Skip to main content

Fast alles, was recht ist: Grundlagen des Strafrechts

  • Chapter
Book cover Sexueller Mißbrauch vor Gericht
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Was beinhaltet das Strafrecht? Welche Ziele verfolgt es? Welche Befugnisse und Aufgaben haben Staatsanwaltschaft und Gerichte? Welche Ideen legitimieren staatliches Richten? Wie läuft das Strafverfahren ab? Womit muß das Opfer nach der Anzeigeerstattung rechnen? Diese und eine Reihe anderer Fragen sollen in dem folgenden Kapitel beantwortet werden. Es soll einen Blick hinter die Kulissen des Strafrechts bieten, weil die Intentionen der Rechtsprechung und somit der Rechtsprechenden und ihre Aufgaben für den Laien recht undurchschaubar sind. Besonders die bei der Datenerhebung an den Landgerichten gemachte Erfahrung, daß ein ausgeprägtes Informationsdefizit zum Verfahrensgeschehen bei den Prozeßbeteiligten besteht, gab den Ausschlag, diese Einführung ins Strafrecht und -verfahren zu schreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Subsumieren bedeutet im juristischen Sprachgebrauch mehr als nur einordnen. Der Terminus Subsumtion steht für die Zuordnung des jeweiligen Sachverhalts, also der einzelnen Fakten, zu den jeweiligen Tatbestandsmerkmalen. Der Gedanke der Einordnung findet seine Fortsetzung im Begriff Konklusion, welcher auf die Unterordnung der Rechtsfolge unter das Ergebnis der Subsumtion abzielt (Vgl. Prümm 1986 ).

    Google Scholar 

  2. Diese gesetzliche Bestimmung traf auf den Untersuchungszeitraum (Mai 1992 bis Januar 1993 ) zu. Sie wurde inzwischen jedoch dahingehend verändert, daß vor dem Landgericht nur dann Anklage erhoben wird, wenn eine höhere Strafe als vier Jahre zu erwarten ist. Diese Änderung führt einerseits zu einer zusätzlichen Arbeitsbelastung bei den Amtsgerichten, weil sie jetzt mehr Fälle zu bearbeiten haben. Anderseits zieht sie Nachteile für die Opfer sexueller Gewaltdelikte nach sich. Es besteht jetzt die Gefahr, daß sich das Procedere um ein Verfahren verlängert. Wird Anklage beim Landgericht erhoben, schließt das eine erneute gerichtliche Vernehmung des Opfers aus, weil gegen die Urteile „nur“ Revision erhoben werden kann. Diese bezieht sich nur auf Formalitäten, es wird nicht erneut in die Beweisaufnahme eingetreten, wie es bei Berufungsverfahren der Fall ist. D.h. legt der Verteidiger Rechtsmittel gegen ein Urteil des Amtsgerichts ein, so besteht die Möglichkeit, daß das Kind erneut vor Gericht im Berufungsverfahren aussagen muß.

    Google Scholar 

  3. Auch hier wurde 1993 das Gesetz geändert. Nunmehr müssen nicht mehr drei Berufsrichter in einem Verfahren anwesend sein, sondern zwingend vorgeschrieben sind noch zwei Berufsrichter In schwierigen Fällen kann ein dritter Berufsrichter hinzugezogen werden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Störzer 1977, 1978: „Bei Sittlichkeitsdelikten an Kindern ist das Verfahren… zu beschleunigen, vor allem deswegen, weil das Erinnerungsvermögen der Kinder rasch verblaßt“ (S. 107).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kapitel 1 dieser Arbeit. So schreibt auch Michaelis-Arntzen, daß die primäre Schädigung durch Vergewaltigungsdelikte so massiv ist, „daß unbedingt vermieden werden muß, weitere Schäden durch das Verfahren zu setzen. Es scheint, daß die labilisierte und gedemütigte Verfassung, in die die Zeugin durch die Vergewaltigung gerät, sie besonders anfällig macht für sekundäre Traumata durch das Verfahren“ (Michaelis-Arntzen 1985, S. 84 ).

    Google Scholar 

  6. Nach Erkenntnissen von Enders müssen Mädchen und Jungen durchschnittlich sechs Erwachsenen über den Mißbrauch erzählen, ehe die siebte Person ihnen Glauben schenkt (vgl. Enders 1990, S. 15)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kirchhoff, S. (1994). Fast alles, was recht ist: Grundlagen des Strafrechts. In: Sexueller Mißbrauch vor Gericht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97297-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97297-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97298-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97297-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics