Skip to main content

Technischer Wandel als selbstgewähltes Schicksal

  • Chapter
Technikethik und Wirtschaftsethik
  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Wer die Veränderungen, die wir heute erleben, mit nüchternem Blick wahrnimmt, muß den Eindruck gewinnen, daß der technische Wandel die alles bestimmende Größe darstellt. In den Einzelheiten mag man hier Differenzierungen anbringen. So spricht Gehlen von der „Superstruktur“, in der wissenschaftliche Forschung, technische Anwendung und industrielle Auswertung eine unauflösliche Einheit bilden.1 Andere Beobachter werden die nationübergreifenden ökonomischen Konzentrationsprozesse und den euphemistisch als Globalisierung bezeichneten weltweiten Konkurrenzkampf in den Vordergrund stellen; demnach würden dann die Gewinnerwartungen des flexibel operierenden Finanzkapitals eine entscheidende Rolle spielen. Doch die Ökonomie und das Kapital bestimmen das Geschehen nicht aus eigenem Antrieb; die konkreten Inhalte liefert der gegenwärtig vorliegende oder in der nahen Zukunft zu erwartende technische Wandel, der sich damit als die letzten Endes entscheidende Instanz erweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Gehlen, Die Seele im technischen Zeitalter, Hamburg 1957, 14 u. 54.

    Google Scholar 

  2. Diese Unterscheidung wird eingeführt in der bekannten Abhandlung von T. S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a. M. 1967.

    Google Scholar 

  3. A. N. Whitehead, Science and the Modern World, Cambridge, Mass. 1930, 120: „The greatest invention of the nineteenth century was the invention of the method of invention. A new method entered into life. […] The prophecy of Francis Bacon has now been fulfilled.“

    Google Scholar 

  4. So heißt es bei F. Bacon (Neu-Atlantis, Leipzig 1959, 49) bei der Beschreibung des „Hauses Salomons“ ausdrücklich: „Der Zweck unserer Gründung ist es, die Ursachen und Bewegungen, sowie die verborgenen Kräfte in der Natur zu ergründen und die Grenzen der menschlichen Macht soweit wie möglich zu erweitern.”

    Google Scholar 

  5. Der entsprechende Passus bei Descartes (Discours de la Methode/Von der Methode, Hamburg 1960, 101) lautet: „[…], daß es möglich ist, zu Kenntnissen zu kommen, die von großem Nutzen für das Leben sind, und statt jener spekulativen Philosophie, die in den Schulen gelehrt wird, eine praktische zu finden, die uns die Kraft und Wirkungsweise des Feuers, des Wassers, der Luft, der Sterne, der Himmelsmaterie und aller anderen Körper, die uns umgeben, ebenso genau kennen lehrt, wie wir die verschiedenen Techniken unserer Handwerker kennen, so daß wir sie auf ebendieselbe Weise zu allen Zwecken, für die sie geeignet sind, verwenden und uns so zu Herren und Eigentümern der Natur machen könnten.“

    Google Scholar 

  6. Vergleiche dazu W. Leiss, The Domination of Nature, New York 1972, sowie L. Schäfer, Das Bacon-Projekt: Von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur, Frankfurt a. M. 1993.

    Google Scholar 

  7. Näheres dazu enthält mein Artikel „Technik und Naturwissenschaft“ und die Kritik daran in: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996), Heft 2/3, insbesondere 423–426 u. 492.

    Google Scholar 

  8. Belege dafür, daß nicht immer so verfahren wurde, bringt F. Klemm, Technik: Eine Geschichte ihrer Probleme, Freiburg/München 1954, 5–28.

    Google Scholar 

  9. Das belegt u.a. der Versuch zur Unterscheidung zwischen höheren und niederen Bedürfnissen von A. Maslow, Motivation und Persönlichkeit, Olten 1977, 153–162.

    Google Scholar 

  10. F. Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse, Werke ed. Schlechta, Bd. 2, München 1966, 623.

    Google Scholar 

  11. Siehe dazu den Artikel „Anthropologie“ von O. Marquard in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Darmstadt 1971, Sp. 362–374.

    Google Scholar 

  12. L. von Ranke, Über die Epochen der neueren Geschichte, Darmstadt 1954, 7.

    Google Scholar 

  13. I. Kant, Rezension zu Johann Gottfried Herders Ideen, Werke ed. Weischedel, Bd. 6, Darmstadt 1964, 804; zur allgemeinen Problematik des Vergleichs verschiedener Lebensstile siehe R. G. Collingwood, Philosophie der Geschichte, Stuttgart 1955, 339–349, sowie F. Rapp, Fortschritt: Entwicklung und Sinngehalt einer philosophischen Idee, Darmstadt 1992, 29–33.

    Google Scholar 

  14. J. Ortega y Gasset, Betrachtungen über die Technik, Stuttgart 1949, 50.

    Google Scholar 

  15. Diese Auffassung vertreten in der Nachfolge von Marx z.B. S. Moscovici, Versuch über die menschliche Geschichte der Natur, Frankfurt a. M. 1982 und D. Ribeiro, Der zivilisatorische Prozeß, Frankfurt a. M. 1971.

    Google Scholar 

  16. M. Weber, Wissenschaft als Beruf, Berlin 1967, 27f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rapp, F. (1998). Technischer Wandel als selbstgewähltes Schicksal. In: Lenk, H., Maring, M. (eds) Technikethik und Wirtschaftsethik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97402-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97402-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1995-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97402-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics