Skip to main content

Europa am Beginn einer neuen Epoche

  • Chapter
Neue deutsche Außenpolitik

Zusammenfassung

Die neue deutsche Außenpolitik wird von keinem Einzelfaktor so nachhaltig bestimmt wie von der Gestalt der europäischen Staaten- und Gesellschaftsordnung. Diese aber ist in einem grundlegenden Wandel begriffen, der von der Struktur der zwischenstaatlichen Beziehungen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts bis hin zur innerstaatlichen Neuformung wichtiger innenpolitischer Institutionen sowie der Gründung „neuer“ Staaten reicht. Die Wandlungsprozesse in den Gesellschaften dürften in längerer Sicht noch tiefer reichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Margareta Mommsen/Hans-Henning Schröder (Hrsg.): Gorbatschows Revolution von oben. Dynamik und Widerstände im Reformprozeß der UdSSR, Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  2. Moshe Lewin: Gorbatschows neue Politik. Die reformierte Realität und die Wirklichkeit der Reformen, Frankfurt 1988.

    Google Scholar 

  3. Angela E. Stent: Wandel durch Handel? Die politisch-wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion, Köln 1984; Michael Kreile: Osthandel und Ostpolitik, Baden-Baden 1978.

    Google Scholar 

  4. Daniel Yergin: Shattered Peace. The Origins of the Cold War and the National Security State, Boston 1977.

    Google Scholar 

  5. Wilfried von Bredow: Antagonistische Kooperation als Form der Systemkonkurrenz, in: Manfred Funke (Hrsg.): Friedensforschung–Entscheidungshilfe gegen Gewalt, München 1975, S. 313–320.

    Google Scholar 

  6. Karl Kaiser (Ed.): Confidence-Building Measures, Bonn 1983.

    Google Scholar 

  7. Hanna-Dieter Jacobsen u.a.(Hrsg.): Perspektiven für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Bonn 1988.

    Google Scholar 

  8. Beispielsweise Raymond L. Garthoff: Detente and Confrontation. American-Soviet Relations from Nixon to Reagan, Washington D.C. 1985.

    Google Scholar 

  9. Reinhard Rode/Hams-Dieter Jacobsen (Hrsg.): Wirtschaftskrieg oder Entspannung? Eine politische Bilanz der Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen, Bonn 1984.

    Google Scholar 

  10. Beispielsweise Claudia Wörmann: Osthandel als Problem der Atlantischen Allianz. Erfahrungen aus dem Erdgas-Röhren-Geschäft mit der UdSSR, Bonn 1986.

    Google Scholar 

  11. Die Kategorien nach Robert O. Keohane: After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy, Princeton 1984, S. 122f.

    Google Scholar 

  12. Dies ist der Tenor der Beiträge bei Heinrich Böll u.a. (Hrsg.): Verantwortlich fir Polen?, Reinbek 1982.

    Google Scholar 

  13. So die Interpretation bei Timothy Garton Ash: The Polish Revolution: Solidarity, London 1991, S.356ff.

    Google Scholar 

  14. Erhard Forndran: Die Vereinigten Staaten von Amerika und Europa. Erfahrungen und Perspektiven transatlantischer Beziehungen seit dem Ersten Weltkrieg, Baden-Baden 1991.

    Google Scholar 

  15. Diese Daten aus der Zusammenstellung Tabelle 2 in: Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Die EG-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Opladen 1992, 5. 482.

    Google Scholar 

  16. Jürgen Hartmann: Interessenverbände, in: Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Die EG-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, Opladen 1992, 5. 256–276.

    Google Scholar 

  17. Peter Reichel (Hrsg.): Politische Kultur in Westeuropa. Bürger und Staaten in der Europäischen Gemeinschaft, Bonn 1984.

    Google Scholar 

  18. Zum Kontext Klaus von Beyme: Der Vergleich in der Politikwissenschaft, Munchen 1988.

    Google Scholar 

  19. Jadwiga Staniszkis: Dilemmata der Demokratie in Osteuropa, in: Reiner Deppe u.a. (Hrsg.): Demokratischer Umbruch in Osteuropa, Frankfurt 1991, S. 326–347.

    Google Scholar 

  20. Zum Hintergrund Niklas Luhmann: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, Munchen 1981.

    Google Scholar 

  21. Zum Hintergrund der unterschiedlichen Staatsvorstellungen vgl. Richard Rosecrance: Der neue Handelsstaat. Herausforderungen für Politik und Wirtschaft, Frankfurt 1987.

    Google Scholar 

  22. Lothar Rühl: Zeitenwende in Europa. Der Wandel der Staatenwelt und der Bündnisse, Stuttgart 1990, S.367ff.

    Google Scholar 

  23. Über das Selbstverständnis des Primat gesellschaftlicher Selbstbestimmung berichtet Timothy Garton Ash: Ein Jahrhundert wird abgewählt. Aus den Zentren Mitteleuropas 1980–1990, München/Wien 1990, S. 465.

    Google Scholar 

  24. Angelika Volle: Großbritannien und der europäische Einigungsprozeß, Bonn 1989.

    Google Scholar 

  25. Es gibt auch andere Stimmen, So wies der Economist darauf hin, man müsse die deutsche Bereitschaft zu Souveränitätsverzicht und Integration so lange nutzen, wie sie besteht (12.10.1991, S.18f), während Außenminister Genscher dieses Argument von seinen europäischen Amtskollegen als Erpressung ausgelegt wurde.

    Google Scholar 

  26. John Newhouse: The Diplomatic Rund. A Collective Nervous Breakdown, in: The New Yorker, 2.9. 1991, S. 90f.

    Google Scholar 

  27. Horst Werner: Ordnungspolitik im ReformprozeB Osteuropas, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B78/1992, S.33.

    Google Scholar 

  28. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.11.1991, S.15.

    Google Scholar 

  29. Jeanne Kirk Laux: Reform, Reintegration, and Regional Security. The Role of Western Assistance in Overcoming Insecurity in Central and Eastern Europe, (Canadian Institute of International Peace and Security, Working Paper No.37) Ottawa 1991.

    Google Scholar 

  30. Die Verteilung der westlichen Unterstützung war bis 1991 ausgesprochen asymmetrisch: Nach Polen gingen 34%, nach Ungarn 26%, in die CSFR 8%, nach Rumänien und Bulgarien jeweils 5% der Gelder. Während die CSFR inzwischen aufgeolt hat, könnte der Westen auf dem Balkan die Probleme noch verschärfen, vor denen gewarnt wird.

    Google Scholar 

  31. Eine ausgezeichnete Zusammenschau über die Maßnahmen bei Drucklegung bietet Inge Kloopfer: Westliche Hilfe für ein gigantisches Experiment in Osteuropa, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.5.1992, S.13.

    Google Scholar 

  32. Günter Trautmann: Das hilflose Europa. Illusionen und Realitäten internationaler Krisenpolitik, in: Josip Furkes/Karl-Heinz Schlarp (Hrsg.): Jugoslawien: Ein Staat zerfällt, Reinbek 1991, S. 177–192.

    Google Scholar 

  33. Arthur Heinrich: Neue Deutsche Außenpolitik. Selbstversuche zwischen Zagreb und Brüssel, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H.12/1991, S. 1449.

    Google Scholar 

  34. Lawrence Freedman: Waking up to Reality in Post-Revolution Europe, in: Peace and Security, No.3/1991, S.4f.

    Google Scholar 

  35. Heinz Kramer: Die EG und die Stabilisierung Osteuropas, in: Außenpolitik, H.1/1992, S.I8.

    Google Scholar 

  36. Jens von Scharpenberg: Der Vertrag über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Eine Vorstufe für die nächste Erweiterungsrunde der EG, in: Europa-Archiv, 11.24/1991, S.710–718.

    Google Scholar 

  37. Zur historischen Perspektive Eric Lionel Jones: Das Wunder Europa, Tubingen 1991.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Melanie PiepenschneiderBurkard Steppacher: Europa nach dem EG-Gipfel von Maastricht (Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung Nr.32/1992), St. Augustin 1992.

    Google Scholar 

  39. Elke Thiel: Europäische Wirtschafts-und Währungsunion. Von der Marktintegration zur politischen Integration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B7–8/1992, S.3–11.

    Google Scholar 

  40. Joachim Starbatty/Uwe Vetterlein: Europäische Technologie-und Industriepolitik nach Maastricht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B10–11/1992, S.20.

    Google Scholar 

  41. Timothy Garton Ash/Michael Mertes/Dominique Moisi: Let the East Europeans In!, in: The New York Review of Books, 24.10.1991, S.19.

    Google Scholar 

  42. Heinz Kramer: Die EG und die Stabilisierung Osteuropas, in: Außenpolitik, 11.1/1992, S.21.

    Google Scholar 

  43. Rudolf Hrbek/Wolfgang Wessels: Nationale Interessen der Bundesrepublik Deutschland und der Integrationsprozeß, in: Dies. (Hrsg.): EG-Mitgliedschaft: ein vitalen Interesse der Bundesrepublik Deutschland?, Bonn 1984, S. 31, 53.

    Google Scholar 

  44. Robert Gilpin: The Political Economy of International Relations, Princeton 1987, S.394ff.

    Google Scholar 

  45. Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Die Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft, Brüssel/Luxemburg 1991, S. 10.

    Google Scholar 

  46. Horst G. Krenzler/Wolfram Kaiser: Die Transatlantische Erklärung: Neue Grundlage für das Verhältnis von EG und USA, in: Außenpolitik, H.4/1991, S.363–372.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

von Bredow, W., Jäger, T. (1993). Europa am Beginn einer neuen Epoche. In: Neue deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97250-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97250-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1017-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97250-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics