Skip to main content

Part of the book series: Analysen ((ANA,volume 53))

Zusammenfassung

Autonome Frauenpolitik läßt sich unter doppelter Perspektive analysieren: zum einen als Politik der autonomen Frauenbewegung,die als Teil der neuen sozialen Bewegungen einen umfassenden sozialen Wandel in dieser Gesellschaft anstrebt; zum anderen als Politik der Frauenprojekte, die mit ihrer Arbeit an konkreten Themen und Problemlagen ansetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Daher gibt es auch keine Informationen über Mitgliederzahlen und Ausbreitung. Frühere Versuche, sie zu schätzen, setzen etwa an den Auflagen der Zeitschriften EMMA und COURAGE oder an der Mitgliederzahl einzelner Gruppen und Projekte an (Schenk 1981 ). Solche Versuche können die gegenwärtige Entwicklung und Diversifizierung aber auf keinen Fall mehr adäquat abbilden. Ähnliches gilt auch für die neuen Bundesländer, in denen der UFV (Unabhängiger Frauenverband) auch nicht mehr repräsentativ ist für die Frauenbewegung. Zur Darstellung der Frauenbewegung West vgl. u.a. Schenk 1981; zur Frauenbewegung Ost vgl. u.a. Schenk/ Schindler 1993.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Wahlstudie 1987, zit.nach Brinkmann 1990,66.

    Google Scholar 

  3. Vgl. unten Abschnitt 6.2.

    Google Scholar 

  4. Allerdings ist die autonome Frauenpolitik „bei der Rezeption durch die etablierten Parteien und Gruppen einem spezifischen Selektionsprozeß unterworfen, in dem alle die politischen Gehalte herausgefiltert werden, die über eine Modernisierung patriarchaler Grundstrukturen hinausführen.“ (Kontos 1990,62)

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch die Diskussion zum Punkt Autonomie vs. Institutionalisierung oben in Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  6. Bei einer Analyse von Frauenprojekten stellt Margrit Bruckner eine weitere Dimension von Betroffenheit fest: „Ein ausreichendes Maß an Selbstbetroffenheit scheint eine Ausbildung überflüssig zu machen, denn frau hatte das Problem ja am eigenen Leibe erfahren und gelöst.“ (Bruckner 1991,122) Diese Dimension erweist sich als problematisch im Zusammenhang mit der Forderung nach Professionalisierung in Frauenprojekten — vgl. unten Abschnitt 6.2.

    Google Scholar 

  7. In stark selbsthilfeorientierten Projekten wird hier eher von Gegenseitigkeit als von Parteilichkeit gesprochen. Gegenseitigkeit ist eine symmetrische Kategorie, die von der Gleichheit aller Frauen und ihrer gemeinsamen Betroffenheit ausgeht, während Parteilichkeit asymmetrisch ist. Der Wandel von Gegenseitigkeit zu Parteilichkeit ist sozusagen Gradmesser für die Professionalisierung in einem Projekt (vgl. Bruckner 1991, 122 ).

    Google Scholar 

  8. In der östlichen Frauenbewegung wird ein anderes, weniger radikales Verständnis von Feminismus vertreten. Zu DDR-Zeiten fühlten Frauen sich in der Regel nicht unmittelbar von Diskriminierung betroffen; Formen der mittelbaren Betroffenheit wurden nicht reflektiert (Buckwar/Schild 1993,137). Da das Geschlechterverhältnis weniger als Kampfverhältnis gesehen wird, setzt sich die östliche Frauenbewegung zwar für die Interessen der Frauen ein,sie will dies aber nicht gegen Männer tun; die Notwendigkeit „männerfreier Räume“ in Frauenprojekten wurde bislang als rein westliche Problemsicht abgetan (Rieger 1993, 61 ).

    Google Scholar 

  9. Vgl.hierzu detailliert Riedmüller 1988, Kontos 1986 und 1990

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch die Diskussion zur politischen Partizipation von Frauen in Abschnitt 4.1.1.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u.a. Mulack 1990,50f; Cavarero 1990.

    Google Scholar 

  12. Der Separatismusvorwurf wird aber vor allem dann erhoben, wenn Frauen den Zugriff auf staatlich verwaltete Steuergelder gewinnen wollen, um sie nach ihren eigenen Vorstellungen und Zielen für die Interessen der benachteiligten Frauen einzusetzen.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch die Debatte zwischen den „Fundamentalisten“ und den „Realpolitikern” bei den GRÜNEN. Eine Bewegung zu organisieren und zu zentralisieren, um ihr Schlagkraft zu geben, heißt auch: ihr Struktur zu geben. Durch den Aufbau von Vereinsstrukturen und die Abgrenzung von der Basis gewinnt dieser Prozeß aber eine Eigendynamik, die den Widerstand schluckt (vgl. Koch-Klenske 1990, 127 ).

    Google Scholar 

  14. Birgit Sauer beurteilt diese Entwicklung unter frauenpolitischer Perspektive allerdings sehr kritisch. Sie führe zu einer Sozialpolitisierung des feministischen Politikanspruchs und könne auf diese Weise reibungslos in den Dienst der Modernisierung des angeschlagenen Wohlfahrtsstaats genommen werden (Sauer 1994,14).

    Google Scholar 

  15. Dieses Selbstverständnis orientiert sich am Kollektivgedanken. Der Begriff Kollektiv hat im Osten allerdings eine negative Konnotation, während der Begriff Projekt weniger belastet ist und daher vorgezogen wird (vgl. Rieger 1993, 65 ).

    Google Scholar 

  16. In den neuen Bundesländern ergibt sich in diesem Zusammenhang eine spezifische Problemkonstellation und Dynamik: Machtstrukturen, Generationskonflikte, unbewältigte Vergangenheit, beruflicher Absturz, Rollenprobleme, unklare Strukturen, unterschiedliche Verbundenheit mit dem Projekt, Überforderung mit neuen Arbeitsweisen und Inhalten (Rieger 1993,64).,jenachdem, welche Stelle in der Arbeitshierarchie die Frau in ihrem vorhergehenden Berufsleben innehatte, wurden von ihr allein Entscheidungen getroffen oder auf Weisungen gewartet. “ (Buckwar/Schild 1993, 141 )

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Cordes, M. (1996). Autonome Frauenpolitik. In: Frauenpolitik: Gleichstellung oder Gesellschaftsveränderung. Analysen, vol 53. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97318-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97318-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1445-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97318-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics