Skip to main content

Reflexionen über den „integralen Pazifismus“

  • Chapter
Über Deutschland und den Nationalsozialismus
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Man hat das Recht, die Verweigerung des Militärdienstes einfach als eine Möglichkeit des Handelns gegen den Krieg zu begreifen. Einstein wiederholt nach wie vor, daß die einzige Möglichkeit, die Regierungen wieder zur Vernunft zu bringen, darin besteht, ihnen einen Gehorsam zu verweigern, der uns zur Unmenschlichkeit und zum Tode verurteilen würde.2 Das mag sein, aber für diesen Fall fordere ich, „die Wirksamkeit des Mittels“ zu diskutieren; und in diesem Punkte bin ich skeptisch. Man kann auch, einfacher noch, die Verweigerung aus Gewissensgründen als eine nützliche Äußerung gegen den militärischen Geist und gegen die Ideologie des Krieges billigen. Dem pflichte ich bei; aber wie weit kommen wir damit in dieser Richtung?

*Anläßlich der Broschüre: La Paix sans aucune réserve, thèse de Félicien Challaye, G. Canguilhem, Jean Le Mataf, et des textes de Bertrand Russell et d’Alain. (Documents des Libres Propos, No 1, 1932).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einsteins bekanntester Aufruf zur Kriegsdienstverweigerung ist seine „Zwei-Prozent-Rede“, die er am 14. Dezember 1930 im New Yorker Ritz-Carlton-Hotel gehalten hat. Wenn nur zwei Prozent aller Wehrpflichtigen den Kriegsdienst verweigerten und damit die Forderung verbänden, alle internationalen Konflikte auf friedliche Weise zu lösen, dann wären die Regierungen machtlos. „Keine von ihnen würde es wagen, eine so große Zahl von Menschen ins Gefängnis zu werfen.“ Albert Einstein: Über den Frieden. Weltordnung oder Weltuntergang? Hrsg. von Otto Nathan und Heinz Norden; Bern 1975; p. 133ff.

    Google Scholar 

  2. Zu diesem Ausspruch Bertrand Russells vgl. unten, Text Nr. 24.

    Google Scholar 

  3. *Wenn man hingegen das Problem auf der politischen Ebene studierte, dann würden die Kalamitäten des übersteigerten Krieges zu einem entscheidenden Argument: diese Art der Lösung von zwischenstaatlichen Streitfällen ist absurd geworden. In der Praxis ist der Krieg für alle die größte Katastrophe.

    Google Scholar 

  4. *Auf die gleiche Weise könnte man sich eine relativ logische Ruyssen-These vorstellen: 1) Teilnahme am nationalen Kollektiv; 2) fortwährende Anstrengung im Innern dieses Kollektivs für seine gerechte Politik; 3) selbst im Falle des Zweifels an der Gerechtigkeit des Anliegens (cause), Hinnahme dieser Politik durch den Bürger (citoyen); 4) Im Falle der (offensichtlichen) Aggression, moralische Teilnahme und Verteidigung der nationalen Sache, sowie der nationalen Kultur. [Vgl. dazu unten, Text 24.]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Stark

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Aron, R. (1993). Reflexionen über den „integralen Pazifismus“. In: Stark, J. (eds) Über Deutschland und den Nationalsozialismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97269-9_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97269-9_23

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97270-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97269-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics