Skip to main content
  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Ein großer Kreis von Schülern und Freunden Arons, versammelt in der Société des Amis de Raymond Aron, bemüht sich seit Mitte der achtziger Jahre um die Sammlung, Sichtung und Edition des Aronschen Werks, dabei tatkräftig unterstützt von einer amerikanischen und einer deutschen Stiftung. So ist das philosophische Frühwerk Arons bei Gallimard neu aufgelegt worden, ebenso wie Arons Vorlesungen über Geschichtsphilosophie aus den frühen siebziger Jahren.1 1990 sind Arons Schriften aus der Londoner Zeit (1940–1944) in einem sorgfältig edierten Band erschienen. Ende 1990 schließlich ist der erste Band von Arons Leitartikeln aus dem Figaro zur internationalen Politik aus den Jahren 1947 bis 1955 herausgekommen, dem noch zwei weitere Bände folgen sollen.2 Für 1993 ist eine große Aron-Biographie geplant, die zum ersten Mal auch den umfangreichen Briefwechsel Arons mit anderen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte auswerten wird.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Philosophen wird Aron hierzulande noch nicht gerechnet. Im Band von Margot Fleischer (Hg.): Philosophen des Zwanzigsten Jahrhunderts; Darmstadt 1990 gibt es keine Abhandlung über ihn. Immerhin hat aber ein Aufsatz über Aron, auf welchem Wege auch immer, seinen Weg gefunden in den Band von Karl Graf Ballestrem/ Henning Ottmann (Hg.): Politische Philosophie des Zwanzigsten Jahrhunderts; München 1990. Wenn auch seit den fünfziger Jahren ein großer Teil des Aronschen Werks ins Deutsche übersetzt worden ist, so kann man doch von einer wirklichen Aron-Rezeption in Deutschland bislang nicht sprechen. Ganz anders verhält es sich mit Arons Zeitgenossen Sartre, Simone de Beauvoir, Camus, Merleau-Ponty, Althusser, Lévi-Strauss, Foucault. Keiner der großen deutschen Verlage, in deren literarischen und wissenschaftlich-philosophischen Reihen sich das intellektuelle Leben in Deutschland spiegelt, hat sich des Aronschen Werks angenommen.

    Google Scholar 

  2. Zu den hier genannten Editionen vgl. Joachim Stark: Raymond Aron. Schriften 1940–1983. Politische Vierteljahresschrift 33. Jg. (2/1992); p. 297–306. Ders.: Vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg. Raymond Aron als politischer Kommentator; Schweizer Monatshefte 71. Jg. (6/1991); p. 524–531.

    Google Scholar 

  3. Von Nicolas Baverez, beim Verlag Flammarion, Paris.

    Google Scholar 

  4. Bislang war man weitgehend angewiesen auf Arons persönliche Lebenserinnerungen, so „Le spectateur engagé“ (Paris: Julliard 1981) und seine „Mémoires. Cinquante ans de réflexion politique” (Paris: Julliard 1983). Den ersten Versuch einer Einbeziehung dieser frühen politischen Schriften in die Deutung von Arons intellektueller Entwicklung habe ich versucht in: Joachim Stark Das unvollendete Abenteuer. Geschichte, Gesellschaft und Politik im Werk Raymond Axons; Würzburg: Königshausen & Neumann 1986.

    Google Scholar 

  5. Zu diesen Schriften sei auf die chronologisch angelegte Aron-Bibliographie hingewiesen: Société des Amis de Raymond Aron (13g.): Raymond Aron. Bibliographie; Paris: Julliard 1989.

    Google Scholar 

  6. Wichtig erscheint z.B. der Aufsatz über Pareto aus dem Jahre 1937, der die Grundlage bildet für den Vortrag von 1939 (vgl. unten, Text 27). Die soziologischen Schriften der dreißiger Jahre werden sicher auch in dem von Serge Paugam vorbereiteten Band mit Arons soziologischen Schriften Berücksichtigung finden.

    Google Scholar 

  7. Als Ergänzung zum Text 28 kann im Nachhinein der letzte Text dieser Sammlung über den Fall Klaus Barbie von 1983 (Nr. 34) gelesen werden.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Joachim Stark: Raymond Aron und die Machtpolitik; in: Der Staat, 29. Jg. (1990), Heft 2; p. 235–254.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Pierre Ayçoberry: La Question nazie; Paris: Seuil 1979 (engl. London: Routledge and Kegan Paul 1981). Zu dieser Studie siehe unten, Text 32. Gerhard Schröder: Hitler. Interpretationen 1923–1983; Darmstadt 1984. Ian Kershaw: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick; Reinbek: Rowohlt 1988 (zuerst engl. 1985 ).

    Google Scholar 

  10. An der geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Berliner Humboldt-Universität sowie am Münchener Institut für Zeitgeschichte sind Forschungsprojekte zum Diktaturvergleich geplant. Vgl. dazu das Gespräch mit Horst Müller in der Süddeutschen Zeitung, 14. April 1992; p. 16.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Sirinelli, Jean-François: Génération intellectuelle. Khâgneux et Normaliens dans l’entre-deux guerres; Paris: Fayard, 1988; p. 432.

    Google Scholar 

  12. Aron: Mémoires (FN 4), p. 55. (In dieser Edition wird ausschließlich die Originalausgabe der Memoiren von 1983 zitiert. Bei der deutschen Ausgabe: Erkenntnis und Veranwortung. Lebenserinnerungen; München 1985, handelt es sich um eine gekürzte Fassung, die beispielsweise die eben zitierte Stelle aus der Originalausgabe über Jeanne und Michel Alexandre nicht enthält; vgl. ebenda, p. 46f.)

    Google Scholar 

  13. Es sind drei Briefe Arons an Guéhenno aus den Monaten Mai und Juli 1931 erhalten (einzusehen im Institut Raymond Aron, Paris), in denen sich Aron über das im Angesicht der deutschen Lage unbewegliche, in einem „Kleinbürger-Schlummer sich ausruhende“ Frankreich beklagt. Der Brief vom 8. Mai weist darauf hin, daß Guéhenno von Aron wohl einen kritischen Artikel über Marx wollte, den Aron sich allerdings nicht in der Lage sah zu liefern, und zwar mit dem Hinweis, daß er Marx noch nicht gründlich genug studiert habe, um ihn kritisieren zu können. Zu Pontigny, Paul Desjardins, der Union pour la vérité und ihrer Bedeutung für den jungen Aron siehe Joachim Stark: Zwischen Devoir présent und Incertitudes allemandes. Raymond Aron in den Jahren 1928 bis 1932; in: lendemains Nr. 66, 17. Jg., 1992; p. 49–58.

    Google Scholar 

  14. Siehe Texte 3, 19, 21.

    Google Scholar 

  15. Text 22, p. 140.

    Google Scholar 

  16. Text 21, p. 129.

    Google Scholar 

  17. Text 24, p. 157.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Text 25. Neuere Untersuchungen bestätigen diesen Befund, wenngleich auch mit Differenzierungen. Nach Falter war die NSDAP eine „Volkspartei des Protests“. Jürgen W. Falter: Hitlers Wähler; München: Beck 1991.

    Google Scholar 

  19. Text 25, p. 175.

    Google Scholar 

  20. Text 25, p. 178.

    Google Scholar 

  21. Text 31, p. 282.

    Google Scholar 

  22. Text 32, p. 312.

    Google Scholar 

  23. Aron sah aber bereits 1939 schon den Umstand, daß die nationalsozialistische Revolution auch die Zer- störung der alten feudalen Schichten und Legitimitätsvorstellungen bedeutete. Vgl. Text 27, p. 214.

    Google Scholar 

  24. Text 26, p. 205. Aron sieht aber auch zumindest im Falle des deutschen Nationalsozialismus einen ökonomisch bedingten Zwang zur Expansion: eine in einem engen Wirtschaftsraum betriebene Autarkiepolitik muß früher oder später zur Eroberung von Territorien führen, auf denen die fehlenden Ressourcen vorhanden sind (ebenda, p. 203 f.).

    Google Scholar 

  25. Text 32, p. 319.

    Google Scholar 

  26. Text 32, p. 313 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu vor allem Kershaw, Kap. II (s.o., FN 9).

    Google Scholar 

  28. Text 26, p. 194.

    Google Scholar 

  29. Text 26, p. 200 f.

    Google Scholar 

  30. Text 26, p. 204.

    Google Scholar 

  31. Text 27, p. 218; 224.

    Google Scholar 

  32. Text 26, p. 205.

    Google Scholar 

  33. Text 32, p. 306.

    Google Scholar 

  34. Text 32, p. 308.

    Google Scholar 

  35. Vgl. das Gespräch des Herausgebers mit Aron vom 7. 10. 1981, in Stark, Das unvollendete Abenteuer (s.o. FN 4), p. 256 f.

    Google Scholar 

  36. Text 26, p. 205 f.

    Google Scholar 

  37. Text 31, p. 291.

    Google Scholar 

  38. Vgl. dazu die letzten Absätze von Text 31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Joachim Stark

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stark, J. (1993). Einleitung. In: Stark, J. (eds) Über Deutschland und den Nationalsozialismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97269-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97269-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97270-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97269-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics