Skip to main content

Betriebliche Qualifizierung

  • Chapter
  • 32 Accesses

Part of the book series: Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme ((NIUFA,volume 7))

Zusammenfassung

Wie im letzten Kapitel gezeigt wurde, läßt sich im Maschinenbau durchaus von einer weiter zunehmenden Bedeutung der qualifizierten Facharbeit reden. Bisher konnte dies allerdings nur für die quantitative Bedeutung (im Sinne eines steigenden Anteil qualifizierter Facharbeit im Rahmen der betrieblichen Qualifikationsstruktur) gezeigt werden. Die Perspektive auf die Qualifikationsstruktur, die ja ausschließlich von der formalen und zertifizierten Qualifikation bestimmt wird, reicht aber m.E. zur Darstellung des tatsächlichen Qualifikationspotentials im Maschinenbau nicht aus. Ein großer Teil der Kenntnisse der Beschäftigten wird erst nach der Berufsausbildung, im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung, erlangt. Daher soll im folgenden Kapitel dieser Bereich näher untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den qualifikatorischen Konsequenzen von Produktinnovationen vgl. die ausfthrlichen Darstellungen in Behringer/Brasche (1986); Brasche (1989); Sockelmann (1982).

    Google Scholar 

  2. Ausflhrliche Ubersicht über den Stand der Forschung zum jeweiligen Zeitpunkt bieten Ober-beck (1984), Gensior (1986) sowie aktuell Bauerdick u.a. (1993).

    Google Scholar 

  3. Wobei durchaus auch, je nach Organisation der Fertigung, Qualifikationsanforderungen an bestimmten Arbeitsplätzen durch Rationalisierung sinken können, was in der Konsequenz zu einer Polarisierung der Qualifikationen fuhrt (vgl. Köhler 1991 ). Eine generelle Dequalifizierung durch neue Technologien wird dagegen nicht mehr erwartet.

    Google Scholar 

  4. Entsprechende Veränderungen der Qualifikationsanforderungen beim Einsatz rechnergestützter Technik ergeben sich auch außerhalb der Fertigung; vgl. z.B. zum CAD-Einsatz Behrens/Hesseler (1987), Thomforde (1989), Vajna (1989); zum Robotereinsatz in der Montage Fürstenberg (1987); zum EDV-Einsatz in der Materialwirtschaft Hesseler (1989); zum technischen Verwaltungsbereich generell Baethge/Oberbeck (1986), Behr u.a. (1991); Wolf u.a. (1992).

    Google Scholar 

  5. In diesem Bereich liegen aber nicht nur die größten Anforderungszuwächse an die Maschinenbediener, sondern gleichzeitig auch das höchste `mikropolitische’ Konfliktpotential. Bisher waren dispositive Kompetenzen, sofern sie überhaupt außerhalb der Arbeitsvorbereitung angesiedelt waren, eine wesentliche Komponente der Macht-und Statusposition der Meister. Die Verlagerung solcher Kompetenzen auf einzelne oder Gruppen von Werkern, z.B. in Arbeitsgruppen oder bei autonomen oder teilautonomen flexiblen Fertigungssystemen, muß daher fast zwangsläufig zu Widerständen in der Gruppe der Meister führen (vgl. Meiser u.a. 1991, S. 124ff.; Manske 1991, S. 171ff.).

    Google Scholar 

  6. Dies gilt, wie eine entsprechende Befragung zeigt, auch für die Betriebe selbst (vgl. Hahne u.a. 1991, S. 44). Auch in verschiedenen Betriebsfallstudien wurde auf die Relevanz der informationstechnischen Systemkenntnisse hingewiesen (vgl. z.B. Huppertz 1993, S. 60 ).

    Google Scholar 

  7. Für die Maschinenbediener selbst hat dagegen die Wartungskompetenz nur eine untergeordnete Präferenz (vgl. Gottschalch/Schmitz 1981).

    Google Scholar 

  8. Sehr kritisch zu diesem Bedeutungswechsel dagegen Klein/Körzel ( 1993, S. 151f).

    Google Scholar 

  9. Mönch weist allerdings darauf hin, daß der sinnvollste Ort der Vermittlung der fir nötig erachteten Sozialkompetenzen die Berufsschule und die Lehrwerkstatt im Rahmen der Berufsausbildung darstellt (Munch 1984, S. 146ff.).

    Google Scholar 

  10. Mit unter Umstanden gravierenden Konsequenzen für den Arbeitsmarkt (vgl. Widmaier 1991).

    Google Scholar 

  11. Das aktuelle Berichtssystem Weiterbildung weist ein stetiges Wachstums der Teilnahmequoten von 10 Prozent 1979 auf letztlich 21 Prozent 1991 aus (Kuwan 1992, S. 13).

    Google Scholar 

  12. Es wurde 1984 von Breimau, Friedman, Olshen und Stone entwickelt. Zur einführenden Ubersicht vgl. Hand (1991), detaillierter Steinberg/Colla (1992); eine ausführliche Darstellung des Verfahrens und auch des mathematischen Hintergrundes bieten Breiman u.a. (1984). Zu vergleichbaren Verfahren siehe Magidson ( 1982; 1988 ).

    Google Scholar 

  13. Die Angaben beziehen sich auf die BSW-Erhebungen 1988. Im ersten Ergebnisbericht der BSW-Befragung 1991 (Kuwan 1992) sind noch keine vergleichbaren Daten enthalten.

    Google Scholar 

  14. Allerdings weisen die Ergebnisse auch aus, daß kaufmännische Anwendungen bzw. Textverarbeitung den größten Anteil an EDV-Kursen ausmacht (35 bzw. 34 Prozent), während auf die Beherrschung rechnergestützter Produktionstechnik, z.B. CNC-Programmierung, nur ein Anteil von 10 Prozent des EDV-orientierten Weiterbildungsvolumens entfällt (Kuwan u.a. 1990, S. 158 )

    Google Scholar 

  15. Transaktionskosten sind die Kosten eines institutionellen Arrangements, die bei der Realisation der Transaktion im Vergleich zur Realisation in einem alternativen Arrangement anfallen“ (Sauter 1985, S. 1).

    Google Scholar 

  16. Allerdings bestehen durchaus auch Tendenzen bei Arbeitnehmern, zusätzliche Qualifikation und zusätzliche Verantwortung abzulehnen, um nicht dadurch einer höheren psychischen oder physischen Belastung ausgesetzt zu werden (vgl. Köhl u.a. 1989).

    Google Scholar 

  17. Im Kontext der industriellen Beziehungen steht dieser Rationalität sowohl des betrieblichen Managements als auch der Beschäftigten als individuelle Akteure der Anspruch der Gewerkschaften entgegen, Qualifikation als allgemein verfügbares Kollektivgut zu betrachten. Dies soll aber hier nicht weiter ausgeRhrt werden, vgl. dazu Seitz (1993), Widmaier (1993).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauptmanns, P. (1995). Betriebliche Qualifizierung. In: Rationalisierung und Qualifikationsentwicklung. Neue Informationstechnologien und Flexible Arbeitssysteme, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97308-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97308-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97309-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97308-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics