Skip to main content

Internationale Sicherheit

  • Chapter
Neue deutsche Außenpolitik

Zusammenfassung

Soziale Großgebilde, z.B. Gesellschaften und Staaten entwickeln sich über längere Zeiträume hinweg. Ihre Entwicklung ist dabei immer zugleich von Kontinuität und Wandel gekennzeichnet. Erstere ist notwendig, um eine kollektive Identität über die Generationen hinweg aufrecht erhalten zu können; letzterer ist unumgänglich, weil sich die Herausforderungen, an diese sozialen Großgebilde, sowohl von innen heraus als auch aus der Umwelt, ebenfalls permanent verändern. Ganz allgemein gesprochen, kommt es auf die richtige Balancierung von Kontinuität und Wandel in einer Gesellschaft oder einem Staat an, um ihre Fortentwicklung zu optimieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften, Reinbek 1984, S.16ff.

    Google Scholar 

  2. Martin Walser: Doyle und Wolf, Frankfurt 1987, S. 68.

    Google Scholar 

  3. Hedley Bull: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics, London 1977.

    Google Scholar 

  4. Hierzu Ernst-Otto Czempiel: Machtprobe. Die USA und die Sowjetunion in den achtziger Jahren, München 1989.

    Google Scholar 

  5. Klaus Jürgen Gantzel/Jens Siegelberg: Kriege der Welt. Ein systematisches Register der kriegerischen

    Google Scholar 

  6. Konflikte 1985-1990 (Stiftung Entwicklung und Frieden), Bonn 1990.

    Google Scholar 

  7. Zum Beispiel bei John Keegan/Andrew Wheatcroft: Zones of Conflict. An Atlas of Future Wars, London 1982.

    Google Scholar 

  8. Gunnar Adler-Karlson: Western Economic Warfare 1947-1967. A Case Study in Foreign Economic Policy, Stockholm 1968; Reinhard Rode/Hanns-Dieter Jacobsen (Hrsg.): Wirtschaftskrieg oder Entspannung? Eine politische Bilanz der Ost-West-Beziehungen, Bonn 1984.

    Google Scholar 

  9. Daß damit viele Probleme verbunden sind und wirtschaftliche Sanktionen nur unter bestimmten Bedingungen greifen, sei angemerkt. Zur vertieften Diskussion Friedemann MUller u.a.: Wirtschaftssanktionen im Ost-West-Verhältnis. Rahmenbedingungen und Modalitäten, Baden-Baden 1983; Mark Orkin (Ed.): Sanctions Against Apartheid, Cape Town/Johannesburg 1989.

    Google Scholar 

  10. Konkret heißt das vor allem eine einigermaßen gleiche oder jedenfalls von allen akzeptierte Verteilung der Vorteile.

    Google Scholar 

  11. Beispielsweise die Ubersicht zur Londoner Ozon-Konferenz 1990 in: Stiftung Entwicklung und Frieden: Globale Trends. Daten zur Weltentwicklung 1991, Bonn 1991, S. 213.

    Google Scholar 

  12. Dargestellt bei Albert O. Hirschmann: Leidenschaft und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, Frankfurt 1984, 2.Aufl.

    Google Scholar 

  13. Eher skeptisch hierzu Niklas Luhmann: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefahren einstellen?, Opladen 1986.

    Google Scholar 

  14. Wohl deshalb haben wir diesen Aspekt bisher in keiner anderen Studie gefunden.

    Google Scholar 

  15. Dieser Aspekt wurde vor allem in der Phase der Dekolonisierung betont, vgl. Frantz Fanon: Die Verdammten dieser Erde, Reinbek 1971.

    Google Scholar 

  16. Dies wurde im Diskurs über den Wertewandel reflektiert, vgl. für die westdeutsche Gesellschaft Helmut Klages: Wertedynamik. Ober die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen, Zürich/Osnabrück 1988.

    Google Scholar 

  17. Ob das Pluralismus-Gebot der Verfechter von post-modernem Denken mehr als nur Wunschdenken ist, steht noch dahin.

    Google Scholar 

  18. Hierzu Christopher Daase: Der erweiterte Sicherheitsbegriff und die Diversifizierung amerikanischer Sicherheitsinteressen. Anmerkungen zu aktuellen Tendenzen in der sicherheitspolitischen Forschung, in: Politische Vierteljahresschrift, 11.3/1991, S.425-451, der die zweite Position vertritt.

    Google Scholar 

  19. Vgl. die Erklärung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen vom 2.2.1992.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Manfred Knapp: Das Dilemma der europäischen NATO-Staaten zwischen ökonomischem Machtzuwachs und sicherheitspolitischer Abhängigkeit, in: Christian Hacke/Manfred Knapp (Hrsg.): Friedenssicherung und Rüstungskontrolle in Europa, Köln 1989, S. 95 - 111.

    Google Scholar 

  21. Joseph S. Nye: Die Debatte über den Niedergang der Vereinigten Staaten, in: Europa Archiv, 1-1.1314/1990,S.425.

    Google Scholar 

  22. Reiner Steinweg (Red.): Militärregime und Entwicklungspolitik, Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  23. Friedrich Schreiber/Michael Wolffsohn: Nahost. Geschichte und Struktur des Konflikts, Opladen 1989, 2.Aufl.

    Google Scholar 

  24. Volker Perthes: Regionale Auswirkungen des zweiten Golfkrieges. Probleme der Sicherheit und Zusammenarbeit im arabischen Raum und die Optionen europäischer Politik, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  25. Heinz Brill: Libyens Außen- und Sicherheitspolitik Moamar al Gaddafis Motive und Visionen, Baden-Baden 1988.

    Google Scholar 

  26. Hier ist besonders auf die Stellung der Türkei zur EG nach dem Beitrittsgesuch und auf die gestärkte Position in der KSZE durch die Kooperation mit den islamischen GUS-Staaten hinzuweisen.

    Google Scholar 

  27. Hierzu Stiftung Entwicklung und Frieden: Globale Trends. Daten zur Weltentwicklung 1991, Bonn/Düsseldorf 1991.

    Google Scholar 

  28. Peter J. Opitz: Das Weltflüchtlingsproblem im 20.Jahrhundert, in: Das. ( Hrsg. ): Weltprobleme, ( Hrsg. ): 1990, 5. 361 - 408.

    Google Scholar 

  29. Daten nach Der Überblick, H. 2 1990, S. 100.

    Google Scholar 

  30. Werner Schädle: Habitat: Vom Ersticken der Städte, in: Peter J. Opitz (Hrsg.): Weltprobleme, Bonn 1990, S. 117 - 144.

    Google Scholar 

  31. Manfred Wöhlcke: Umweltzerstörung in der Dritten Welt, München 1987.

    Google Scholar 

  32. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.7.1990, S.4.

    Google Scholar 

  33. Hanns Mau11: Strategische Rohstoffe. Risiken für die wirtschaftliche Sicherheit des Westens, München/Wien 1988.

    Google Scholar 

  34. Dieter Mahncke: Konflikt in Südafrika. Die politische Problematik Südafrikas in ihren innen- und außenpolitischen Dimensionen, Paderborn 1989, S.161ff.

    Google Scholar 

  35. Zu dieser Problemstellung K.-Peter Stratmann: NATO-Strategie in der Krise? Militärische Optionen von NATO und Warschauer Pakt in Mitteleuropa, Baden-Baden 1981.

    Google Scholar 

  36. Statt der Sowjetunion sind nun Rußland, die Ukraine, WeißruBland und Kasachstan beteiligt.

    Google Scholar 

  37. Thomas Enders: Militärische Herausforderungen Europas in den neunziger Jahren, in: Europa-Archiv, 11.10/1990, S.327f.

    Google Scholar 

  38. Björn Hettne: Security and Peace in Post-Cold War Europe, in: Journal of Peace Research, 11.3/1991, S.279-294.

    Google Scholar 

  39. Zu deren Entwicklung vgl. Wilfried von Bredow: Der KSZE-Prozeß. Von der Zähmung zur Auflösung des Ost-West-Konflikts, Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  40. Bernd Kubbig (Hrsg.): Transatlantische Unsicherheit. Die amerikanisch-europäischen Beziehungen im Umbruch, Frankfurt 1991; speziell zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen Dieter Mahncke (Hrsg.): Amerikaner in Deutschland. Grundlagen und Bedingungen der transatlantischen Sicherheit, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  41. Mit unterschiedlichen Thesen hierzu Paul Kennedy: The Rise and Fall of the Great Powers. Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000, London 1988; Joseph S. Nye: Bound to Lead. The Changing Nature of American Power, New York 1990.

    Google Scholar 

  42. David Calleo: Die Zukunft der westlichen Allianz. Die NATO nach dem Zeitalter der amerikanischen Hegemonie, Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  43. Mathias Jopp/Berthold Meyer/Norbert Ropers/Peter Schiotter: Militärstrategien und Verteidigungspolitiache Interessen in Westeuropa als Rahmenbedingungen einer europäischen Sicherheitspolitik, in: Reimund Seidelmann (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer europäischen Sicherheitspolitik, Baden-Baden 1989, S. 103 - 138.

    Google Scholar 

  44. Jürgen Schwarz: Frankreichs Militärstrategie von 1958-1978, in: Klaus-Dieter Schwarz: Sicherheitspolitik. Analysen zur politischen und militärischen Sicherheit, Bad Honnef-Erpel 1978, 3.Aufl., S. 397-420; Joachim Schild: Frankreichs Sicherheitspolitik in Westeuropa. Zur Westeuropäisierung der französischen Sicherheitspolitik 1981-1989, Münster 1991.

    Google Scholar 

  45. David G. Haglund: Alliance within the Alliance? Franco-German Military Cooperation and the European Pillar of Defense, Boulder u.a. 1991.

    Google Scholar 

  46. Ingo Kolboom: Die Vertreibung der Dämonen: Frankreich und das vereinte Deutschland, in: Europa-Archiv, H.15-16/1991, S.470-475.

    Google Scholar 

  47. David S. Yost: France in the New Europe, in: Foreign Affairs, Winter 1990/91, S.107-128.

    Google Scholar 

  48. Winfried Lang: Der internationale Regionalismus. Integration und Desintegration von Staatenbeziehungen in weltweiter Verflechtung, Wien/New York 1982.

    Book  Google Scholar 

  49. Ernst Weisenfeld: Mitterands Europäische Konfbderation. Eine Idee im Spannungsfeld der Realitäten, in: Europa-Archiv, H.17/1991, S.513-518.

    Google Scholar 

  50. Lothar Brock/Mathias Jopp/Peter Schlotter Getrennt oder gemeinsam? Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Westeuropa und die USA, in: Bernd W. Kubbig (Hrsg.): Transatlantische Unsicherheit. Die amerikanisch-europäischen Beziehungen im Umbruch, Frankfurt 1991, S.223.

    Google Scholar 

  51. Norbert Ropers/Peter Schiotter: Die Institutionalisierungsdebatte im KSZE-Prozeß, Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  52. Was in der Jugoslawien-Krise und dem anschließenden Krieg dann ja auch der Fall war.

    Google Scholar 

  53. Dieses Interesse wurde mehrfach vorgetragen, vgl. z.B. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.2.1992, der nicht.

    Google Scholar 

  54. Robert O. Matthews/Arthur G. Rubinoff/Janice Gross Stein (Eds.): International Confilct and Conflict Mangement. Readings in World Politics, Ontario 1989, 2.Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Bredow, W., Jäger, T. (1993). Internationale Sicherheit. In: Neue deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97250-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97250-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1017-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97250-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics