Skip to main content

Partizipation: Willensbildung im SED-Staat als Gegenstand des politischen Unterrichts

  • Chapter
  • 97 Accesses

Part of the book series: Schriften zur Politischen Didaktik ((POLDID,volume 19))

Zusammenfassung

Politische Willensbildungsprozesse vollzogen sich in der DDR, legt man das Politikverständnis der SED zugrunde, in einem störungsfreien und zentral gelenkten Prozeß. Diese Selbstinterpretationen des Systems sind zu Zeiten der Existenz zweier deutscher Staaten von einem großen Teil der wissenschaftlichen DDR-Forschung im Westen de facto übernommen worden. Sie traf und trifft sich mit jenem Bild, das sich der Bürger in der alten Bundesrepublik vom Innenleben des SED-Staates machte und macht. Nur die Wertungen — demokratischer Zentralismus oder vormundschaftlicher Staat — unterschieden sich. Diese gleichsinnige Charakterisierung der Funktionsmechanismen des SED-Staates als ‚Durchstellen von Maßnahmen von oben nach unten‘ sollte unseres Erachtens nachdenklich machen: Zeichnet die Vorstellung einer vollständigen Ausschaltung des Bürgers von EntScheidungsprozessen ein inwendiges Bild der Wirklichkeit des politischen Alltags in der DDR? Was der vormundschaftliche Staat als Ansinnen an den Bürger formulierte, gelang dies in jedem Falle auch in der Umsetzung? Welche spezifische Form der Klugheit mußten und konnten DDR-Bürger erlernen, um trotz zentraler Vorgaben Handlungsspielräume zu erkennen und zu nutzen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agnoli, Johannes/Brückner, Peter, 1969: Die Transformation der Demokratie, Köln.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv unter der Leitung von Eberhard Poppe, 1980: Grundrechte des Bürgers in der sozialistischen Gesellschaft, Berlin/DDR.

    Google Scholar 

  • Bernet, Wolfgang, 1990: Eingaben als Ersatz für Rechte gegen die Verwaltung in der DDR, in: Kritische Justiz 2, 153–61.

    Google Scholar 

  • Besson, Waldemar/Jasper, Gotthard 1991: Das Leitbild der modernen Demokratie: Bausteine einer freiheitlichen Staatsordnung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo/Nuscheier, Franz (Hrsg.), 1973: Sozialistischer Pluralismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Eckart, Gabriele, 1984: So sehe ick die Sache: Protokolle aus der DDR: Leben im Havelländischen Obstanbaugebiet, Köln.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas/Hesse, Joachim J., 1987: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Eisfeld, Rainer, 1984: Sozialistischer Pluralismus in Europa, Köln.

    Google Scholar 

  • Fett, Stefan, 1974: Pluralismustheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst, 1984: Der Doppelstaat, Frankfurt/Main. (Erstmals New York, 1941)

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst, 1964: Deutschland und die westlichen Demokratien, Stuttgart. (Neuaufl. Frankfurt/Main, 1991)

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim, 1989: Der politische Prozeß in der DDR, in: Werner Weidenfeld und Hartmut Zimmermann (Hrsg.), Deutschland-Handbuch: Eine doppelte Bilanz 1949 – 1989, Bonn, 509–531.

    Google Scholar 

  • Gagel, Walter, 1990: Aufgewärmter Antikommunismus: Zu einer neuen Schulbuchschelte im Spiegel, in: Internationale Schulbuchforschung, 325–334.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman, 1990: Die frühe griechische Tyrannis im Medium Schulbuch: Ein Beitrag zur Didaktik der Antike im Rahmen historisch-politischer Bildung. (Texte zur politischen Bildung, Bd. 3), Frankfurt/Main, 123–156.

    Google Scholar 

  • Gress, Franz/Jaschke, Hans-Gerd, 1982: Neuere Tendenzen der Faschismusanalyse im deutschen und englischsprachigen Bereich: Ein Überblick, in: Neue Politische Literatur 1, 20–46.

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, Reimer, 1973: Integration durch Partizipation: Arbeitsplatz/Wohnbereich: Fallstudien, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, Antonia, 1989: Bewußtseinslagen und Leitbilder in der DDR, in: Werner Weidenfeld und Hartmut Zimmermann (Hrsg.), Deutschland-Handbuch: Eine doppelte Bilanz 1949–1989, Bonn, 221–38.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang, 1989: Konfliktmittler in Verwaltungsverhandlungen, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schmidt-Assmann, Eberhard (Hrsg.), 1990: Konfliktbewälti-gung durch Verhandlungen. Band 1: Informelle und mittlerunterstützte Verhandlungen in Verwaltungsverfehren, Band 2: Konfliktmittlung im Verwaltungsverfehren, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jacobmeyer, Wolfgang (Hrsg.), 1986: Deutschlandbild und Deutsche Frage in den historischen, geographischen und sozialwissenschaftlichen Unterrichtswerken der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis in die 80er Jahre, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Kalkbrenner, Jörn, 1990: Urteil ohne Prozeß: Margot Honecker gegen Ossietzky-Schüler, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kremendahl, Herbert, 1977: Pluralismustheorie in Deutschland, Leverkusen.

    Google Scholar 

  • Maaz, Hans-Joachim, 1990: Der Gefühlsstau, Berlin.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz, 1984: Behemoth, Frankfurt/Main. (Erstmals New York, 1942/44)

    Google Scholar 

  • Niederländer, Loni, 1991: Lokale Justizkulturen in der vormaligen DDR—Kulturelle Elemente der Klagebereitschaft in Zivilsachen, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 1, 57–69.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz, 1988: Annäherung an den Wandel: Auf der Suche nach der volkseigenen Erfahrung in der Industrieprovinz der DDR, in: Alf Lüdtke (Hrsg.), Alltagsgeschichte, Frankfurt/Main, New York, 283–347.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (Hrsg.), 1980: Pluralismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Oesterle, Klaus/Schiele, Siegfried (Hrsg.), 1989: Historikerstreit und politische Bildung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rottenburg, Richard, 1991: Der Sozialismus braucht den ganzen Menschen: Zum Verhältnis vertraglicher und nichtvertraglicher Beziehungen in einem VEB, in: Zeitschrift für Soziologie 4, 305–322.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz, 1990: Kommentar zum Grundgesetz, 7. Aufl., Neuwied.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Hans-Martin/Schöch, Heinz/Bönitz, Dieter (Hrsg.), 1981: Die Jugendgerichtsverhandlung am „Runden Tisch“, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard, 1991: Kardinaltugenden in der politischen Bildung, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Demokratische Streitkultur, Bonn, 157–176.

    Google Scholar 

  • Streeck, Sylvia/Streeck, Wolfgang, 1972: Parteiensystem und status quo: Drei Studien zum innerparteilichen Konflikt, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Süß, Walter, 1989: Gesellschaftliche Interessen und gesellschaftliche Organisationen in der DDR, in: Werner Weidenfeld und Hartmut Zimmermann (Hrsg.), Deutschland-Handbuch: Eine doppelte Bilanz 1949–1989, Bonn, 152–164.

    Google Scholar 

  • Stojanov, Christo, 1991: „Das ‚Immunsystem‘ des ‚real existierenden Sozialismus‘“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 19, 36–46.

    Google Scholar 

  • Thomas, Rüdiger, 1991: DDR: Politisches System, in: Werner, Weidenfeld/ Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Einheit, Bonn, 99–116.

    Google Scholar 

  • Uehlinger, Hans-Martin, 1988: Politische Partizipation in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wasser, Hartmut, 1991: Die Akzeptanz des Pluralismus als Ausweis freiheitlichdemokratischer Substanz im Verfassungsrecht und in der politischen Praxis Deutschlands, in: Gegenwartskunde 3, 309–319.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf, 1991: Kann man mit DDR-Richtern einen Rechtsstaat machen? in: Aus Politik und Zeitgeschichte 29, 51–60.

    Google Scholar 

  • Wawrzyn, Lienhard, 1991: Der Blaue: Das Spitzelsystem der DDR, Berlin.

    Google Scholar 

  • Winkler, August, 1972: Pluralismus — „Modell“ der Konterrevolution, Berlin/DDR.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Grammes, T., Zühlke, A. (1993). Partizipation: Willensbildung im SED-Staat als Gegenstand des politischen Unterrichts. In: Noll, A.H., Reuter, L.R. (eds) Politische Bildung im vereinten Deutschland. Schriften zur Politischen Didaktik, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97242-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97242-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0969-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97242-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics