Skip to main content

Arbeit, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken „Hermann Göring“ in Salzgitter

Forschungsergebnisse des Projektes „Arbeit für den Krieg“

  • Chapter
Book cover Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Studien ((SWS,volume 34))

  • 308 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Forschungsprojektes waren die Pionierarbeiten von Timothy W. Mason,2 der die Frage stellte, mit welchen Methoden, mit welchen Ergebnissen und mit welcher wechselseitigen Verflechtung sich die terroristische Seite und die sozialpolitische Seite des nationalsozialistischen Herrschaftssystems geschichtlich durchsetzten.

Vgl. hierzu die Darstellung des Verfassers: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des „Dritten Reiches“. Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken „Hermann Göring“ im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945, Braunschweig 1992.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Timothy W. Mason: Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokumente und Materialien zur deutschen Arbeiterpolitik 1936–1939, Opladen 1975; sowie Masons einleitenden Beitrag: Die Bändigung der Arbeiterklasse im nationalsozialistischen Deutschland, in: Carola Sachse u.a.: Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus, Opladen 1982, S. 11–53.

    Google Scholar 

  2. So etwa Kuno Bludau: Gestapo — geheim. Widerstand und Verfolgung in Duisburg 1933–1945, Bonn 1973; Reinhard Bein: Widerstand im Nationalsozialismus. Braunschweig 1930–1945, Braunschweig 1985; Kurt Klotzbach: Gegen den Nationalsozialismus. Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1930–1945, Hannover 1969; Hans-Josef Steinberg: Widerstand und Verfolgung in Essen 1933–1945, 2. Auflage, Bonn 1974.

    Google Scholar 

  3. Das Ziel der bedingungslosen Ausschaltung des politischen Gegners wurde auf eine zweigleisige Art und Weise erfüllt, die als Dualität von Terror und Repression bezeichnet werden kann: „Terror“ als die direkte Anwendung physischer und psychischer Gewalt,,Repression” als jene Unterdrückung, der alle übrigen Gesellschaftsmitglieder potentiell bei unangepaßtem Verhalten ausgesetzt waren. Johannes Tuchel: Konzentrationslager Organisationsgeschichte und Funktion der „Inspektion der Konzentrationslager“ 1934–1938, Boppard a. Rhein 1991, S. 5. Mason hatte den Gedanken, daß eine Verhaftung nicht zwangsläufig erfolgen mußte, bereits vorher aufgegriffen. Aber die meisten wußten, was im Falle einer Verhaftung zu erwarten war. Vgl. Mason, Bändigung der Arbeiterklasse (Anm. 2).

    Google Scholar 

  4. Im fordistischen Wachstumsmodell sind die konstitutiven Elemente wirtschaftliche-technische Modernisierung, Sozialpakt und Konsummodell, so ineinander integriert, daß durch komplexe Synergieeffekte ein sich selbsttragendes Wirtschaftswachstum (binnenwirtschaftlich durch sozialpolitische Partizipationsmodelle und außenwirtschaftlich durch Liberalisierung charakterisiert)initiiert wird. Vgl. hierzu Gilbert Ziebura: Weltwirtschaft und Weltpolitik 1922/24–1931. Zwischen Rekonstruktion und Zusammenbruch, Frankfurt/Main 1984, S. 48–67.

    Google Scholar 

  5. So auch die These von Eckhart Reidegeld: Krieg und staatliche Sozialpolitik in: Leviathan, 4 (1989), S. 507. Die These, daß die Systematisierung des Terrors, begleitet von einer punktuell relativ großen Nachgiebigkeit, Ausdruck einer permanenten Systemkrise gewesen sei, wie sie Adelheid von Saldern aufstellt, erklärt nur das Vorhandensein eines solchen Widerspruchs, nicht aber den Widerspruch selbst. Es erklärt vor allem nicht die hier aufgeworfene Fragestellung, warum das Herrschaftssystem trotz dieser Krise eine solche Stabilität entwickeln konnte. A.v.Saldern: Permanente Krise — Stabilität und Instabilität des Herrschaftssystems im deutschen Faschismus, in: Probleme des Klassenkampfs, 13. Jg., Berlin (West) 3/1983, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  6. Wilhelm Meinberg: Sozialprobleme der Hermann-Göring-Werke, in: Der Vierjahresplan 1938, S. 514f.

    Google Scholar 

  7. Runderlaß des Reichsfiihrers SS und Chef der Deutschen Polizei (RdErl. des RFSSuChdtPol.) — S IV D Nr. 479/42 (ausl. Arb.) — vom 15. Dezember 1942. Allgemeinme Erlaßsammlung (AES), Bl. 130ffAusführlich dazu siehe G. Wysocki, Arbeit fir den Krieg (Anm. 1), S. 427ff.

    Google Scholar 

  8. RdErl des RFSSuChdtPol. — S IV D Nr. 505/42 g-451 (ausl.Arb.) — vom 7. Dezember 1942; AES, Bl. 124ff.

    Google Scholar 

  9. In seinen Anregungen für die Errichtung eines Straflagers zur „Verfolgung von Vertragsbrüchen und arbeitswidrigem Verhalten“ bezieht sich im Februar 1940 vor allem der Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Niedersachsen, Dr. von Maercken, auf das Lager Hinzert. Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv Hannover (NdsHStA Hann.), Nds 300, acc. 27/71, Nr. 147 und 147. Vgl. G. Wysocki, Arbeit für den Krieg (Anm. 1), S. 314 Zum Lager Hinzert siehe Eberhard Klopp: Hinzert — kein richtiges KZ? Ein Beispiel unter 2000, Trier 1983; sowie Peter Bucher: Das SS-Sonderlager Hinzert bei Trier, in: Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 4 (1978), S. 413–439.

    Google Scholar 

  10. RdErl. des RFSSuChdtPol. — S IV D Nr. 479/42 (ausl. Arb.) — vom 13. Juli 1943, AES, Bl. 151ff.

    Google Scholar 

  11. Ausführlich über die Errichtung und Funktionsweise der betrieblichen Tribunale siehe G. Wysocki, Arbeit für den Krieg (Anm. 1 ), S. 417–437.

    Google Scholar 

  12. Dr. Alfred Laubenheimer in den Mitteilungen der Gefolgschaftsfihrung (Montanblock) 1. Jg. 1942 (Mai); SAG, Alt 14/303/1 sowie auch Laubenheimer an Dir. Hans Jörß (Hauptgefolgschaftsführung und Gefolgschaftsfithrung Salzgitter-Gebiet) vom 22. Mai 1942; Internationales Militär-Tribunal (IMT) Nr. IV, Fall 11; SAG, 06/1/18. Daß es Laubenheimer, der Direktor der Konzerngesellschaft Steine und Erden GmbH der Reichswerke war, nicht um eine grundsätzliche Kritik an der rassen-ideologischen Politik ging, zeigt sein Engagement bei den Verhandlungen mit der SS um das Schlackenverarbeitungswerk Linz, bei dem KZ-Häftlinge aus Mauthausen eingesetzt werden sollten; vgl. Schriftwechsel vom 2. Halbjahr 1942; Bundesarchiv Koblenz (BA Ko), NS 3 /1361.

    Google Scholar 

  13. Wolfgang Fritz Haug: Die Faschisierung des bürgerlichen Subjekts. Die Ideologie der gesunden Normalität und die Ausrottungspolitiken im deutschen Faschismus, Argument Sonderband Nr. 80, Berlin (West) 1986, S. 14ff.

    Google Scholar 

  14. Die konzerneigene Abteilung „Hauptarbeitseinsatz“ zitiert aus einem an sie gerichtetes Schreiben des Reichssicherheitshauptamtes; Hauptarbeitseinsatz an das Arbeitsamt in Watenstedt vom 16. April 1941; National Archives (NA), Film T 83 Serial, Roll No. 77, p. 448 159.

    Google Scholar 

  15. Ausführlich in G. Wysocki, Arbeit für den Krieg (Anm. 1), S. 136f1 sowie ders.: Häftlingsarbeit in der Rüstungsproduktion des „Dritten Reiches“. Das KZ Drütte bei den Reichswerken „Hermann Göring” bei Watenstedt-Salzgitter 1942 bis 1945; in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hg.): Dachauer Hefte, Heft 2: Sklavenarbeit im KZ, Dachau 1986, S. 35–67.

    Google Scholar 

  16. Siehe G. Wysocki, Arbeit für den Krieg (Anm. 1 ), S. 19311

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gerd Wysocki: Industrie-und sozialgeschichtliche Bedeutung des konzerneigenen Wohnungs-und Siedlungsbaus der Reichswerke; in: ASTA der Technischen Universität Braunschweig (Hg.): Raumplanung, Stadtemeuerung und Wohnungsbau im Nationalsozialismus im Raum Braunschweig-Salzgitter-Wolfsburg, i.E. Herbst 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hermann Kaienburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wysocki, G. (1996). Arbeit, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken „Hermann Göring“ in Salzgitter. In: Kaienburg, H. (eds) Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945. Sozialwissenschaftliche Studien, vol 34. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97342-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97342-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1607-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97342-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics