Skip to main content

Das Lösungsverhalten bei wirtschaftskundlichen Aufgaben — visuelle und physiologische Begleitprozesse situierter kognitiver Leistungen

  • Chapter
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal computerbasierten Unterrichts ist seine ‘Objektiviertheit’ Diese dokumentiert sich in der Unterrichtsvorlage, die gegenüber ‘subjektivem’ Lehrer-Unterricht, der nicht schriftlich fixiert sein muß (= einmaliges, individuelles Ereignis), “in allen Einzelheiten festgelegt” ist und demzufolge objektiv nachgeprüft werden kann (ECKEL 1989, S.l). Die Vorlage mit der ‘Vor-Beschreibung’ des Unterrichts “repräsentiert eine spezifizierte, konkrete Unterrichtstheorie, die (im Unterricht) mit dem Computer sehr genau examiniert werden kann” (ebd., S.7). Dies ist deswegen möglich, weil der Computer nicht nur die Steuerung der Lehrstoffdarbietung und der Kommentierungen von Lernerreaktionen erlaubt, sondern darüber hinaus den Verlauf des Wissenserwerbs durch Registrierung und Speicherung von Lernwegdaten ermöglicht, die in einem Zyklus von Unterrichtsdurchführung und Verbesserung der Unterrichtsvorlage aufgrund der Lernweganalyse zu einer sukzessiven Optimierung des unterrichtlichen Geschehens beitragen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birbaumer, N./ Schmidt, R.F. (1990). Biologische Psychologie. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Boersma, F.J./ Muir, W. (1975). Eye movements and information processing in mentally retarded children. Rotterdam.

    Google Scholar 

  • Eckel, K. (1989). Didaktiksprache. Grundlagen einer strengen Unterrichts Wissenschaft. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Gaarder, K.R. (1975). Eye movements, vision, and behavior. Washington.

    Google Scholar 

  • Haken, H. & Haken-Krell, M. (1992). Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung -Synergetik als Schlüssel zum Gehirn. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Kunz, G. C./ Schott, F. (1987). Intelligente tutorielle Systeme. Göttingen u.a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lacey, J.I./ Lacey, B.C. (1970). Some autonomic-central nervous system interrelationships. In P. Black (Hrsg.), Physiological Correlates of Emotion. (S. 205–227). New York: Academic-Press.

    Google Scholar 

  • Lehrl, S./ Gallwitz, B./ Blaha, L. (1981). Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung (KAI). München: Vless.

    Google Scholar 

  • Lüer, G. (1988). Kognitive Prozesse und Augenbewegungen. In H. Mandl/ H. Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie. (S. 386–399). München, Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Montgomery, K.G. (1977). Effects of performance evaluation and anxiety on cardiac response in anticipation of difficult problem solving. Psychophysiology, 14, S. 251–257.

    Article  Google Scholar 

  • Radach, R. (1996). Blickbewegungen beim Lesen. Physiologische Aspekte der Determination von Fixationspositionen. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rhenius, D./ Locher, J. (1992). Auswertungsalgorithmus für Folgen von Augenbewegungen während eines Problemlöseprozesses. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 34, S. 646–661.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (1994). Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sanders, A.F. (1971). Psychologie der Informationsverarbeitung. Berlin, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Schandry, R. (1989). Lehrbuch der Psychophysiologie. Körperliche Indikatoren psychischen Geschehens. 2. neubearb. und erw. Auflage. München, Weinheim: Psychologie Verlags Union

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (Hrsg.). (1989). Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. Forschungsbericht 5, Institut für Psychologie, Pädagogische Psychologie. Berlin: Zentrale Universitäts-Druckerei.

    Google Scholar 

  • Sczesny, Ch. (1994). Biopsychologie computerbasierten Lernens. Physiologisches Aktivierungsgeschehen und visuelles Explorationsverhalten in mentalen Anforderungssituationen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Sokolov, E.N. (1975). The neuronal mechanisms of the orienting reflex. In E.N. Sok-olov & O.S. Vinogradova (Hrsg.), Mechanisms of the orienting reflex. (S. 217–238). Hillsdale, N.J.: Erlbaum

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

P. F. E. Sloane A. Schelten G. A. Straka

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sczesny, C. (1998). Das Lösungsverhalten bei wirtschaftskundlichen Aufgaben — visuelle und physiologische Begleitprozesse situierter kognitiver Leistungen. In: Sloane, P.F.E., Schelten, A., Straka, G.A. (eds) Beiträge zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97416-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97416-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2077-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97416-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics