Skip to main content

Individualisierung und politische Bildung

  • Chapter
Politische Bildung in der Bundesrepublik
  • 255 Accesses

Zusammenfassung

„Mit der Demokratie ist es wie mit vielem im Leben: Sie bleibt nur gleich, indem sie sich verändert... Demokratie ist immer Demokratisierung, weil Gesellschaften dynamisch und mobil sind...“1 Eine politische Bildung bzw. Politikdidaktik, die sich diesem dynamischen Demokratieverständnis verpflichtet weiß, wird ihrerseits insofern dynamisch sein müssen, als sie ihren Kernanspruch, also das, was „gleich” bleibt, versucht zu verwirklichen in einer Gesellschaft, deren Wandlungsprozesse von ihr bewußt wahrgenommen und berücksichtigt werden. So gesehen, mag der seit mehr als einem Jahrzehnt zyklisch an-und abschwellende Gesang von der „Krise der politischen Bildung“ durchaus verständlich erscheinen: Das „Krisenhafte” der politischen Bildung wäre dann nicht so sehr Ausdruck von Enttäuschung etwa darüber, daß seit „Mitte der 70er Jahre keine durchschlagenden didaktischen Konzepte mehr... entstanden“2 sind, sondern es wäre wesentliches Merkmal einer sich dynamisch verstehenden Politikdidaktik. Damit wäre die „Krise” der politischen Bildung ein durchaus normaler und notwendiger Dauerzustand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hoffmann, Dieter und Thomas Jäger: Demokratisierung — Krise eines Prozesses (in: Jäger, T. und D. Hoffmann (Hrsg.): Demokratie in der Krise? Zukunft der Demokratie, Opladen, 1995, S. 15f.)

    Google Scholar 

  2. Mickel, Wolfgang W.: Entwicklung der didaktischen Theorie und unterrichtlichen Praxis politischer Bildung in der Bundesrepublik (in: Wochenschau II, Sonderausgabe, 40. Jg., 1989, S. 14 ).

    Google Scholar 

  3. Claußen, Bernhard: Kritische Politikdidaktik. Zu einer pädagogischen Theorie der Politik für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, Opladen, 1981, S. 124

    Google Scholar 

  4. Hilligen, Wolfgang, zit. nach: Gagel, Walter: Zeitdiagnose und existentieller Bezug. Zur Entstehung und Entwicklung der didaktischen Konzeption Wolfgang Hilligens (in: Claußen, B. (u.a. Hrsg.): Herausforderungen — Antworten. Politische Bildung in den neunziger Jahren, Wolfgang Hilligen zum 75. Geburtstag, Opladen, 1991, S. 12 )

    Google Scholar 

  5. Beck, Ulrich, zit. nach: Heitmeyer, Wilhelm (u a)• Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus, Weinheim und München, 1995, S. 34

    Google Scholar 

  6. Ebda., S. 35

    Google Scholar 

  7. Beck, Ulrich und Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M., 1994

    Google Scholar 

  8. Heitmeyer, Wilhelm (u.a.): Gewalt…, 1995, S. 51

    Google Scholar 

  9. Palentien, Christian und Klaus Hurrelmann: Jugendliche: Politisch, aber gegenüber Politikern äußerst skeptisch (in: Pädagogik, 44. Jg., 1992, S. 42 )

    Google Scholar 

  10. Hoffmann-Lange, Ursula (Hrsg.): Jugend und Demokratie in Deutschland, DJI-Jugendsurvey 1, Opladen, 1995, S. 390

    Google Scholar 

  11. Wiesendahl, Elmar: Der Marsch aus den Institutionen: Zur Organisationsschwäche politischer Parteien in den achtziger Jahren (in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 21/1990, S. 3ff.)

    Google Scholar 

  12. Vgl. Koopmann, Klaus: Politische Bildung zwischen „Partizipatorischer Revolution“ und „Individualisierung” — Eine über das „Superwahl-Jahr 94“ hinausgehende Herausforderung für den Gesellschafts-und Politikunterricht (in: Forum Politikunterricht, 2, 1994, S. 35ff.; in: Politisches Lernen, 1.2., 1994, S. 167ff.; in: Politik Unterrichten, 2, 1994, S. 26ff.; in: Politik lehren, 1/95, S. 16ff.)

    Google Scholar 

  13. Koopmann, Klaus: Die politische Beteiligung junger Menschen: (k)ein Thema für die politische Bildung? (in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 45–46/94, S. 23ff.)

    Google Scholar 

  14. Koopmann, Klaus: Wahl und Politik(ver)drossenheit — eine Herausforderung für die Schule (in: Geschichte-Erziehung-Politik, 2, 1995, S. 111ff.)

    Google Scholar 

  15. Starzacher, Karl (u.a. Hrsg.): Protestwähler und Wahlverweigerer. Krise der Demokratie? Köln, 1992

    Google Scholar 

  16. Bürklin, Wilhelm: Gesellschaftlicher Wandel, Wertewandel und politische Beteiligung (in: Starzacher, K. (u.a. Hrsg.): Protestwähler und Wahlverweigerer. Krise der Demokratie? Köln, 1992, S. 35 )

    Google Scholar 

  17. Vgl. Melzer, Wolfgang: Jugend und Politik in Deutschland. Gesellschaftliche Einstellungen, Zukunftsorientierungen und Rechtsextremismus-Potential Jugendlicher in Ost-und Westdeutschland, Opladen, 1992, S. 110ff.

    Google Scholar 

  18. Brunkhorst, Hauke: Erziehung zur „Gemeinschaft“? Über den modernitätstypischen Zusammenhang von Kritik, Krise und autonomer Subjektivität (in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8, 1994, S. 996 )

    Google Scholar 

  19. Reese-Schäfer, Walter: Kommunitärer Gemeinsinn und liberale Demokratie (in: Gegenwartskunde, Jg. 42, 1993, S. 315 )

    Google Scholar 

  20. Brunkhorst, Hauke: Erziehung zur „Gemeinschaft“?, S. 997

    Google Scholar 

  21. Heitmeyer, Wilhelm (u.a.): Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeit-Untersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher, Weinheim und München, 1992, S. 29

    Google Scholar 

  22. Hafeneger, Benno: Modernisierung und politische Sozialisation. Extremismus und Fundamentalismus als Herausforderung für politische Bildung? (in: PädExtra, 23. 1995, S. 26 )

    Google Scholar 

  23. Ebda.

    Google Scholar 

  24. Ebda.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Dewey, John: Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik, Weinheim und Basel, 19933

    Google Scholar 

  26. Ebel, Berthold: Soziale Bedingungen Politischer Sozialisation im Jugendalter, Diplomarbeit im FBI — Psychologie der Universität Trier 1989

    Google Scholar 

  27. Krüger, Heinz-Hermann und Rainer Lersch: Lernen und Erfahrung. Perspektiven einer Theorie schulichen Handelns, Opladen 19932

    Google Scholar 

  28. Lernziel: Verantwortung. Schwerpunkt-Thema 1 (in: Pädagogik 7–8, 47. Jg., 1995). Preiser, Siegfried (Hrsg.): Soziales und politisches Engagement. Kognitive und sozioökologische Bedingungen, Weinheim und Basel, 1983

    Google Scholar 

  29. Preiser, Siegfried: Kontrolle und engagiertes Handeln. Entstehungs-, Veränderungsund Wirkungsbedingungen von Kontrollkognition und Engagement, Göttingen (u.a. ), 1988

    Google Scholar 

  30. Radtke, Günter D.: Teilnahme an der Politik. Bestimmungsgründe der Bereitschaft zur politischen Partizipation, ein empirischer Beitrag, Leverkusen, 1976

    Google Scholar 

  31. Schulze, Gerhard: Politisches Lernen in der Alltagserfahrung. Eine empirische Analyse, München, 1977

    Google Scholar 

  32. Szmula, Volker: Partizipationsausweitung in sozialen Entscheidungsprozessen. Zur Diskussion über das Problem „Demokratisierung“ (in:Aus Politik und Zeitgeschichte, B 48, 1976, S. 3ff.)

    Google Scholar 

  33. Ziegler, Ingrid: Systematisches Lernen im Fach Sozialkunde, eine Frage des Schülerinteresses? (in:Kohr, H.U. (u.a. Hrsg.): Reproduktion von Gesellschaft. Jugend — Partizipation — Politische Bildung, Weinheim und Basel, 1983, S. 245ff.)

    Google Scholar 

  34. Preiser, Siegfried (Hrsg.): Soziales und politisches Engagement. Kognitive und sozioökologische Bedingungen, Weinheim und Basel, 1983, S. 171f.

    Google Scholar 

  35. Kißler, Leo: Partizipation als Lernprozeß. Basisdemokratische Qualifizierung im Betrieb. Eine Fallstudie, Frankfurt/M. und New York, 1980, S. 71

    Google Scholar 

  36. Vgl. Jung, Eberhard: Politische Bildung in Arbeit und Beruf. Die Gestaltung von Arbeits-und Lebenssituationen, Frankfurt/M., 1993, S. 223f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hentig, Hartmut von: Schule als Erfahrungsraum? Eine Übung im Konkretisieren einer pädagogischen Idee, Stuttgart, 1973

    Google Scholar 

  38. Klippert, Heinz: Durch Erfahrung lernen. Ein Prinzip (auch) für die politische Bildung (in: Erfahrungsorientierte Methoden der politischen Bildung, Bonn, 1988, S. 75ff.) Krüger, Heinz-Hermann und Rainer Lersch: Lernen und Erfahrung. Perspektiven einer Theorie schulischen Handelns, Opladen, 19932

    Google Scholar 

  39. Nonnenmacher, Frank: Politisches Handeln von Schülern. Eine Untersuchung zur Einlösbarkeit eines Postulats der Politischen Bildung, Weinheim und Basel, 1984, S. 72ff. Scheller, Ingo: Erfahrungsbezogener Unterricht. Praxis, Planung, Theorie, Königstein, 1983

    Google Scholar 

  40. Krüger, Heinz-Hermann und Rainer Lersch: Lernen und Erfahrung. Perspektiven einer Theorie schulischen Handelns, Opladen, 19932, S. 161

    Google Scholar 

  41. Ebda., S. 169

    Google Scholar 

  42. Ebda., S. 171

    Google Scholar 

  43. Harbordt, Steffen und Dorothea Krieger (Hrsg.): Demokratie lernen im Alltag? Führung, Konflikte und Demokratie in Ausbildung und Elternhaus, Opladen, 1995

    Google Scholar 

  44. Beutel, Wolfgang und Peter Fauser (Hrsg.): Politisch bewegt? Schule, Jugend und Gewalt in der Demokratie, Seelze, 1995, S. 145

    Google Scholar 

  45. Giesecke, Hermann: Politische Bildung. Didaktik und Methodik für Schule und Jugendarbeit, Weinheim und München, 1993, S. 145

    Google Scholar 

  46. Böhnisch, Lothar: Gewalt als anomische Struktur (in: Schubarth, W. und W. Melzer (Hrsg.): Schule, Gewalt und Rechtsextremismus. Analyse und Prävention, Opladen, 1993, S. 154 )

    Google Scholar 

  47. Massing, Peter und Georg Weißen (Hrsg.): Politik als Kern der politischen Bildung, Opladen, 1995

    Google Scholar 

  48. Gaserow, Volker: Pädagogischer Salto. Künstler zivilisieren eine Hauptschule in Berlin-Kreuzberg (in: Die Zeit 14, 1993, S. 39 )

    Google Scholar 

  49. Stenke, Dorfft: Umgang mit Fremdenfeindlichkeit in der Schule (in: Schubarth, W. und W. Melzer (Hrsg.): Schule, Gewalt, Rechtsextremismus, Opladen, 1993, S. 242 )

    Google Scholar 

  50. Wehling, Hans-Georg: Politische Beteiligung und kommunale Demokratie — Direktwahl, Sachplebiszit, Kumulieren und Panaschieren (in: Starzacher, K. u.a. (Hrsg.): Protestwähler und Wahlverweigerer. Krise der Demokratie? Köln, 1992, S. 132 )

    Google Scholar 

  51. Klafki, Wolfgang: Allgemeinbildung für eine humane, fundamental-demokratisch gestaltete Gesellschaft (in: Umbrüche in der Industriegesellschaft, Herausforderungen für die politische Bildung, Bonn, 1990, S. 301 )

    Google Scholar 

  52. Hafeneger, Benno: Modernisierung und politische Sozialisation. Extremismus und Fundamentalismus als Herausforderung für politische Bildung? (in: PädExtra, 23. Jg., 1995, S. 26 )

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dorothea Weidinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Koopmann, K. (1996). Individualisierung und politische Bildung. In: Weidinger, D. (eds) Politische Bildung in der Bundesrepublik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97345-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97345-0_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1622-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97345-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics