Skip to main content

Verhandeln im Beziehungsspektrum eindimensionaler und mehrdimensionaler Kommunikation

  • Chapter
Verhandeln und Argumentieren

Zusammenfassung

Werden Verhandlungen im wohlfahrtstheoretischen Sinne als eine Form politischer Selbstkoordination aufgefaßt, so stellt sich die Frage, wie individuelles präferenzgeleitetes Verhandlungsverhalten zu kollektiv optimalen Lösungen führen kann. Ein Variablenkomplex, der bei der Diskussion dieser Frage bisher nur wenig systematisch einbezogen wurde, ist die Wahl, die Ausgestaltung und Kombination politischer Kommunikationsformen.1 Im folgenden lege ich einen Vorschlag zur systematischen Konzeptualisierung verhandlungsbezogener Kommunikation vor. Ausgangspunkt dafür sind einige an die kommunikationstheoretische Diskussion anschließende Grundsatz-Überlegungen sowie eine Typologie sozialer Kommunikation. Dann stelle ich kommunikative Optionen der Effizienzsicherung und Effizienzsteigerung politischen Verhandelns dar und diskutiere schließlich Kommunikation als Kapazitäts- und Restriktionsfaktor politischer Koordination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arquilla, John (1992): Tacit communication in international crisis, in: Political Communication. An international Journal, Bd. 9, Nr. 3, S. 155–172.

    Google Scholar 

  • Ashenfelter, O./Currie, J. (1990): Negotiatior behaviour and the occurence of disputs, in: The American Economic Review, Mai, S. 416–420.

    Google Scholar 

  • Barthe, Susan/Brand, Karl-Werner (1996): Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energiekonsens-Gespräche, in: Prittwitz (Hrsg.) S. 71ff..

    Google Scholar 

  • Bateson, G./Jackson, D.D./Haley. J./Weakland, J.H. (1956): Toward a theory of schizophrenia, in: Behavioral Science, Bd. 1, Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1992): Mehrebenen-Verflechtung: Verhandlungsprozesse in verbundenen Entscheidungsarenen, in: Benz et al. (Hrsg.), S. 147–196.

    Google Scholar 

  • Blöchliger, Hansjörg/Staehlin-Witt, Elke (1993): Öffentliche Güter, Externalitäten und Eigentumsrechte, in: Frey et al., S. 37–66.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus (1994): Selbstbindung als verfassungstheoretische Figur, in: Jürgen Gebhar/Rainer Schmalz-Bruhns (Hrsg.): Demokratie, Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften, Baden-Baden, S. 231–252.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald H. (1960): The problem of social cost, in: Journal of Law and Economics, Bd. 3, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, Scharpf, Fritz W., Zintl, Reinhard (Hrsg.) (1992): Horizontale Politikverflechtung, Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Delhees, Karl. H. (1994): Soziale Kommunikation, Opladen.

    Google Scholar 

  • Druckman, Daniel (1977): Negotiations. Social-Psychological Perspektives, Beverly Hills, London.

    Google Scholar 

  • Elster Jon (1984): Ulysses and the sirens, Cambridge et al.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1989): The cement of society. A study of social order, Cambridge, Ney York, Port Chester, Melbourne, Sydney.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1993): Constitution making in Eastern Europe: Rebuilding the boat in the open sea, in: Public Administration, Vol. 71, No. 1 (Spring/Summer (1993)), 169-218.

    Google Scholar 

  • Firsching, Daniel (1995): Die Bildung von Regierungskoalitionen auf Bundesebene. Ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit von Verhandlungskoordination? Manuskript, Universität Erlangen.

    Google Scholar 

  • Fisher, Roger/Ury, Williams/Patton, Bruce (1993): Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln — erfolgreich verhandeln, 11. Aufl. (Original: Fisher//Uri, William 1981: Getting to yes — negotiating agreement without giving in, Boston, Mass. ).

    Google Scholar 

  • Frey, Rene L./Staehelin-Witt, Elke/Blöchliger, Jansjörg (1993): Mit Ökonomie zur Ökologie. Analyse und Lösungen des Umweltproblems aus ökonomischer Sicht, 2. Aufl., Basel, Frankfurt am Main, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Genschel, Philipp (1995): Dynamische Verflechtung. Entstehung und Folgen horizontaler Organisationsverflechtungen in der internationalen Standardisierung von Telekommunikationstechnik, in: Renate Mayntz/Fritz W. Scharpf (Hrsg.) ( 1995 ), S. 233–265.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim (Hrsg.) (1992): Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gulliver, P.H. (1979): Disputes and negotiations. A cross-cultural perspective, New York, London, Toronto, Sydney, Sam Francisco.

    Google Scholar 

  • Heritier, Adrienne (Hrsg.) (1993): Policy-Analyse, Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift, Opladen.

    Google Scholar 

  • Holler, Manfred J. (1992): Ökonomische Theorie der Verhandlungen, München, Wien. Jansen, Dorothea/Schubert, Klaus (Hrsg.) ( 1995 ): Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven, Marburg.

    Google Scholar 

  • Keck, Otto (1995), Rationales kommunikatives Handeln in den internationalen Beziehungen. Ist eine Verbindung von Rational-Choice-Theorie und HabermaskTheorie des kommunikativen Handelns möglich?, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Heft 1, S. 5–48.

    Google Scholar 

  • Lax, David A./Sebenius, James K. (1986), The Manager as negotiator. Bargaining for cooperation and competitve gain, Ney.

    Google Scholar 

  • Lauer-Kirschbaum (1996): Argumentatives Verhandeln in Mediationsverfahren, in: Prittwitz (Hrsg.) S. 111 ff..

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E. (1959): The science of „muddling through“, in: Public Administration Review 19, S. 79–88.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd/Mayntz, Renate (Hrsg.) (1991): Policy Networks: Empiricial evidence and theoretical considerations, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1993): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Heritier (Hrsg.), S. 39–56.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1992): Modernisierung und die Logik von interorganisatorischen Netzwerken, in: Journal für Sozialforschung, Heft 1, J. 32, S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Mayntz/Scharpf (Hrsg.), S. 39–72.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.) (1995): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Morrow, James D. (1989): Capabilities, Uncertainty, and Resolve: A Limited Information Model of Crisis Bargaining, in: American Journal of Political Science, Bd. 33, Number 4, S. 941–972.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (1994): Internationale Beziehungen als kommunikatives Handeln. Zur Kritik der utilitaristischen Handlungstheorien, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen 1, Heft 1: S. 15–44.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (1993): Wissen und Policy-Forschung. Wissenspolitologie und rhetorisch-dialektisches Handlungsmodell, in: Heritier (Hrsg.), S. 175–198

    Google Scholar 

  • Oberthür, Sebastian (1993): Politik im Treibhaus. Die Entstehung des internationalen Klimaschutzregimes, Berlin.

    Google Scholar 

  • Oberthür, Sebastian 1995 ): Der Beitrag internationaler Regime zur Lösung von Umweltproblemen, Dissertationsschrift am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. 1995: Negotiating the European Union (Manuskript), Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Plümper, Thomas (1995): Quasi-rationale Akteure und die Funktion internationaler Institutionen, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Heft 1, S. 49–78.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von (1995): Verhandeln und Argumentieren in der Umweltpolitik, in: Ökologisches Jahrbuch 1996, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von (1994): Politikanalyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von (Hrsg.) (1996): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von/Oberthür, Sebastian (1995): Innovationsansätze globaler Umweltpolitik. Gutachten für den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen“, Berlin.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (1988): Diplomacy and domestic politics: The logic of two-level games, in: International Organization 42, Heft 3, 427–460.

    Google Scholar 

  • Raiffa Howard (1982): The Art and Science of Negotiation, Cambridge, Mass. and London.

    Google Scholar 

  • Risse-Kappen, Thomas (1995): Reden ist nicht billig. Zur Debatte um Kommunikation und Rationalität, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Heft 1, S. 171–184.

    Google Scholar 

  • Rubin, Jeffrey Z./Brown, Bert R. (1975): The social psychology of bargaining and negotiation, New York/London.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas (1996)a: Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi, in: Prittwitz (Hrsg.) S. 19ff..

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas (1996)b: Verhandelte Diskurse? Probleme der Vermittlung von Argumentation und Partizipation am Beispiel des TA-Verfahrens zum „Anbau von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz“ am Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Schelling, Th. C. (1960): The strategy of conflict, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Schelling, Th. C. (1957): Bargaining, communication, and limited war, in: The Journal of Conflict Resolution, 1, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerald (1994): Rational Choice und kommunikatives Handeln. Eine Replik auf Harald Müller, in Zeitschrift für internationale Beziehungen 1, Heft 2, S. 357–366.

    Google Scholar 

  • Scholz, Roland W. (1980): Dyadische Verhandlungen. Eine theoretische und experimentelle Untersuchung von Vorhersagemodellen unter besonderer Berücksichtigung von Anspruchsniveau-Vorhersagemodellen, Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus (1995): Struktur-, Akteur-und Innovationslogik: Netzwerkkonzeptionen und die Analyse von Politikfeldern, in: Dorothea Jansen/Klaus Schubert (Hrsg.): Netzwerke und Politikproduktion: Konzepte, Methoden, Perspektiven, Marburg, S. 222–241.

    Google Scholar 

  • Sebenius, James K. (1992): Challenging conventional explanations of international cooperation: negotiation analysis and the case of epistemic communities, in: International Organization, vol. 46, number 1, winter ( 1992 ), S. 323–366.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1991): Political institutions, decision styles, and policy choices, in: Czada, Roland M./Windhoff-Heritier, Adrienne (Hrsg.): Political choice. Institutions, rules and limits of rationality, Frankfurt a.M., S. 53–86.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1992): Koordination durch Verhandlungssysteme: Analytische Konzepte und institutionelle Lösungen, in: Benz et al. (Hrsg.), S. 51–96.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Heritier, Adrienne (Hrsg.), S. 57–83.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1994): Politiknetzwerke als Steuerungssubjekte, in: Hans-Ulrich Der-lien, Uta Gerhard, Fritz W. Scharpf (Hrsg.): Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz, Baden-Baden, S. 381–407.

    Google Scholar 

  • Uhlich, Gerald R. (1990), Descriptive theories of bargaining. An experimental analysis of two-and three-Person charakteristic function bargaining, Berlin-Heidelberg-New York.

    Book  Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. und Jackson, D. 1969: Menschliche Kommunikation, Bern.

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard (1994): Politik auf zwei Ebenen. Hypothesen zur Bildung internationaler Regime, in: Zeitschrift für internationale Beziehungen, Heft 2: S. 279–312.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1992): Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung und Anwendung des situationsstrukturellen Ansatzes, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Prittwitz, V. (1996). Verhandeln im Beziehungsspektrum eindimensionaler und mehrdimensionaler Kommunikation. In: von Prittwitz, V. (eds) Verhandeln und Argumentieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97319-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97319-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1470-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97319-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics