Skip to main content

Die Fritz-Karsen-Schule im Spektrum der Berliner Schulreform

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Verlauf der Berliner Schulgeschichte sind viele Reformen erkennbar, und es erscheint durchaus gerechtfertigt, Berlin als „Stadt der Schulreformen“1 zu bezeichnen. Unter „Schulreform” sollen — zunächst ganz allgemein — Veränderungen verstanden werden, die darauf hinwirken, „daß das traditionell zähe Schulwesen Raum hat für neue Aufgaben, die ihm durch die gesellschaftlichen und kulturellen Wandlungen der Zeit zuwachsen“ (RICHTER 1969, S.5). Die Verfechter der Groß-Berliner Schulreform von 1947/48 indessen hatten nicht nur allgemeine Korrekturen traditioneller Verhältnisse, sondern eine radikale Umgestaltung von komplexer Qualität vor Augen: den Aufbau eines Erziehungsund Bildungssystems als Basis einer antifaschistisch-demokratischen Gesellschaft. Der Reformbeitrag der Fritz-Karsen-Schule kann dafür ein Beispiel bieten.

Dieser Beitrag lehnt sich an die Aufsätze in den Sammelbänden von B. Schmoldt (Hrsg.): Schule in Berlin gestern und heute. Berlin 1989 und H. Fedke, G. Raddc (Hrsg.): Berliner Schule zwischen Reform. und Realität. Berlin 1991 an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. W. Richter: Berlin als Stadt der Schulreformen. Von Karl Friedrich Kloeden bis zu Wilhelm Blume. Vortrag im Verein für die Geschichte Berlins am 10.6. 1969 (unveröffentlicht), sowie die Einführung zu seinem Buch Berliner Schulgeschichte. Berlin 1981. — S. auch Berlin und pädagogische Reformen. Brennpunkte der individuellen und historischen Entwicklung. Hrsg. von E. K. Beller. Berlin 1992

    Google Scholar 

  2. Nach dem Stand von 1989 siehe G. Wedel: Berliner Schulalmanach. Verzeichnis aller öffentlichen allgemeinbildenden Schulen in Berlin (West) 1952–1982. Materialien und Studien zur Geschichte der Berliner Schule, Bd. 10. Hohengehren 1993; die genannte Anzahl der Gesamtschulen im Juli 1993 hat der Leitende Oberschulrat W. Seiring mitgeteilt (28 im West-und 53 im Ostteil der Stadt).

    Google Scholar 

  3. Die Grundschule als eigenständige Schulart umfaßt im Rahmen der „Berliner Schule“ seit 1951 die Klassenstufen 1 his 6. Dementsprechend hat auch die „Grundstufe” der Fritz-Karsen-Schule 6 Klassenstufen.

    Google Scholar 

  4. Vgl. K.H. Füssl, Chr. Kubina: Berliner Schule zwischen Restauration und Innovation. Zielkonflikte um das Berliner Schulwesen 1951–1968. Studien zur Bildungsreform, Bd. 9. Frankfurt am Main/Bern 1983, S. 266ff., S. 300f. S. auch die Beiträge von P. Gaude, B. Kath und W. Seiring in diesem Band.

    Google Scholar 

  5. Hierzu F Hoffmann: Die Fritz-Kamen-Schule in Berlin-Neukölln. Die Deutsche Schule (1960) H.3, 151f.

    Google Scholar 

  6. M. Klewitz: Berliner Einheitsschule 1945–1951. Berlin 1971

    Google Scholar 

  7. 7 Zwischen Krieg und Frieden. Berlin 1946, S. 74

    Google Scholar 

  8. M. Klewitz: Berliner Schule unter Vicrmächtekontrolle. — Zeitschriftfu r Pädagogik 23 (1977) H.4, 573ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe dazu Band 1, S. 175–187, sowie G. Radde: Kontinuität und Abbruch demokratischer Schulreform. —Jahrbuchfür Pädagogik 1993, S. 29–51

    Google Scholar 

  10. H. Stoldt: Begriff, Idee und Ethos der Einheitsschule.–Die Sammlung (1947), 313–324

    Google Scholar 

  11. A. Flitner: Grolle Didaktik. München 2. Aufl. 1960

    Google Scholar 

  12. H. Sienknecht: Der Einheitsschulgedanke. Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Problematik. Weinheim/Berlin 1968, S. 17 u. 27

    Google Scholar 

  13. D. Oppermann: Gesellschaftsrform und Einheitsschulgedanke. Zu den Wechselwirkungen politischer Motivation und pädagogischer Zielsetzungen in der Geschichte des Einheitsschulgedankens. Frankfurt am Main 1982, S. 86

    Google Scholar 

  14. L. Froese (Hrsg.): Bildungspolitik und Bildungsreform. Amtliche Texte und Dokumente zur Bildungspolitik im Deutschland der Besatzungszonen, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. München 1969, S. 34

    Google Scholar 

  15. Hierzu C. A. Werner: Das Schulgesetz für Berlin. Berlin/Köln 1954, S. 3. - Das „Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Berlin“ (die Novelle) wurde am 10. Mai 1951 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen. Hierzu Dienstblatt des Senats von Berlin Teil III, Volksbildung, Nr. 31/1951, S. 29

    Google Scholar 

  16. Vgl. E Hoffmann: Durch die Einheitsschule zum Abitur. — Berliner Lehrerzeitung, Nr. 21 (1957), 450

    Google Scholar 

  17. Vgl. Protokoll der „1. Arbeitsgemeinschaft Neuköllner Hilfslehrer“ vom 18. 4. 1946

    Google Scholar 

  18. E Hoffmann: Feiergestaltung im Dienste der Schulerneuerung (zus. mit H. Hielscher, E. Schmolke, E. Kühnel, K. Frank, Böttcher). Pädagogische Blätter, Nr. 1/2 (1950), 22–29; dem.: Schulaufführungen in der Fritz-Kamen-Schule. — Pädagogische Blätter, (1956) H.13/14, 209–212; H: G. Otto: Das Bild im dramatischen Spiel. — Pädagogische Blätter ; (1956) 11. 13 /14

    Google Scholar 

  19. Vgl. den Antrag auf Genehmigung einer Schule besonderer pädagogischer Prägung vom 21.5. 1951, den der Elternausschuß gemeinsam mit dem Schulleiter stellte.

    Google Scholar 

  20. Vgl. E. Klein: Unterricht auf der Grundlage selbsttätigen Werkens und Wirkens. - Die Deutsche Schule (1961) H.9

    Google Scholar 

  21. G. Radde: Zum Kern-und Kursunterricht auf der differenzierten Mittelstufe an der Fritz-Kamen-Schule in Berlin (West). W. Keim (Hrsg.): Kursunterricht - Begründung Modelle, Erfahrungen. Darmstadt 1987, S. 295f. Dort auch weitere Ausführungen über die pädagogisch-didaktischen Zielvorstellungen und die konkreten Resultate im Kern-und Kursunterricht an der Fritz-Kamen-Schule.

    Google Scholar 

  22. H. Mitzka: Der Wissenschaftliche Zweig an der Fritz-Karsen-Schule in Berlin-Neukölln in den Jahren 1952 bis 1965. Ein Beitrag zur Geschichte der Einheitsschule. 3. Aufl. Einshausen 1987

    Google Scholar 

  23. W. Blume, G. Frühbrodt: Das Dreizehnte Schuljahr. 7 Kapitel zu seiner Problematik und praktischen Gestaltung (Schriftenreihe der pädagogischen Arbeitsstelle, hrsg. von Franz Hilker, H.4). Wiesbaden 1955

    Google Scholar 

  24. Der Senator zum Ausscheiden von Fritz Hoffmann“ — Berliner Lehrerzeitung,Nr.8 (1964), 187. Es handelt sich um ein persönliches Schreiben von C.-H. Evers zum 26. März 1964 an den Leiter der Fritz-Kamen-Schule, Oberstudiendirekto Fritz Hoffmann, der mit Ablauf des Schuljahres 1963/64 in den Ruhestand trat. - G. Radde: Das „Gesetz für Schulreform” und seine Realisierung an der Fritz-Kamen-Schule. — B. Schmoldt (Hrsg.): Schule in Berlin gestern und heute. Berlin 1989, S. 87–108; ders.: Die Fritz-Karlen-Schule zwischen Reform und Realität. — H. Fedke, G. Radde (Hrsg.): Berliner Schule zwischen Reform und Realität. Berlin 1991

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Radde, G. (1993). Die Fritz-Karsen-Schule im Spektrum der Berliner Schulreform. In: Radde, G., Korthaase, W., Rogler, R., Gößwald, U. (eds) Schulreform — Kontinuitäten und Brüche. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97283-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97283-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97284-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97283-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics