Skip to main content

Intellektuelle und Politik: Die Strategie der Kulturrevolution

  • Chapter
Konservative Revolution und Neue Rechte

Zusammenfassung

Eine Gefahr für den Bestand eines demokratischen Verfassungsstaates kann nicht nur von außen- und innenpolitischen, sozial- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen, sondern auch von einer gezielten intellektuellen Delegitimierung ausgehen. Gemeint ist damit eine ideologische Kritik, der es letztendlich darum geht die geistigen Grundlagen der Demokratie, des Konstitutionalismus und der Menschenrechte argumentativ und propagandistisch die Gültigkeit abzusprechen. Derartige Prozesse auf der Ebene politisch-kultureller Auseinandersetzungen gehen häufig grundlegenden politischen Veränderungen voraus und schaffen eine Art geistige Bahn für deren Entwicklung. Zwar entfaltet sich eine solche Agitation nicht unbedingt in der breiteren Öffentlichkeit und bleibt eher auf den Bereich von Intellektuellen und Wissenschaftlern begrenzt. Diese stellen allerdings gesellschaftliche Multiplikatoren dar und vermitteln meinungsbildend entsprechende Inhalte weiter. Als aufschlußreiche Beispiele für damit zusammenhängendes Agieren gegen die Wertvorstellungen des demokratischen Verfassungsstaates sollen anschließend Protagonisten, Positionen und Wirkungen zweier geistiger Strömungen näher beschrieben und analysiert werden: die Konservative Revolution in der Weimarer Republik und die Neue Rechte in der Bundesrepublik Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Pour une „Gramscisme de Droite“. Acte du XVIe colloque national du G.R.E.C.E., Paris 1982.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Giuseppe Fiori, Das Leben des Antonio Gramsci, Berlin 1979; Christian Riechers Antonio Gramsci. Marxismus in Italien, Frankfurt/M. 1970, S. 10–12 und 36–101.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Antonio Gramsci, Die Revolution gegen das „Kapital“ (1917), in: Antonio Gramscivergessener Humanist? Eine Anthologie, Berlin 1991, S. 31–35.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Sabine Kebir, Antonio Gramsci (1891–1937), in: Walter Euchner (Hrsg.), Klassiker des Sozialismus. Zweiter Band: Von Jaurès bis Marcuse, München 1991, S. 209–222; Ulrich Schreiber, Die politische Theorie Antonio Gramscis, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Sabine Kebir, Gramsci’s Zivilgesellschaft. Alltag, Ökonomie, Kultur, Politik, Hamburg 1991, S. 48–73 und 93–114.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Christine Buci-Glucksmann. Gramsci und der Staat. für eine materialistische Theorie der Philosophie, Köln 1981.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Antiono Gramsci, Gefängnishefte Bd. 4. 6. und 7. Heft, Hamburg 1992, S. 816 und 873f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Antonio Gramsci, Gefängnishefte Bd. 1, 1. Heft, Hamburg 1991, S. 136f.; vgl. Auch Kebir, Gramsci’s Zivilgesellschaft (Anm. 5 ), S. 115–154.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kebir, Gramsci’s Zivilgesellschaft (Anm. 5 ), S. 155–186.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gramsci, Gefängnishefte Bd. 1 (Anm. 8), S. 101; ders., Zu Politik, Geschichte und Kultur. Ausgewählte Schriften, Frankfurt/M. 1980, S. 277.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Luciano Gruppi, Gramsci. Philosophie der Praxis und die Hegemonie des Proletariats, Hamburg 1977, S. 23–36 und 109–127.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Antonio Gramsci, Gefängnishefte Bd. 7, 12. bis 15. Heft, Hamburg 1996, S. 14951532; vgl. auch Karin Priester, Studien zur Staatstheorie des italienischen Marxismus: Gramsci und Della Volpe, Frankfurt/M. 1981, S. 87–108.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Alain de Benoist, Antonio Gramsci, in: ders., Aus rechter Sicht. Eine kritische Anthologie zeitgenössischer Ideen. Bd. 2, Tübingen 1984, S. 379–389. Der Band enthält über die Genannten hinaus noch Portraits u.a. zu Gustave le Bon, Arthur de Gobineau, Karl Haushofer und Ernst von Salomon.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gramsci, Zu Politik, Geschichte und Kultur (Anm. 10 ), S. 256f.

    Google Scholar 

  15. Alain de Benoist, Die kulturelle Macht, in: ders., Kulturrevolution von rechts. Gramsci und die Nouvelle Droite, Krefeld 1985, S. 39–51.

    Google Scholar 

  16. Dieter Stein, Niederwerfung der Konservativen, in: Junge Freiheit, Nr. 4/April 1992, S. 2.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Alain de Benoist, Die alte und die neue Rechte, in: ders., Kulturrevolution von rechts (Anm. 13 ), S. 13–38.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Günter K. Platzdasch, Antonio Gramsci. der Vater der Kulturrevolution, in: Criticon, 10. Jg., Nr. 59/1980, S. 117–120.

    Google Scholar 

  19. Critilo (Caspar von Schrecnk-Notzing), Über die Kulturrevoluton zur politischen Revolution, in: Criticon, 10 Jg., Nr. 59/1980, S. 107.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Claus Leggewie, Kulturelle Hegemonie — Gramsci und die Folgen, in: Leviathan, 15. Jg., Nr. 2/1987, S. 285–304, hier S. 297–299.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Uwe Backes, Rechts-und linksradikale Intellektuelle in Deutschland. Mechanismen zur Delegitimierung des demokratischen Verfassungsstaates, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), Politischer Extremismus in Deutschland und Europa, München 1993, S. 111–131.

    Google Scholar 

  22. Klaus Kunze, Wege aus der Systemkrise, in: Andreas Molau (Hrsg.), Opposition für Deutschland. Widerspruch und Erneuerung, Berg 1995, S. 202–223, hier S. 215–220.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933 (1962), München 1978, S. 93–111.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Christoph H. Werth, Sozialismus und Nation. Die deutsche Ideologiediskussion zwischen 1918 und 1945, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebenda, S. 43–54 und 97–123.

    Google Scholar 

  26. Oswald Spengler, Preussentum und Sozialismus (1919), München 1922, S. 4.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Denis Goeldel, „Revolution“, „Sozialismus” und „Demokratie“: Bedeutungswandel dreier Begriffe am Beispiel von Moeller van den Bruck, in: Manfred Gangl/Gérard Raulet (Hrsg.), Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik. Zur politischen Kultur einer Gemengelage, Frankfurt/M. 1994, S. 37–51.

    Google Scholar 

  28. Arthur Moeller van den Bruck, Das Dritte Reich (1923), Hamburg 1931, S. 72, 75, 189 und 196.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kunze, Wege aus der Systemkrise (Anm. 22 ), S. 215f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Jacob L. Talmon, Die Ursprünge der totalitären Demokratie, Köln/Opladen 1961.

    Google Scholar 

  31. Carl Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1923/26), Berlin 1985, S. 20, 19 und 22.

    Google Scholar 

  32. Klaus Kunze, Plebiszite als Weg aus dem Parteienstaat, in: Junge Freiheit, Nr. 10/Oktober 1992, S. 23.

    Google Scholar 

  33. Klaus Kunze, Wer vertritt das Volk?, in: Junge Freiheit, Nr. 5/4. Februar 1994, S. 2.

    Google Scholar 

  34. Schmitt, Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (Anm. 32), S. 22.

    Google Scholar 

  35. Karlheinz Weißmann, Neo-Konservatismus in der Bundesrepublik. Eine Bestandsaufnahme, in: Criticon, 16. Jg., Nr. 96/1986, S. 176–178, hier S. 178.

    Google Scholar 

  36. Thomas Meyer, Methoden und Strategien. Insinuation als Stilmittel, in: Friedrich Ebert Stiftung/Akademie der Politischen Bildung (Hrsg.), Am rechten Rand, Analysen und Informationen für die politische Bildung, Bonn 1995, S. 18–19, hier S. 18.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pfahl-Traughber, A. (1998). Intellektuelle und Politik: Die Strategie der Kulturrevolution. In: Konservative Revolution und Neue Rechte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97390-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97390-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1888-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97390-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics