Skip to main content

Ausgewählte Aspekte zur Berufssituation der befragten Frauen in Bayern — Ergebnisse

  • Chapter
Junge Frauen heute — Wie sie leben, was sie anders machen

Zusammenfassung

In den folgenden Abschnitten werden nach einem Überblick über die Berufstätigkeit und die Berufsverläufe der jungen Frauen in Bayern Ergebnisse zu den beiden Bildungsgruppen der Hauptschulabsolventinnen auf der einen Seite und von Frauen mit Abitur auf der anderen Seite referiert: Welche Berufe wählen sie? Wie zufrieden sind sie mit ihrer Ausbildung und welche beruflichen Wege schlagen sie ein? Wie verändert sich ihre berufliche Situation? Welche beruflichen Ziele setzen sich die jungen Frauen und welche Barrieren sehen sie bei der Realisierung dieser Ziele? Welchen Stellenwert haben dabei Überlegungen zur Familiengründung und zum Kinderwunsch?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Verteilung der Frauen dieser Untersuchung über die Schulabschlüsse im dreigliedrigen Schulsystem (vgl. Tabelle B 9 im Anhang E.) entsprechend den bayerischen Quoten ist ein wichtiges Auswahlkriterium dieser Untersuchung (vgl. dazu Kapitel A).

    Google Scholar 

  2. Weitere vier Frauen entschlossen sich zu einem Studium in den Fachrichtungen Sozialwissenschaft, Lehramt Realschule/Gymnasium, Zahnmedizin und Betriebswirtschaft.

    Google Scholar 

  3. Zu den technischen Dienstleistungsberufen zählen die Waren- und Dienstleistungskaufleute, die Verkehrsberufe, die Organisations-, Verwaltungs- und Büroberufe sowie die Gesundheitsdienstberufe (vgl. BMBW 1992:125).

    Google Scholar 

  4. Dieser zweiten Gruppe gehören Berufe an mit geregelten Ausbildungsgängen an beruflichen Schulen, in Betrieben und Verwaltungen sowie nach Studium an Fachhochschulen (vgl. BAA 1991).

    Google Scholar 

  5. Nach einem starken zahlenmäßigen Anstieg der Studienanfängerinnen während der Bildungsexpansion, veränderte sich ihr Anteil nur mehr unwesentlich und beträgt heute ca. 40% (vgl. BMBW 1992:164ff).

    Google Scholar 

  6. An den Kunsthochschulen mit fast 60% findet sich der höchste Frauenanteil, danach folgen die Universitäten mit ca. 44 und die Fachhochschulen mit ca. 32%. Mit fast 60% -seit 1980 mit steigender Tendenz — sind insgesamt betrachtet mehr als die Hälfte aller Studentinnen (1991) in den Fächergruppen Kunst und Kunstwissenschaft sowie Sprach-, Kulturwissenschaften und Sport eingeschrieben. Den niedrigsten Frauenanteil an allen Studierenden (1991) weisen mit ca. 12% die Ingenieurwissenschaften auf; in der Mathematik und den Naturwissenschaften liegt er gleichbleibend bei ca. einem Drittel. In den Fächergruppen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (von 34% in 1980 auf 40% in 1991) sowie in der Medizin (von 35% in 1980 auf 45% in 1991) zeigt sich eine stärkere Zunahme. Der Frauenanteil in den Agrar- und Forstwissenschaften liegt seit 1980 gleichbleibend bei ca. 50% (vgl. BMBW 1992).

    Google Scholar 

  7. Dies ist — wie bereits in Kapitel A 2.1 dargestellt — in den der Untersuchung zugrundeliegenden Auswahlkriterien begründet.

    Google Scholar 

  8. Im „Professionalisierungsansatz“ von Roloff (1992) werden vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Unterschiede bei der Berufswahl vor allem die Chancen und Barrieren von Frauen in hochqualifizierten Berufen unter dem Aspekt historischer Ausgrenzungsprozesse in der Etablierungsphase männerdominierter Fachgebiete analysiert. Sowohl soziale Entwicklungsprozesse als auch individuelle Handlungszusammenhänge stehen hier im Mittelpunkt der Erklärungen für Fachdistanzen von Frauen (vgl. Schmitt 1992).

    Google Scholar 

  9. Nur in einem Fall unterstützte der Vater seine Tochter bei der Entscheidungsfindung, d.h. die Entscheidung wurde in gemeinsamen Gesprächen erarbeitet.

    Google Scholar 

  10. Insgesamt waren neun Frauen ihrem Erstausbildungsberuf entsprechend tätig; drei Frauen befanden sich zum Zeitpunkt der zweiten Befragung noch in Erstausbildung und eine Frau stand kurz vor Aufnahme ihrer betrieblichen Zweitausbildung.

    Google Scholar 

  11. Bei beiden Geschlechtern wird die Karrieremotivation insbesondere durch das Ausmaß an maskulinen und androgynen Geschlechtsrollenorientierungen bzw. maskulinen und intrinsischen Eigenschaften begünstigt. Nach Abele (1994) sind Männer und Frauen demnach ähnlich berufs- und karriereorientiert (ebd.:30ff).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seidenspinner, G., Keddi, B., Wittmann, S., Gross, M., Hildebrandt, K., Strehmel, P. (1996). Ausgewählte Aspekte zur Berufssituation der befragten Frauen in Bayern — Ergebnisse. In: Junge Frauen heute — Wie sie leben, was sie anders machen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97320-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97320-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1472-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97320-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics