, Sozialpsychologie, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bildungsforschung, Frauenforschung, Freizeitforschung, Gerontologie, Sozialwesen u.a.

    Google Scholar 

  4. Wegen der Beschränkung auf nur vier Datenbanken, Selektivität der Datenbanken, Beschränkung auf die wichtigsten Recherchebegriffe, subjektive Nachbereitung des Rechercheergebnisses etc.

    Google Scholar 

  5. Geringfügige Abweichungen gegenüber einer Online-Recherche sind durch die Aufbereitung fürdasFreeTextRetrieval-System ISYS bedingt.

    Google Scholar 

  6. Bei Duplikaten wurden in der Reihenfolge ELFIS, SOMED, PSYNDEX eliminiert, d.h. es wurden die stärker sozialwissenschaftlichen Datenbanken begünstigt.

    Google Scholar 

  7. Entsprechende Prozentsätze über das gesamte Rechercheergebnis sind: 62 % Zeitschriftenartikel, 14 % Bücher, 9 % Graue Literatur und 15 % Sammelwerksbeiträge.

    Google Scholar 

  8. Hierzu wurde die Adreßangabe des Autors bzw. der betreffenden Institution herangezogen.

    Google Scholar 

  9. Insbesondere das Publikationsjahr 1996 war zum Zeitpunkt der Recherche (Mai 1997) noch unterrepräsentiert, da bibliographische Beschreibungen und Einspeicherungen in Datenbanken erst nach dem Erscheinen erfolgen können.

    Google Scholar 

  10. Ab 1990 inklusive Neue Bundesländer.

    Google Scholar 

  11. Diese Namen wurden formal generiert, indem der Vorname nachgestellt wurde und auf den ersten Buchstaben gekürzt wurde. Eine fälschliche Überschneidung gleichlautender Namensabkürzungen konnte nicht festgestellt werden.

    Google Scholar 

  12. Die Strichstärke korrespondiert mit der Anzahl der gemeinsamen Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  13. Der engere sozialwissenschaftliche Bezug wurde durch eine formale Analyse der Titelwörter und dokumentarischen Indexierungen ermittelt (nähere Angaben siehe unter Kapitel 6.3).

    Google Scholar 

  14. Unter Autoren wurden auch Herausgeber von Sammelwerken gezählt. Da die Autorennamen den Datenbanken entnommen wurden, entspricht ihre Schreibweise der dort vorgefundenen Version; so sind Umlautejeweils aufgelöst worden.

    Google Scholar 

  15. Die Stärke der Verbindungslinien entspricht der Anzahl der gemeinsamen Publikationen. Autoren ohne Verbindungslinien (rechts in der Grafik) veröffentlichen nicht mit anderen Autoren, die mindestens drei Publikationen haben.

    Google Scholar 

  16. So gibt es bei den Literaturnachweisen die Angabe „Verlag“ nur bei Monographien und Sammelbänden, nicht aber bei Zeitschriften und in der Regel nicht bei Grauer Literatur.

    Google Scholar 

  17. Die erforderlichen Umkodierungen wurden weitgehend mit dem Freitext-Retrie-valsystem ASKS AM 5.1 von North American Software durchgeführt.

    Google Scholar 

  18. So sind z.B. Schriften eines Fachbereiches oft am aktuellen Aufkommen und nicht an einer Thematik orientiert.

    Google Scholar 

  19. Entsprechende Wortkonkordanzen — innerhalb und zwischen verschiedenen (bzw. verschieden kodierten) Feldern — sind leicht mit dem Dokumenten-Analysesystem DATAVIEW 3.0 des CRRM, Marseille durchzuführen.

    Google Scholar 

  20. Von den 688 Literaturstellen wiesen nur 382 Adressen oder Angaben über eine Institution auf (SOLIS: 28; PSYNEX: 135; SOMED: 171; ELFIS: 48).

    Google Scholar 

  21. Beinhaltet Beiträge in Sammelbänden wie auch Sammelbände, sofern sie als Ganzes auf die Recherche-Thematik zutrafen.

    Google Scholar 

  22. Gefolgt von Jugend (41), Geschlechter und Methode (je 24), also in etwa gleicher Reihenfolge wie die Häufigkeiten mit Mehrfachnennungen.

    Google Scholar 

  23. Auch für die Ermittlung der Kontingenzen konnte das Dokumenten-Analysesystem DATAVIEW herangezogen werden. Es stellt eine große Auswahl von Zusammenhangskoeffizienten zur Verfügung, so auch den unsymmetrischen Jaccard-Koeffizienten.

    Google Scholar 

  24. Diese Analyse beruht auf einer Korrespondenzanalyse mit dem Programm SIMCA 2.0, welche die Häufigkeiten der Zellen der Kontingenztabelle in Beziehung zu den Randsummen setzt (Chi-Quadrat-basiert).

    Google Scholar 

  25. Wie aus Darstellung 6.4.2 ersichtlich, sind dies auch die häufigsten Themen.

    Google Scholar 

  26. Dies sind allerdings Themen, die weniger häufig vorkommen.

    Google Scholar 

  27. Eine echte multivariate Analyse — mit den Relationen aller Merkmale untereinander (etwa wie bei der multivariaten Korrespondenzanalyse oder der multidimensio-nalen Skalierung) — wurde nicht in Betracht bezogen, da sie in Anbetracht der Hete-rogenität der Merkmale schwierig zu interpretieren wäre. Andererseits ist bei der hier durchgeführten Korrespondenzanalyse (der Themengebiete untereinander) zu beachten, daß die ergänzenden Merkmale (Datenbanken, Verlage, Zeitschriften und Autoren) nicht zur Interpretation der Themen oder der anderen ergänzenden Merkmale herangezogen werden dürfen.

    Google Scholar 

  28. Nicht-sinntragende Wörter (sog. Stoppwörter, wie Artikel und Konjunktionen) wurden ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  29. Es wurden Plural-, Genitivendungen etc. auf eine Quasi-Stammform reduziert.

    Google Scholar 

  30. Anzahl des Vorkommens in den Titeln, d.h. pro Titel sind auch Häufigkeiten über 1 möglich.

    Google Scholar 

  31. Unter Ausschluß der Mehrfachnennung mit Soziales.

    Google Scholar 

  32. Das Thema „Soziales“ ist eine Sammelkategorie aus:

    Google Scholar 

  33. Kultur, Soziologie, Psychologie, Konsum, Lebensstil, Demographie.

    Google Scholar 

  34. Der Jaccard-Koeffizient ist ein verbreitetes Kontingenz-Maß zur Charakterisierung eines Zusammenhanges zwischen Merkmalen, bei denen das gemeinsame Auftreten (aber nicht das gemeinsame Nichtvorkommen; sog. unsymmetrischer Koeffizient) in Bezug zur Häufigkeit beider Merkmale untersucht wird, wobei das gemeinsame Auftreten nur einmal gezählt wird. Er variiert zwischen 0 (kein Zusammenhang) und 1 (maximaler Zusammenhang).

    Google Scholar 

  35. Diese Analyse beruht auf einer Korrespondenzanalyse mit dem Programm SIMCA 2.0, welche die Häufigkeiten der Zellen von Kontingenztabellen in Beziehung zu den Randsummen setzt (Chi-Quadrat-basiert). Speziell wurde hier eine einfache Korrespondenzanalyse zwischen den Themen als aktive Spaltenvariablen und den Publikationen als aktive Zeilenvariablen durchgeführt. Hierdurch wird eine exaktere Repräsentation ermöglicht im Vergleich zu einer Kontingenztabelle, die Themen sowohl als Zeilen- als auch als Spaltenvariablen aufweist. Zudem wurde auch das jeweilige Nichtvorkommen als Variable aufgeführt, um Verteilungsunterschiede auszugleichen. Das Nichtvorkommen wurde in der Graphik unterdrückt.

    Google Scholar 

  36. Diese Analyse beruht auf einer Korrespondenzanalyse mit dem Programm SIMCA 2.0. Speziell wurde hier eine einfache Korrespondenzanalyse zwischen den Themen als aktive Spaltenvariablen und den Publikationen als aktive Zeilenvariablen durchgeführt und die restlichen Merkmale (als ergänzende Spaltenvariablen) in diesen Zusammenhang abgebildet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bayer, O., Kutsch, T., Ohly, H.P. (1999). Szientometrische Analysen. In: Ernährung und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97420-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97420-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97421-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97420-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics