Skip to main content

Theoretische und methodische Perspektiven einer Fragestellung

  • Chapter
Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Zusammenfassung

Die ersten politikwissenschaftlichen Bücher sind gelesen, die ersten Vorlesungen und Seminare besucht: Jetzt geht es darum, selber Referate zu halten und Hausarbeiten zu schreiben. Im politikwissenschaftlichen Studium haben Sie oft die Freiheit, selber Themen vorschlagen zu dürfen. Der Ausgangspunkt ist also zunächst Ihr eigenes thematisches Interesse. Wie hieraus ein Thema wird, wie dieses für eine Hausarbeit oder ein Referat eingegrenzt wird, das erläutern wir in Kapitel 5.1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Darstellung des Forschungsprozesses orientiert sich an Alemann (Hrsg.) 1995, 71ff., wo eine systematische Vorgehensweise eingehend und mit Beispielen dargestellt wird.

    Google Scholar 

  2. Beispiele für Arbeitshypothesen gibt Alemann (Hrsg.) 1995, 80f.

    Google Scholar 

  3. Hier soll nicht diskutiert werden, wie „Demokratie“ definiert werden kann. Siehe hierzu: Schmidt 2000.

    Google Scholar 

  4. Diese Theorie hat der US-Politologe Samuel P. Huntington entwickelt; wir folgen der Darstellung seiner Erkenntnisse bei Merkel 1999, 173ff.

    Google Scholar 

  5. Einen Überblick über Systemtheorien der Internationalen Beziehungen gibt Simonis 1994.

    Google Scholar 

  6. Almond gehört zu den bedeutenden Vertretern der vergleichenden Politikwissenschaft, da er als einer der ersten (schon in den 1950er Jahren) die Entwicklungsländer gleichberechtigt in seine vergleichenden Analysen einbezog (siehe Almond u.a. 2003).

    Google Scholar 

  7. Ein (Forschungs-)Ansatz ist eine Kombination von theoretischen Elementen mit bestimmten Methoden und einem vorgeschlagenen Forschungsdesign, die Hinweise für die Suche nach Erklärungen bietet (vgl. Scharpf 2000, 75 ). In unserer Terminologie ist ein Ansatz auch als Theorie zu verstehen, mit der weniger genauer erklärt werden kann: Ein Ansatz hat eine geringere Reichweite.

    Google Scholar 

  8. Der sozialwissenschaftliche Klassiker des Konstruktivismus ist von Peter L. Berger und Thomas Luckmann: „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ (amerikanische Erstausgabe 1966, hier nach der deutschen Ausgabe von 1998 ), dem allerdings die politikwissenschaftliche Perspektive fehlt. Politikwissenschaftliche Einführungen in konstruktivistische Theorien sind rar; der folgende Titel führt gut in konstruktivistische Ansätze allgemein und ihre Anwendung in den Internationalen Beziehungen und der Vergleichenden Politikwissenschaft ein: Finnemore/Sikkink 2001.

    Google Scholar 

  9. Im Bereich der internationalen Politik ist z.B. die Fernsehserie „Raumschiff Enterprise“ ein beliebtes Beobachtungsobjekt; s. Weldes 1999.

    Google Scholar 

  10. Heckmann (1992, 160–162) formuliert neunzehn kurze und prägnante Interpretationsregeln, die detailliert als Anleitung für die hermeneutische Methode dienen können.

    Google Scholar 

  11. Die zugrunde liegenden Daten entstammen der Befragung von persönlichen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen von Bundestagsabgeordneten (Bröchler/Elbers 2001).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Simonis, G., Elbers, H. (2003). Theoretische und methodische Perspektiven einer Fragestellung. In: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97291-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97291-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1232-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97291-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics