Skip to main content

Zusammenfassung

Der Verfassungsauftrag des Artikel 88 GG — „Der Bund errichtet eine Währungs- und Notenbank als Bundesbank“ — ist erst 1957 im Bundesbankgesetz umgesetzt worden. Die Deutsche Bundesbank (Bb) löste das nach dem Zweiten Weltkrieg von den westlichen Siegermächten nach dem Vorbild des US Federal Reserve System begründete, noch stärker föderalistisch akzentuierte zweistufige Zentralbanksystem aus der Bank deutscher Länder und rechtlich unabhängigen Landeszentralbanken ab, indem beide Elemente in ihr verschmolzen wurden. Die Bb ist in Form einer bundesunmittelbaren juristischen Person des öffentlichen Rechts Teil der Exekutive mit Sitz in Frankfurt/M., dem Bankenzentrum D.s.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Uwe 1995: Das anvisierte Europäische System der Zentralbanken — eine vierte Gewalt im Dienste der Geldwertstabilität? in: Andersen, Uwe u.a. (Hrsg.): Politik und Wirtschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Perspektiven und Interdependenzen. Festschrift für Dieter Grosser zum 65. Geburtstag. Opladen.

    Google Scholar 

  • Amim, Hans Herbert von 1988: Die Deutsche Bundesbank — Pfeiler der Demokratie. Zur Rolle der Bundesbank im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 37. Jg.

    Google Scholar 

  • Caesar, Rolf 1981: Der Handlungsspielraum von Notenbanken. Theoretische Analyse und intemationaler Vergleich. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank 61993: Die Deutsche Bundesbank. Geldpolitische Aufgaben und Instrumente, Sonderdruck der Deutschen Bundesbank Nr. 7. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (Hrsg.) 1976: Währung und Wirtschaft in Deutschland 1876–1975. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Duwendag, Dieter (Hrsg.) 1973: Macht und Ohnmacht der Bundesbank. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Herbert 1991: Abstieg vom Währungsolymp. Zur Zukunft der Deutschen Bundesbank. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Issing, Otmar 1993: Unabhängigkeit der No- tenbank und Geldwertstabilität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kennedy, Ellen 1991: The Bundesbank. Germany’s Central Bank in the International Monetary System. Chatham House Papers. London.

    Google Scholar 

  • Leaman, Jeremy 1993: The Bundesbank: Unelected Government of Germany and Europe? in: Debatte Nr. 1.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland 1990: Die Politik der Deut- schen Bundesbank, in: Beyme, Klaus von/ Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Andersen, U. (1995). Deutsche Bundesbank. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97317-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97316-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics