Skip to main content

Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden

  • Chapter
Strafjustiz für Nicht-Juristen
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Straftaten Jugendlicher (zur Tatzeit 14–17 Jahre alt) und Heranwachsender (zur Tatzeit 18–20 Jahre alt) unterliegen den Vorschriften des Jugendgerichtsgesetzes (JGG) aus dem Jahre 1953, das eine Fortentwicklung des Reichsjugendgerichtsgesetzes aus dem Jahre 1923 darstellt. Trotz mehrfacher Änderungen enthält das JGG immer noch Begriffe wie z.B. „schädliche Neigungen“, „Zuchtmittel“, „Erziehungsmaßregeln“, die mit modernen Erziehungsprinzipien nicht zu vereinbaren sind, da sie noch heute die frühere Tendenz des Jugendstrafrechts — Erziehung zu Zucht und Ordnung — aufzeigen. Trotz dieser weitgehend veralteten Begriffe gibt das Gesetz den Richtern einen außerordentlich großen Maßnahmen-Spielraum, der es ermöglichen soll, in jedem Einzelfall eine pädagogisch vernünftige Reaktion auf die Straftat des Jugendlichen zu treffen. Dabei steht der Erziehungsgedanke ganz im Vordergrund der richterlichen Maßnahmen, während der Sühnegedanke allenfalls noch bei Kapitalverbrechen (z.B. Mord, Totschlag) eine Rolle spielt. Die Tätigkeit des Jugendrichters ist eigentlich mehr Sozialpädagogik als Juristerei. Trotz aller nach dem JGG möglichen richterlichen Erziehungshilfen darf man die Effektivität der getroffenen Maßnahmen jedoch nicht überbewerten. Bei in der Entwicklung schwer gestörten Jugendlichen reichen die Mittel des Jugendrichters selten aus, um eine jahrelang fehlgelaufene Sozialisation aufzufangen und auf Dauer in positive Bahnen zu lenken. Mit der Jugendstrafe ist heute bei realistischer Einschätzung nicht viel mehr zu erreichen, als die Verurteilten an ein äußerlich geordnetes Leben zu gewöhnen (Arbeitstraining, sinnvolle Freizeitgestaltung — wobei diese allerdings wenig den Bedingungen in der Freiheit entspricht — und sie in der Ausbildung zu fördern, z.B. Hauptschulabschluß, Kurzausbildung in einigen Grundberufen). Die Rückfallquote, die je nach Jugendstrafanstalt zwischen 40 und 70% schwankt, macht deutlich, daß die Möglichkeiten der Jugendstrafanstalten nicht ausreichen, den jugendlichen Straftätern eine effektive Hilfe bei der Bewältigung von Konfliktsituationen zu gewähren und sie zu eigenverantwortlichem Verhalten im Rahmen der bestehenden gesellschaftlichen Regeln zu führen. Das Dilemma liegt in dem eigentlich nicht aufzulösenden Widerspruch zwischen Vollzugsanspruch (Resozialisierung, Erziehung) und der Realität des Knastalltages, der mit den Bedingungen in der Freiheit wenig gemeinsam hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lüthke, A., Müller, I. (1997). Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden. In: Strafjustiz für Nicht-Juristen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97384-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97384-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1849-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97384-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics