Skip to main content

Gibt es weibliche Zugänge zur Politik?

  • Chapter
Politik als Kern der politischen Bildung

Part of the book series: Schriften zur politischen Didaktik ((POLDID,volume 24))

Zusammenfassung

Seit 1977 erhitzt eine These über zwei Moralen — die weibliche und die männliche — die Gemüter. Carol Gilligan hat noch als Mitarbeiterin von Kohlberg bei ihren Untersuchungen herausgefunden, daß eine — eher weibliche Moral — flexibel an Fürsorglichkeit und Verantwortung und eine — eher männliche Moral — rigide an Gerechtigkeit orientiert ist.1 Diese These erfreut sich in der neuen Frauenbewegung und in der Frauenforschung hoher Akzeptanz. Sie suggeriert, da moralische Urteils- und Handlungsfähigkeit und politisches Urteilen und Handeln sehr eng miteinander verknüpft sind, daß diese Welt viel friedlicher und menschlicher aussähe, wenn Frauen über größeren politischen Einfluß verfügten. Exemplarisch sei hierfür das Buch von Margarete Mitscherlich: „Die friedfertige Frau“ angeführt.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Carol Gilligan, In a different voice: Women’s conceptions of seif and of morality, in: Harvard Educational Review, 1977, S. 481–517.

    Google Scholar 

  2. Margarete Mitscherlich, Die friedfertige Frau, Frankfurt/M.1987.

    Google Scholar 

  3. Kay Johnston, (1985), Two Moral Orientations- Two Problem-Solving Strategies: Adolescents Solutions to Dilemmas in Fables, zitiert nach: Carol Gilligan: Moralische Orientierung und moralische Entwicklung, in: Gertrud Nunner-Winkler (Hrsg.), Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik, Frankfurt/New York 1991, S. 90.

    Google Scholar 

  4. Gertrud Nunner-Winkler (Hrsg.), Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik, Frankfurt/New York, S. 147–159.

    Google Scholar 

  5. Gertrud Nunner-Winkler, a.a.O., S. 148f.

    Google Scholar 

  6. Gertrud Nunner-Winkler, a.a.O., S. 149.

    Google Scholar 

  7. Peter Massing, Politisches System, politische Willensbildung, Innenpolitik, in: Lernfeld Politik. Schriftenreihe der Bundeszentrale für poltische Bildung, Band 313, Bonn 1992, S. 88ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hannelore Faulstich-Wieland, Koedukation — Enttäuschte Hoffnungen? Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  9. Tilman Grammes/Dagmar Richter, Politikunterricht: weiblich — männlich? Wahrnehmung und Deutung geschlechtstypischer Interaktionen und Kommunikation im Politikunterricht, in: Gegenwartskunde, Heft 3, 1993, S. 353–366.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Judith Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  11. Thema heute: Geschlechtsidentität. Die Tageszeitung vom 5.8.94, S. 13 (ohne Namen)

    Google Scholar 

  12. Edith Badinter, XY — Die Identität des Mannes, München/Zürich 1992.

    Google Scholar 

  13. zitiert nach: Edith Badinter, a.a.O., S. 181.

    Google Scholar 

  14. ebda., S. 225.

    Google Scholar 

  15. Marilyn French, Jenseits der Macht. Frauen, Männer und Moral, Reinbek b. Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  16. Susan Faludi, Die Männer schlagen zurück. Wie die Siege des Feminismus sich in Niederlagen verwandeln und was Frauen dagegen tun können, Hamburg 1993.

    Google Scholar 

  17. Rossana Rossanda, Differenz und Gleichheit, in: Ute Gerhard, (Hrsg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht, Frankfurt/M. 1990, S. 27f.

    Google Scholar 

  18. Camille Paglia, Der Krieg der Geschlechter. Sex, Kunst und Medienkultur, Berlin 1993, S. 1.

    Google Scholar 

  19. ebda., S. 117.

    Google Scholar 

  20. Deborah Tannen, Du kannst mich einfach nicht verstehen. Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden, Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  21. Gitta Mühlen-Achs, Wie Katz und Hund. Die Körpersprache der Geschlechter, München 1993.

    Google Scholar 

  22. Gertrud Nunner-Winkler, Eine weibliche Moral? Differenz als Ressource im Verteilungskampf. Vortragsmanuskript vom 28.3.1995 (DVpB-Kongreß in Erfurt).

    Google Scholar 

  23. Bernard-Henri Lévy/Francoise Giroud, Die Männer und die Frauen, Frankfurt/M 1994.

    Google Scholar 

  24. Kirszin Kühne-Vieser/Siglinde Thuma-Lobenstein, Sozialisation: weiblich. Theorien zur geschlechtsspezifischen Sozialisation, Mössingen-Talheim 1993, S. 41.

    Google Scholar 

  25. Christine Kulke, Politische Sozialisation und Geschlechterdifferenz, in: Klaus Hurrelmann/Dieter Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim und Basel 1991, S. 597.

    Google Scholar 

  26. ebda., S. 66.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dale Spender, Mit Aggressivität zum Erfolg: Über den doppelten Standard, der in den Klassenzimmern operiert, in: Senta Trömel-Plötz (Hrsg.), Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen, Frankfurt/M. 1984, S. 71–89.

    Google Scholar 

  28. ebda.

    Google Scholar 

  29. Dieter Schnack/Rainer Neutzling, Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit, Reinbek 1990.

    Google Scholar 

  30. Phyllis Katz, The developement of female identity, in: Sex Roles, 1979, S. 155–178.

    Google Scholar 

  31. Zitiert nach: Carol Hagemann-White, Sozialisation: Weiblich — männlich? Opladen 1984, S. 96.

    Book  Google Scholar 

  32. Heidi Frasch/Angelika Wagner, „Auf Jungen achtet man einfach mehr...“, in: Ilse Brehmer (Hrsg.), Sexismus in der Schule, Weinheim 1982.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Carol Hagemann-White, Frauenbewegung und Psychoanalyse, Frankfurt/M. 1979, S. 69.

    Google Scholar 

  34. ebda., S. 70.

    Google Scholar 

  35. Camille Paglia, ebda., S. 117f.

    Google Scholar 

  36. Lyn M. Brown/Carol Gilligan, Die verlorene Stimme, Frankfurt/New York 1994, S. 7ff.

    Google Scholar 

  37. Lyn M. Brown, Carol Gilligan, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mary Field Belenky u.a., Das andere Denken. Persönlichkeit, Moral und Intellekt der Frau, Frankfurt/New York 1989.

    Google Scholar 

  39. ebda., S. 87f.

    Google Scholar 

  40. Susanne Bischoff (Hrsg), ...auf Bäume klettern ist politisch. Texte aus der Feministischen Bewegungs- und Sportkultur, Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  41. Katja Hertin, Ein Dornröschen ist sie nicht, in: Der Tagesspiegel vom 13.08.94, S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lück, K. (1995). Gibt es weibliche Zugänge zur Politik?. In: Massing, P., Weißeno, G. (eds) Politik als Kern der politischen Bildung. Schriften zur politischen Didaktik, vol 24. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97299-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97299-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97300-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97299-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics