Skip to main content

Zwischen Pädagogik und Erziehungswissenschaft: Ansätze zur systematischen Begründung eines interpretativ-fallanalytischen Vorgehens in der Lehrerbildung

  • Chapter
Schulforschung Fallanalyse Lehrerbildung

Zusammenfassung

Im Jahre 1906 plädierte Emile Durkheim für die Einführung des Pädagogikstudiums für Sekundarlehrer in Frankreich mit folgenden Worten:

„Man sagt, daß der junge Lehrer sein Vorbild aus der Erinnerung seines Lyceal- und Studentenlebens mitnimmt. Sieht man aber nicht, daß man damit die Routine verewigt? Denn der Lehrer von morgen kann nur die Gesten seines Lehrers von gestern wiederholen, und da er nur seinen eigenen Lehrer nachahmt, kann man in dieser ununterbrochenen Kette von Modellen, die sich ständig wiederholen, nicht sehen, wie man jemals eine Neuerung einführen könnte. Die Routine hat aber in der Überlegung ihren größten Feind und Gegner“ (Durkheim 1977/1906, S.11).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, J./Biehl, J./Ohlhaver, F. (1996): Fachdidaktik in der Krise? In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 2, Heft 3, S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Aselmeier, U. u.a. ( Hrsg. ) (1985): Fachdidaktik am Scheideweg.

    Google Scholar 

  • München/Basel. Baumert, J. u.a. (1997): TIMSS — Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht im Vergleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1978): Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien. 2., neubearb. u. erw. Aufl.. München.

    Google Scholar 

  • Biehl, J./Hopmann, S./Ohlhaver,f. (1996): Wie wirken Lehrpläne? In: Pädagogik, Heft 5, S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Binneberg, K. (1979): Pädagogische Fallstudien. Ein Plädoyer für das Verfahren der Kasuistik in der Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 25, S. 395–402.

    Google Scholar 

  • Binneberg, K. (1985): Grundlagen der pädagogischen Kasuistik. Überlegungen zur Logik der kasuistischen Forschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 31, S. 773–788.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1982): Die Geschichte der Pädagogik. Wetzlar.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./Passeron, J.C. (1971): Die Illusion der Chancengleichheit.

    Google Scholar 

  • Stuttgart. Brezinka, W. (1971): Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Eine Einführung in die Metatheorie der Erziehung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1997): Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Reihe: Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 60. Bonn.

    Google Scholar 

  • Danner, H. (1979): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik.

    Google Scholar 

  • München/Basel. Diederich, J. (1994): Wahrheit ade — alles umsonst? In: G. Pollak/H. Heid ( Hrsg. ): Von der Erziehungswissenschaft zur Pädagogik? Weinheim, S. 149–162.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1972/1922): Erziehung und Soziologie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1977/1906): Die Entwicklung der Pädagogik. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Fatke, R. (1995): Fallstudien in der Pädagogik. Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Pädagogik 41, S. 675–680.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1990): Bilanz der empirischen Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 36, S. 687–709.

    Google Scholar 

  • Flitner, E. (1991): Auf der Suche nach ihrer Praxis: Zum Gegensatz von „ermutigender Pädagogik“ und „enttäuschender Erziehungswissenschaft”. In: Zeitschrift für Pädagogik, 27. Beiheft, S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1989): Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft. Eine Studie über Hermeneutik und Pragmatik, Sinnaufklärung und Normauslegung. Paderborn u.a. Geißler, R. ( 1996 ): Die Sozialstruktur Deutschlands. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (1985): Von Spranger zu Oevermann. Über die Determination des Textverstehens durch die hermeneutische Methode und zur Frage des Fortschritts innerhalb der interpretativen Verfahren der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik 31, S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Köhler, H. (1992): Bildungsbeteiligung und Sozialstruktur in der Bundesrepublik. Zu Stabilität und Wandel der Ungleichheit von Bildungschancen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (1994): Die Rückgewinnung des Pädagogischen. Aufgaben und Methoden sozialpädagogischer Forschung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Nohl, H.: (1948): Vom Wesen der Erziehung. In: Ausgewählte pädagogische Abhandlungen. Paderborn 1968.

    Google Scholar 

  • Nohl, H.: (1988): Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (1996): Die Erziehung zum Guten: Legitimationspotentiale Allgemeiner Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 42, S. 235–254.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse. In: L. v. Friedeburg/J. Habermas (Hrsg.): Adorno Konferenz `83. Frankfurt/M, S. 234–289.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. u.a. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: H.G. Soeffner (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart, S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Ohlhaver,f. (1996): Zur Etablierung der privaten Computerhandhabung. Eine Grundlagenstudie am Fall der Computerbenutzung Jugendlicher. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1971): Die Schulklasse als soziales System. In: H. Röhrs (Hrsg.): Der Aufgabenkreis der Pädagogischen Soziologie. Frankfurt/M., S. 154–179.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1958): Der geborene Erzieher. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Tenbruck,f. H. (1994): Die Wissenschaftslehre Max Webers. Voraussetzungen zu ihrem Verständnis. In: G. Wagner/H. Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt/Main, S. 367–389.

    Google Scholar 

  • Weber, M.. (1980): Soziologische Grundbegriffe. In: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, M.. (1982/1903–06): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, S. 1–145.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1982/1904): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1982/1913): Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Ge-sammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen, S. 427–474.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1986): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 8., photomechan. gedr. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weniger, E. (1952): Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Probleme der akademischen Lehrerbildung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (1998): Wann geben Sie uns die Klassenarbeiten wieder? Fallrekonstruktion in der Lehrerbildung. In: K. Kraimer (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichhen Forschung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Zecha, G. (1994): Von der empirischen Erziehungswissenschaft zur empirisch-normativen Erziehungswissenschaft. In: G. Pollak; H. Heid (Hrsg.): Von der Erziehungswissenschaft zur Pädagogik? Weinheim, S. 163–190.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ohlhaver, F., Wernet, A. (1999). Zwischen Pädagogik und Erziehungswissenschaft: Ansätze zur systematischen Begründung eines interpretativ-fallanalytischen Vorgehens in der Lehrerbildung. In: Ohlhaver, F., Wernet, A. (eds) Schulforschung Fallanalyse Lehrerbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97419-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97419-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2148-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97419-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics