Skip to main content

Technischer Sachzwang als Ideologie. Zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR

  • Chapter
Transformation und Tradition in Ost und West

Part of the book series: Jahrbuch Bildung und Arbeit ((JBUA))

  • 150 Accesses

Zusammenfassung

Die Bildungspolitik der DDR hatte erklärtermaßen zum Ziel, das Bildungswesen beständig auf die, wie es hieß, Erfordernisse der gesellschaftlichen Entwicklung abzustimmen. Der Fortschritt des Sozialismus hinge davon ab, daß die Schule die Individuen entsprechend qualifiziere. Besonders seit Anfang der sechziger Jahre standen vermeintlich funktionale Imperative des Systems der gesellschaftlichen Arbeit im Zentrum der bildungspolitischen Bemühungen. Es herrschte Konsens darüber, daß die Schule die Individuen mit Qualifikationen auszurüsten habe, die den Anforderungen des Arbeitsprozesses genügten. Diese seien durch die Sachzwänge einer gesetzmäßigen Entwicklung der Produktionstechnik diktiert. Den Sozialwissenschaften kam die Aufgabe zu, jene Gesetze zu entdecken, um die Bildungsplanung zu begründen. Im folgenden steht zunächst die Frage im Mittelpunkt, welche produktionstechnischen Notwendigkeiten im Verlauf der wissenschaftlichen Debatte in der DDR zum Verhältnis von Bildung und Arbeit proklamiert und welche Schlußfolgenungen für die Planung der Bildungsentwicklung damit verbunden wurden. Vor diesem Hintergrund werden dann die tatsächlichen Kriterien und Effekte der staatlichen Bildungsplanung untersucht.

Die Arbeit wurde mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) unterstützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Daraus ist keinesfalls — wie im Ansatz von der Organisationsgesellschaft (Pollack 1990) — der Schluß zu ziehen, daß Verhältnisse institutionalisiert waren, die dafür sorgten, daß die von der Parteiführung gesetzten Zwecke auch ausgeführt wurden.

    Google Scholar 

  2. Diese und die folgenden Angaben zur Besetzung von Planstellen wurden berechnet nach Daten, die vom Institut für Wirtschaftswissenschaften der Akademie der Wissenschaften der DDR erhoben wurden. Vgl. dazu Wahse/Schaefer 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Artur Meier Ursula Rabe-Kleberg Klaus Rodax

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stock, M. (1997). Technischer Sachzwang als Ideologie. Zum Verhältnis von Bildungs- und Beschäftigungssystem in der DDR. In: Meier, A., Rabe-Kleberg, U., Rodax, K. (eds) Transformation und Tradition in Ost und West. Jahrbuch Bildung und Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97394-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97394-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1901-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97394-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics