Skip to main content

Gütereigenschaften und Transaktionskosten in der beruflichen Weiterbildung

  • Chapter
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Hinsichtlich der Frage. ob und inwieweit das Gut Weiterbildung einer besonderen Regulierung bedarf, die über den Marktmechanismus als einzige Steuerungsinstanz hinausgeht, besteht erheblicher Dissens zwischen den auf der Angebotsseite und den auf der Nachfrageseite beteiligten Akteuren. Unterschiedliche Einschätzungen lassen sich sowohl über den Regelungsbedarf als auch über die Regulierbarkeit des Gutes Weiterbildung feststellen. Deshalb wird in diesem Kapitel die Aufmerksamkeit zunächst auf die Eigenschaften des Gutes Weiterbildung gelenkt (Abschnitt 4.1), um dann in einem weiteren Schritt die Positionen und Argumente aufzuführen, die zu einer Zuordnung der beruflichen Weiterbildung als Privatgut oder als öffentliches spezifisches Dienstleistungsgut führen (Abschnitt 4.2). Abschließend werden in Anlehnung an die Theorie der neuen institutionellen Ökonomie Überlegungen darüber angestellt, wie sich die spezifischen Gütereigenschaften mit der Diskussion über unterschiedliche institutionelle Arrangements verknüpfen lassen (Abschnitt 4.3). Auf diese Weise ist es möglich, eine Art Raster zu entwickeln, in das die folgenden Überlegungen zur Regulierung der beruflichen Weiterbildung eingeordnet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Transaktionskosten sind alle Kosten, die im Vorfeld und im Verlauf einer Transaktion entstehen (vgl. dazu ausführlich Abschnitt 4.4)

    Google Scholar 

  2. Auch in der Weiterbildung gilt dies vor allem für die Anbieterseite — auch wenn im Einzelfall Wissensvorsprünge auf seiten der Nachfrager nutzbar gemacht werden können.

    Google Scholar 

  3. Auch die Transaktionskostenökonomie geht unter der Voraussetzung der „bounded rationality“ (Simon 1957), der begrenzten Rationalität davon aus, daß das Ziel der individuellen Nutzenmaximierung dazu führt, daß die Mittel nicht nur im moralisch integren Bereichen gesucht werden (vgl. Williamson 1990).

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum Gefangenendilemma Kapitel 11.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu ausführlich: Bauerdick/Wegge 1994.

    Google Scholar 

  6. Öffentlichkeit wird bei Olson nicht mit Gesellschaft gleichgesetzt; sie ist auf eine jeweils bestimte Gruppe bezogen (bspw. die Mitglieder in einem Qualifizierungsnetzwerk). Die Problematik der Erstellung öffentlicher Güter steigt mit zunehmender Gruppengröße (vgl. Olson 1968).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung 1990, Merk 1992.

    Google Scholar 

  8. North argumentiert eher aus einer historischen Perspektive: Ökonomisches Wachstum erfordert Spezialisierung, was zu einer Erhöhung der Transaktionskosten führt. Institutionelle Innovationen können die steigenden Transaktionskosten wiederum senken, ohne jedoch einen Anstieg derselben bei zunehmender Spezialisierung vollständig verhindern zu können (North 1984, ders. 1986).

    Google Scholar 

  9. Vgl. für einen Überblick: Williamson 1991, Ebers/Gotsch 1993.

    Google Scholar 

  10. Grundlegend für die Klassifizierung der unterschiedlichen Vertragsformen sind für Williamson die Analysen von MacNeil (1978, ders. 1974, ders. 1987) zum amerikanischen Vertragsrecht.

    Google Scholar 

  11. Williamson (1991) verweist allein auf sechs Formen transaktionsspezifischer Investitionen: standortspezifische, anlagenspezifische, humankapitalspezifische, abnelhmerspezifische, terminspezifische und Investitionen in die Reputation (vgl. Ebers/Gotsch 1993, 220f. ).

    Google Scholar 

  12. Eine selten berücksichtigte dritte Annahme bezieht sich auf die Risikoneutralität der Akteure. Sie vereinfacht das Modell und ermöglicht, „die Kernthesen der Transaktionskostentheorie präziser herausarbeiten zu können“ (Ebers/Gotsch 1993, 219).

    Google Scholar 

  13. Drei Annahmen, die von den Vertretern der Transaktionskostentheorie bisher nicht überprüft wurden, bilden die Grundlage für die empirischen Arbeiten: „(1) Die Höhe der Produktionsund Transaktionskosten, die für eine Transaktion in einem bestimmten institutionellen Arrangement anfallen, variiert in der postulierten Weise systematisch mit dem Zusammenhang bestimmter Charakteristika der Transaktion und mit bestimmten Charakteristika des institutionellen Arrangements; (2) Andere als die postulierten Einflußfaktoren spielen für die Effizienz der Abwicklung von Transaktionen keine bedeutende Rolle; (3) Kostengünstigere Gestaltungslösungen setzen sich tendenziell durch, d.h. es besteht ein effektiver Institutionenwettbewerb“ (Ebers/Gotsch 1993, 232).

    Google Scholar 

  14. Neben Untersuchungen für verschiedene Branchen sind auch branchenübergreifende durchgeführt worden, die Fragen der Gestaltung von Anreizsystemen und dem kostengünstigeren institutionellen Arrangement nachgingen (vgl. Furubotn/Richter 1991).

    Google Scholar 

  15. vgl. Richter(R.)1991, Weingast 1991, Williamson 1985.

    Google Scholar 

  16. Jedoch bleibt auch hier anzumerken, daß die Chancen individuelle Strategien der Reduktion von Unsicherheiten bei den Akteuren unterschiedlich ausfallen. Insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen (Anbieter und Nachfrager gleichermaßen) haben nur bedingt die Möglichkeit (vgl. Tietzel/Weber 1991, Kapitel 7).

    Google Scholar 

  17. Wie in Kapitel 3 deutlich wurde, handelt es sich dabei oftmals ebenfalls nur um eine regionale Abstimmung .

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu weiteren Anmerkungen: Schmid 1989, Mahnkopf 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wegge, M. (1996). Gütereigenschaften und Transaktionskosten in der beruflichen Weiterbildung. In: Qualifizierungsnetzwerke — Netze oder lose Fäden?. Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97321-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97321-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97322-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97321-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics