Skip to main content

Formen der Konfliktregelung im Grenzbereich zwischen Staaten- und Gesellschaftswelt

  • Chapter
  • 289 Accesses

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 1))

Zusammenfassung

Kriege zwischen Staaten scheinen aus der Mode gekommen. Unter den weltweit 45 Kriegen des Jahres 1993 gab es keinen einzigen rein zwischenstaatlichen mehr, vielmehr ging es stets um Autonomie und Sezession einer oder mehrerer Bevölkerungsgruppen gegenüber dem Staat, in dem sie bis dahin leben mußten und ihre Lebenschancen als Gruppe nicht hinreichend verwirklichen zu können glaubten. Auch wenn dieser Konflikthintergrund keineswegs neu ist, sondern schon zwischen 1945 und 1984 rund ein Drittel aller Kriege um derartige Zielsetzungen ausgefochten wurde,1 so ist dennoch die Trendverschiebung von zwischenstaatlichen zu innerstaatlichen Kriegen offensichtlich. In welchem Maße hierfür das Wegbrechen des Ost-West-Konfliktes und seiner disziplinierenden Wirkung2 oder die erhebliche soziale Spannungen erzeugende gesellschaftliche Transformation im ehemals kommunistischen Herrschaftsbereich3 ausschlaggebend sind, kann hier nicht diskutiert werden. Ein weiterer weltweit zu beobachtender Trend betrifft die Zunahme der Zahl von Konflikten, bei denen die beteiligten gesellschaftlichen Gruppen zu bewaffneter Gewaltanwendung greifen.

Eine Gesellschaft ist danach zu beurteilen, wie sie ihre Minderheiten behandelt. (Mahatma Gandhi)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barth, Frederik: The Social Organization of Cultural Difference, in: ders. (Hrsg.): Ethnic Groups and Boundaries, Bergen/Oslo/London 1969.

    Google Scholar 

  • Jacob Bercovitch und Jeffrey Z. Rubin: Mediation in International Relations, London 1992.

    Google Scholar 

  • Burton, John: Conflict: Resolution and Prevention, London 1990.

    Google Scholar 

  • Burton, John (Hrsg.): Conflict: Human Needs Theory, London 1990.

    Google Scholar 

  • Cohen, Abner: Introduction: The Lesson of Ethnicity, in: ders. (Hrsg.): Urban Ethnicity, London 1974.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München 1991.

    Google Scholar 

  • Jung, Dietrich u.a.: Das Kriegsgeschehen 1993 — Analysen und Tendenzen, in: Gant-zel, Klaus Jürgen und Klaus Schlichte (Hrsg.): Das Kriegsgeschehen 1993. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffheten Konflikte im Jahr 1993, Interde-pendenzNr. 16, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • Kimminich, Otto: Rechtsprobleme der polyethnischen Staatsorganisation, Mainz/ München 1985.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold: “Wehret den Anfangen!” Konzepte und Wege der Kriegsverhütung, in: Matthies, Volker (Hrsg.): Frieden durch Einmischung? Der Schrecken des Krieges und die (Ohn)Macht der internationalen Gemeinschaft, Bonn 1993, S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Olt, Reinhard: Angst vor dem Nationalen, Streben nach Autonomie und nach einem wirksamen Volksgruppenschutz in Europa, in: Krasemann, Peter (Hrsg.): Der Krieg — ein Kulturphänomen? Studien und Analysen, Berlin 1993, S. 97–124.

    Google Scholar 

  • Rubin, Jeffrey Z. : The Timing of Ripeness and the Ripeness of Timing, in: Kriesberg, Louis und Stuart Thorson (Hrsg.): Timing the De-Escalation of International Conflicts, New York 1991, S. 237–246.

    Google Scholar 

  • Schimmelpfennig, Frank: Wie ist mehr Sicherheit im neuen Europa zu gewinnen? Optionen einer gesamteuropäischen Sicherheitsorganisation angesichts ethnona-tionalistischer Konflikte, in: Der Bürger im Staat, Heft 1, Jg. 45, 1995, S. 20–24.

    Google Scholar 

  • Schlotter, Peter, Norbert Ropers und Berthold Meyer: Die neue KSZE. Zukunftsperspektiven einer regionalen Friedensstrategie, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter: Friedensprojekt Europa, Frankfürt am Main 1992.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D.: The Ethnic Revival, Cambridge u.a. 1981.

    Google Scholar 

  • Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.): Die Agenda für den Frieden. Analysen und Empfehlungen des UN-Generalsekretärs. Forderungen an die deutsche Politik, Bonn 1992.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter: Ethnischer Radikalismus, Ursachen und Folgen gewaltsamer Minderheitenkonflikte, Opladen 1989.

    Google Scholar 

  • Zartman, William I. : Ripe for Resolution. Conflict and Intervention in Africa, New York/Oxford 1989.

    Google Scholar 

  • de Zayas, Alfred Maurice: Minderheitenschutz und Volksgruppenrechte aus der Sicht der Vereinten Nationen und der UNESCO, in: Blumenwitz, Dieter und Hans von Mangoldt (Hrsg.): Fortentwicklung des Minderheitenschutzes und der Volksgruppenrechte in Europa, o.O. 1992.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, B., Ghali, B.B. (1996). Formen der Konfliktregelung im Grenzbereich zwischen Staaten- und Gesellschaftswelt. In: Imbusch, P., Zoll, R. (eds) Friedens- und Konfliktforschung. Friedens- und Konfliktforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97349-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97349-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97350-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97349-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics