Skip to main content

Gewalt und Fremdenfeindlichkeit

Anmerkungen zum gegenwärtigen Gewaltdiskurs

  • Chapter
Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland

Zusammenfassung

Der öffentliche Diskurs über Gewalt wird seit zwanzig Jahren mit wachsender Intensität geführt. Es lassen sich verschiedene Problemkreise erkennen, die immer wieder thematisiert werden. Bei dem ersten Problemkreis handelt es sich um die Thematisierung von Krieg und Abschreckung durch Massenvernichtungswaffen, die in der Auseinandersetzung um die Nachrüstung der NATO Anfang der achtziger Jahre kulminierte, angesichts des zweiten Golfkrieges 1990 wieder aufgenommen wurde, und heute vor dem Hintergrund des Balkankrieges wieder, wenn auch mit einer deutlichen Akzentverschiebung, diskutiert wird. Den zweiten Problemkreis thematisiert der Diskurs über politisch motivierte Gewalt innerhalb der einzelnen Staaten, die sich in der Bundesrepublik in der Auseinandersetzung von unterschiedlichen Protestbewegungen und staatlichen Organen, insbesondere Sicherheitskräften, herausbildete. Er kumulierte vor dem Hintergrund des Terrorismus in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre, wurde angesichts der Auseinandersetzung um Flughafen- und Kernkraftprojekte in den achtziger Jahren erneuert und konzentriert sich gegenwärtig auf die jüngste Welle fremdenfeindlicher Gewalt. Der dritte Problemkreis wird durch die Frage konstituiert, inwieweit Gewaltdarstellungen in den Medien zur Erhöhung der (möglicherweise alle Bereiche der Gesellschaft durchziehenden) Gewaltbereitschaft beitragen. Sie hat eine neue Intensität gewonnen, seit durch das Medium der Videofilme und durch die Preisgabe des Monopols des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Reportage über reale Gewalt und die Darstellung fiktiver Gewalt in den Medien ausgeweitet und vor allem auch für Jugendliche faktisch zugänglich geworden ist. Der vierte Problemkreis betrifft die Gewalt in persönlichen Beziehungen, also die Gewalt gegen Frauen, Gewalt in den Familien und gegenüber Kindern, umgreift auch sexuelle Beziehungen von Erwachsenen zu Kindern. Auslösend für diesen Diskurs war die Thematisierung der Geschlechterbeziehung in der Frauenbewegung, die dann von der Kinderschutzbewegung fortgeführt wurde. In diesem Diskurs kommt eine zunehmende Sensibilisierung für persönliche Beziehungen zum Ausdruck, die vermutlich auf eine gesteigerte Individualisierung der Lebensführung zurückzuführen ist. Hier hat sich in jüngster Zeit auch die Thematisierung von freigewählten Gewaltverhältnissen in sadomasochistischen Beziehungen angeschlossen. Als fünfter Problemkreis läßt sich die Gewalt von und zwischen Jugendlichen identifizieren. Obwohl dieser Problembereich generell mit der Entstehung moderner Gesellschaft eng verknüpft erscheint und daher keineswegs neu ist, hat er gegenwärtig vor allem durch die Gewalt in der Schule, die Gewalt jugendlicher Fanclubs bei Sportveranstaltungen und insbesondere durch die fremdenfeindliche Gewalt jugendlicher Subkulturen eine besondere Bedeutung gewonnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Banton, Michael, 1970: The Concept of Racism, in: Zubaida, Sami (Hrsg.): Race and Racialism. London: Tavistock, S. 17 — 34

    Google Scholar 

  • Banton, Michael, 1977: The Idea of Race. London: Tavistock

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert, 1969: Social Movements, in: McLaughlin, Barry (Hrsg.): Studies in social movements. New York: Free Press, S. 8 — 29

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (BKA), ABTEILUNG STAATSSCHUTZ, 1992: Lagebericht — FIemdenfeindli-che Straftaten im Jahr 1991. Meckenheim

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland, 1973: Idealistische Abweichung — Die Soziologie vor dem Problem politischer Jugendbewegungen, in: Wehling, Hans-Georg (Hrsg): Jugend zwischen Auflehnung und Anpassung. Stuttgart, S. 9 — 33

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland, 1990: Aggressive Gruppen. In: DVJJ (Hrsg.): Mehrfach Auffällige — Mehrfach Betroffene. Dokumentation des 21. Deutschen Jugendgerichtstages, 30.09. — 04. 10. 1989 in Göttingen. Godesberg, S. 190 — 201

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland, 1993: Vom Schläger zum Kämpfer — Jugendgewalt und Fremdenfeindlichkeit, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Aggression und Gewalt. (Reihe: Der Bürger im Staat), Heft 2, S. 135 —142

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland u. a., 1990: Selbsterfahrung und Gesellschaftsveränderung: Die Faszination neuer sozialer Bewegungen, in: Sachverständigenrat B. Jugendbericht (Hrsg.): Materialien zum B. Jugendbericht. Band 2: Lebensverhältnisse Jugendlicher — Zur Pluralisierung und Individualisierung der Jugendphase. München, S. 4 — 80

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Kaase, Max/Neidhardt, Friedhelm, 1990: Ursachen, Prävention und Kon-trolle von Gewalt aus soziologischer Sicht, in: Schwind, Hans-Dieter/Baumann, Jürgen u. a. (Hrsg.): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt. Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission). Berlin, Band 2, S. 294 — 414

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Willems, Helmut, 1993: Politisch motivierte Gewalt, in: Informationszentrum Sozialwissenschaften: Gewalt in der Gesellschaft. Eine Dokumentation zum Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung seit 1985. Bonn, S. 27 — 55

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan, 1975: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens-und Konfliktforschung. Reinbek

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm u. a., 1992: Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeitun- tersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1992: Desintegration und Gewalt, in: deutsche jugend, 40 (1992)3, S.109 —122

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1972: Rechtssoziologie. 2 Bände. Reinbek

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1974: Symbiotische Mechanismen, in: Rammstedt, Otthein (Hrsg.): Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik. Frankfurt/Main, S. 107 — 130

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen

    Google Scholar 

  • Merton, Robert King, 1979: Sozialstruktur und Anomie, in: Sack, Fritz/König, René (Hrsg.): Kriminalsoziologie. Wiesbaden, S. 283 — 313

    Google Scholar 

  • Miles, Robert, 1991: Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm, 1986: Gewalt — soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs, in: Krey, Volker/Neidhardt, Friedhelm: Was ist Gewalt? Auseinandersetzungen mit einem Begriff. Band 1: Strafrechtliche und sozialwissenschaftliche Darlegungen. Sonderband der BKA-Forschungsreihe. Wiesbaden, S. 111–141

    Google Scholar 

  • Parsons, Talgott, 1964: Some Reflections an the Place of Force in Social Process, in: Eckstein,Harry (Hrsg.): Internal War — Problems and Approaches. New York: Free Press, S. 33–70

    Google Scholar 

  • Pilz, Günther, 1991: Gewalttätigkeit als Überlebensstrategie von Jugendlichen, in: Jugend und Gesellschaft, 43 (1991) 1, S. 1 — 8

    Google Scholar 

  • Schmidt-Mummendey, Amelie, 1972: Bedingungen aggressiven Verhaltens. Bern

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, 1988: Unruhen, Proteste, soziale Bewegungen — Zur Dynamik in nicht-institutionalisierten politischen Konflikten. Trier (unv. Diss. )

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, 1992: Fremdenfeindliche Gewalt. Entwicklung, Strukturen, Eskalationsprozesse, in: Gruppendynamik, 23 (1992) 4, S. 433 — 448

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, 1993: Jugendgewalt in der modernen Gesellschaft. Allgemeine Entwicklungen und Erklärungsansätze, in: Bildung und Wissenschaft. 47 (1993) 2, S. 18 — 26

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, 1993 a: Zur Eskalation fremdenfeindlicher Gewalt: Eine interaktionistische Interpretation kollektiven Verhaltens, in: Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut, 1993 b: Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages am 24. März 1993 (zum Thema Jugend und Gewalt) in Bonn. Trier

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut/Würtz, Stefanie/Eckert, Roland, 1993: Fremdenfeindliche Gewalt: EineAnalyse von Täterstrukturen und Eskalationsprozessen. Vorgelegt dem Bundesministerium für Frauen und Jugend und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Bonn

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas, 1992: Die Humanwissenschaften und ihre Rassismustheorien, in: NZZ-Folio Juni 1992, S. 23 — 25

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Willems, H. (1993). Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. In: Otto, HU., Merten, R. (eds) Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97285-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97285-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1193-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97285-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics