Skip to main content

Hinter der Torinschrift „Arbeit macht frei“ Häftlingsarbeit, wirtschaftliche Nutzung und Finanzierung der Konzentrationslager 1933 bis 1939

  • Chapter
Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Studien ((SWS,volume 34))

  • 325 Accesses

Zusammenfassung

„Arbeit macht frei“ stand auf den Eingangstoren der Konzentrationslager von Dachau und Sachsenhausen bis hin zu Auschwitz, freilich nur von außen zu lesen. Dahinter geschah anderes: Klang die Inschrift bei den ab Mitte der dreißiger Jahre errichteten Lagern schon nach Verhöhnung ihrer Insassen, so bedeutete sie für Auschwitz, der größten NS-Mordstätte, puren Zynismus. Hier wie anderswo herrschte die Devise „Vernichtung durch Arbeit“ geraume Zeit, bevor sie im Herbst 1942 Zuständige im Gespräch prägten und sie in einer Vereinbarung fixierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Herangezogene jüngere Literatur: Wolfgang Ayaß: „Asoziale“ im Nationalsozialismus, Stuttgart 1995; Klaus Drobisch: Konzentrationslager-und Justizhaft. Versuch einer Zusammenschau, in: Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektive der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Festschrift für Wolfgang Scheffler zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Helge Grabitz, Klaus Bästlein u. Johannes Tuchel, Berlin 1994, S. 280–297; Klaus Drobisch: Oranienburg — eines der ersten nationalsozialistischen Konzentrationslager, in: Konzentrationslager Oranienburg, Berlin 1994, S. 13–22; ders./Günther Wieland: System der NS-Konzentrationslager 1933–1939, Berlin 1993; Johannes Tuchel: „Arbeit” in den Konzentrationslagern im Deutschen Reich 1933–1939, in: Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich, hrsg. v. Rudolf G. Ardelt u. Hans Hautmann, Wien/Zürich 1990, S. 455–467; ders.: Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der „Inspektion der Konzentrationslager“ 1934–1938, Boppard a. Rh. 1991; ders.: Die Inspektion der Konzentrationslager 1938–1945. Das System des Terrors, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  2. Drobisch/Wieland (Anm. 1), S. 37f. u. 133.

    Google Scholar 

  3. Zit. bei Tuchel, „Arbeit“ (Anm. 1), S. 460.

    Google Scholar 

  4. Zit. ebenda, S. 459f.

    Google Scholar 

  5. Dokumente zur Gleichschaltung des Landes Hamburg, hrsg. v. Henning Timpke, Hamburg 1964, S. 230.

    Google Scholar 

  6. Zit. bei Tuchel, „Arbeit“ (Anm. 1), S. 458.

    Google Scholar 

  7. Zit. ebenda, S. 456.

    Google Scholar 

  8. Zwei Beispiele: „Der Führer“ (Karlsruhe) v. 17.5.1933, nachgedruckt bei Ludwig Marum: Briefe aus dem Konzentrationslager Kislau, ausgew. u. bearb. v. Elisabeth Marum-Lunau u. Jörg Schadt, Karlsruhe 1964, S. 125; „Völkischer Beobachter” v. 11.8.1933, zit. bei Martin Knop/Hendrik Krause/Roland Schwarz: Die Häftlinge des Konzentrationslagers Oranienburg, in: KZ Oranienburg (Anm. 1), S. 50.

    Google Scholar 

  9. Drobisch/Wieland (Anm. 1), S. 156.

    Google Scholar 

  10. Zit. bei Tuchel (Anm. 1), „Arbeit“, S. 458.

    Google Scholar 

  11. Drobisch/Wieland (Anm. 1), S. 82 u. 84.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 85 u. 87, einzelne u. andere Angaben ebenda u. Tuchel, Konzentrationslager (Anm. 1), S. 110ff.

    Google Scholar 

  13. Ein Beispiel bei Drobisch/Wieland (Anm. 1), S. 90.

    Google Scholar 

  14. Tuchel, Konzentrationslager (Anm. 1), S. 326.

    Google Scholar 

  15. Ebenda, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  16. Drobisch/Wieland (Anm. 1), S. 204.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, S. 195f.

    Google Scholar 

  18. Siehe dazu ausführlich Tuchel, Konzentrationslager (Anm. 1), S. 308ff. u. 324.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S. 320ff.

    Google Scholar 

  20. Beides zit. bei Drobisch/Wieland (Anm. 1), S. 253.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S. 289 u. 339.

    Google Scholar 

  22. Hermann Kaienburg: „Vernichtung durch Arbeit“. Der Fall Neuengamme. Die Wirtschaftsbestrebungen der SS und ihre Auswirkungen auf die Existenzbedingungen der KZ-Gefangenen, Bonn 1990, S. 75 u. 90f.

    Google Scholar 

  23. Drobisch/Wieland (Anm. 1), S. 260.

    Google Scholar 

  24. Ebenda, S. 385ff.

    Google Scholar 

  25. Zit. bei Ayaß (Anm. 1), S. 163.

    Google Scholar 

  26. Zit. bei Drobisch, KZ- u. Justizhaft (Anm. 1 ), S. 287.

    Google Scholar 

  27. Drobisch/Wieland (Anm. 1), S. 274ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hermann Kaienburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Drobisch, K. (1996). Hinter der Torinschrift „Arbeit macht frei“ Häftlingsarbeit, wirtschaftliche Nutzung und Finanzierung der Konzentrationslager 1933 bis 1939. In: Kaienburg, H. (eds) Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945. Sozialwissenschaftliche Studien, vol 34. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97342-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97342-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1607-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97342-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics