Skip to main content

Ergebnisse und Ausblick

  • Chapter
  • 16 Accesses

Part of the book series: Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme ((NIUFA,volume 14))

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob ein individueller Weiterbildungsanspruch erfolgreich tarifiert werden kann. Den Ergebnissen der Kapitel drei bis fünf zufolge ist zum einen die Durchsetzung aus Gründen der Interessenheterogenität der unterschiedlichen Arbeitnehmergruppen problematisch. Zum anderen unterliegt die Tarifierungsfähigkeit von Weiterbildung den grundsätzlichen Problemen jeder qualitativen Tarifpolitik, insofern als durch eine Dezentralisierung des Verhandlungsprozesses eine Verlagerung der konkreten Regelungsprozesse und damit eine Vermittlung der Zielsetzung des Tarifvertrages auf die Betriebsebene stattfinden müßte. Die Betriebsebene schließlich ist jedoch mit der Umsetzung allgemeiner Rahmenbedingungen überfordert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. als Beispiel für Qualitätssicherung Bauerdick/Wegge 1993, vgl. auch Wegge 1995.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu z.B. die unterschiedlichen Arbeitszeitmodelle, die auf der betrieblichen Ebene ausgehandelt wurden (Schmidt/Trinczek 1988).

    Google Scholar 

  3. Der Erfolg des „deutschen Produktionsmodells“ (Kem/Sabel 1994: 605) ist im wesentlichen auf weitgehend standardisierte Arbeitsbedingungen zurückzuführen, insofern als diese die Grundlage für den „sozialen Frieden” darstellen (vgl. Schlupp 1979).

    Google Scholar 

  4. Dies erfordert aber zum größten Teil eine „Wiederbelebung“ dieser regionalen Einheiten (vgl. Kern/Sabel 1990), da die Gewerkschaften zunehmend einen „Rückzug aus der Fläche” vorgenommen haben (vgl. Hertle/Weinert 1990: 150). Die IG Metall hatte 1950/51 210 örtliche Verwaltungsstellen, im Jahr 1985 aber nur noch 159 (vgl. HertlelWeinert 1990: 151).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seitz, B. (1997). Ergebnisse und Ausblick. In: Tarifierung von Weiterbildung. Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme, vol 14. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97333-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97333-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1571-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97333-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics