Skip to main content

Part of the book series: Politische Organisation und Repräsentation in Amerika ((POURIA,volume 6))

  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie bietet erstmals einen historisch-vergleichenden Zugriff auf Wahlen, Antiregimekriege1 und ihre spannungsgeladene Beziehung in den zentralamerikanischen Bürgerkriegsstaaten Nicaragua, El Salvador und Guatemala. Im diachronen wie synchronen Vergleich untersucht sie zum einen das Wesen und den Funktionsgehalt bzw. -wandel der Wahlen, zum anderen die gesamtgesellschaftlichen und politischen Bestimmungsgründe der Antiregimekriege und Friedensprozesse. Schließlich beantwortet sie die Frage, welche Bedeutung den Wahlen für die Entstehung und die (Versuche zur) Beendigung der Antiregimekriege zukam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Antiregimekriege bezeichnen innerstaatliche Kriege mit oder ohne Fremdbeteiligung, in denen es primär “ um den Erhalt bzw. um die Veränderung oder den Sturz der bestehenden Regierung oder gar des Gesellschaftssystems geht” (Gantzel/Meyer-Stamer 1986: 16)

    Google Scholar 

  2. Die dortigen Kriege wurden verschiedentlich als Antiregimekriege klassifiziert; vgl. Gantzel/Meyer-Stamer (1986), Matthies (1988), Gantzel/Siegelberg (1990), Kurtenbach (1991), Niebling (1992).

    Google Scholar 

  3. Die Kriegsursachenforschung entstand gegen Ende der 60er Jahre als “Spaltprodukt” (Siegelberg 1990: 12) bzw. als “Teilgebiet” (Nielebock 1993: 268) der Friedensforschung. Das Gros der Studien ist auf der internationalen Ebene angesiedelt und widmet sich zwischenstaatlichen Kriegen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa die Forschungsüberblicke von Matthies (1985, 1988), Mendier/ SchwelgerRohmeis (1986, 1987, 1988, 1989 ), Ferdowski (1987) und Siegelberg (1990, 1994 ).

    Google Scholar 

  5. So etwa auf die Beiträge von Niebling und Kurtenbach in dem Sammelband von Siegelberg (1991) sowie die Dissertation von Niebling (1992); diese orientieren sich mehr oder minder stark an dem Theorieentwurf von Siegelberg (1990).

    Google Scholar 

  6. Dies gilt selbst für die meisten (der zahlreichen) Sammelbände und vorgeblich übergreifenden Untersuchungen zu den Konflikten in Zentralamerika, die oft nicht mehr als eine Zusammenstellung monographischer Darstellungen sind. Wichtige vergleichende Studien enthalten u.a. die Sammelbände Wiarda (1984) und Coleman/ Herring (1985); siehe auch die einleitenden Beiträge in: Schulz/ Graham (1984).

    Google Scholar 

  7. Im angelsächsischen Raum seien hier etwa Taylor (1985) und Miall (1992) genannt; im deutschsprachigen Raum vgl. u.a. Billing (1992) und Rohloff (1996).

    Google Scholar 

  8. Statt vieler: Bercovitch/ Rubin (1992). Im deutschsprachigen Raum siehe u.a. die Studie von Ropers (1995) über die „konstruktive Bearbeitung” ethnopolitischer Konflikte. Bezogen auf die Verhandlungs- und Friedensprozesse in Zentralamerika siehe etwa Lehr/ Wederach (1991).

    Google Scholar 

  9. So etwa die Studie von Paffenholz (1995) zu dem Friedensprozeß in Mosambik.

    Google Scholar 

  10. Zu den Ausnahmen gehören im deutschsprachigen Raum die - mitunter leider sehr kurz gehaltenen - Analysen von Heinrich-W. Krumwiede (Ebenhausen) und von Sabine Kurtenbach (Hamburg).

    Google Scholar 

  11. Der area-approach unterstellt - im Falle Zentralamerikas zu Recht (vgl. Nuscheler/ Todt 1982, Bendel/ Nohlen 1995, Gärtner 1995) -, daß geographische areas Gemeinsamkeiten etwa demographischer, politischer, sozioökonomischer und soziokultureller Natur aufweisen. Der area-approach vermindert so das inhärente Variablenproblem qualitativen Vergleichens.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krennerich, M. (1996). Einleitung. In: Wahlen und Antiregimekriege in Zentralamerika. Politische Organisation und Repräsentation in Amerika, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97365-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97365-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1706-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97365-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics