Skip to main content

Optionen zur politischen Bildung, neu durchdacht angesichts der Vereinigung Deutschlands

  • Chapter
Politische Bildung im vereinten Deutschland

Part of the book series: Schriften zur Politischen Didaktik ((POLDID,volume 19))

Zusammenfassung

In der Sonntagsserie des Hessischen Rundfunks „Vom Geist der Zeit“ berichtete der Publizist Michael Rutschky im Juli 1991 von einem Gespräch mit einem Lehrer in Brandenburg. Der beklagte sich, nicht mehr ein noch aus zu wissen: „Gestern Honecker und plötzlich Kohl! Wo ist denn da der Unterschied?“ Das ist eine Frage, die vermutlich viele Lehrende in den neuen Bundesländern, wenn auch nicht überall so offen und so banal, sich selber stellen und eine Herausforderung für die Politikdidaktik in der BRD, mit der sie bis zum 3. Oktober 1990 nicht konfrontiert war. Im März 1991 ist der Vf. spürbar dem gleichen Problem begegnet, als er in einem Kompaktseminar für Dozenten und Lehrer an der Universität Leipzig über die Optionen referierte. Obwohl ich anfangs in einem (zu) kurzen Vorspann von den derzeitigen Verständigungsschwierigkeiten zwischen Ost und West gesprochen hatte, was ich dann über meine drei Optionen „für Wahrung der personalen Grundrechte“, „für Überwindung struktureller sozialer Ungleichheiten“, „für die Notwendigkeit von Alternativen“ in — wie ich meinte — elementarer Sprache vortrug, blieb trotz artigen Beifalls, wie sich bei der kaum in Gang kommenden Diskussion überdeutlich erwies, weithin unverstanden; nicht nur vom Wortschatz her, sondern in der ganzen Argumentationsweise, die zu sehr auf den Problemhorizont westdeutscher Lehrender, Fachleiter und Studierender abgestimmt war.

Option, nach dem Augsburger Religionsfrieden (1555) die Entscheidung der Bürger für eine Zugehörigkeit zum Gebiet eines Fürsten mit einer bestimmten Religion, später die Ent­scheidung für eine Staatsangehörigkeit oder für ein bestimmtes Regierungs- bzw. Gesell­schaftssystem. Von daher kam es zum didaktischen Gebrauch des Begriffes, zuerst 1967 vom Vf.; seitdem häufiger bei anderen Didaktikern. Der didaktische Begriff unterscheidet sich vom politischen dadurch, daß nicht der Entscheidungsakt als solcher, sondern eine in­haltlich bestimmte Entscheidung gemeint ist. Dahrendorf hat den Begriff Optionen in anderer Bedeutung als Ausdruck für gegebene WahLmöglichkeiten gebraucht und ihn in Zusammenhang mit dem Begriff „Ligaturen“ gebraucht. Darunter versteht er (hier kurz) die Bin­dungen, in die der einzelne Kraft seiner sozialen Positionen und Rollen hineingestellt wird (vgl. Dahrendorf 1978).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abend, Volker, 1990: Zu Veränderungen im Bildungswesen in den ostdeutschen Ländern, in: Schule und Kirche 2/1990, S. 1–4

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1990: Rede auf Soziologentag, in: FAZ 10. 10. 90, S. 19. — Daß die politische Rechte in der Bundesrepublik den Ausbau des Sozialsystems der Herausforderung des real existierenden Sozialismus mit verdankt, hat der Soziologe Otto Hondrich jüngst noch einmal erläutert (Spiegel-Essay, in: Der Spiegel 1989/37). In meinen didaktischen und methodischen Handreichungen zum Unterrichtswerk „Sehen — Beurteilen — Handeln“ (Frankfurt/ Main 1963, S. 29) schrieb ich damals: „Ohne die soziale Herausforderung, die der Osten neben der militärischen darstellt, wäre unsere Sozialordnung sicherlich nicht so weit gediehen.“

    Google Scholar 

  • Claußen, Bernhard, 1990: Politisches Lernen angesichts der Veränderungen von System und Lebenswelt, in: Umbrüche in der Industriegesellschaft, Bd. 284 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 1990: S. 235–258

    Google Scholar 

  • Claußen, Bernhard, 1990: ders. : Kein Moratorium für den Politikunterricht, in: Politik-Unterricht, DVpB Niedersachsen 1/91, S. 29–32

    Google Scholar 

  • Cremer, Will u.a., 1990: Umbrüche in der Industriegesellschaft: Herausforderungen für die politische Bildung. Opladen, Bonn

    Google Scholar 

  • Djilas, Milowan, 1963: Die neue Klasse. München

    Google Scholar 

  • Eisenmann, Peter, 1991: Die Jugend in den neuen Bundesländern, in: APuZ B27/91, S. 3–10

    Google Scholar 

  • Fischer, Kurt Gerhard u.a., 1961: Der politische Unterricht. Bad Homburg v.d.H.

    Google Scholar 

  • Gagel, Walter, 1991: Zeitdiagnose und existentieller Bezug, in: Claußen, Bernhard; Gagel, Walter und Neumann Franz: Herausforderungen antworten: Politische Bildung in den neunziger Jahren. Wolfgang Hilligen zum 75. Geburtstag. Opladen

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von, 1981, in: FAZ 31. 1281, S. 23

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang, 1985: Zur Didaktik des politischen Unterrichts. Opladen (UTB, Große Reihe)

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang/Neumann, Franz, 1980: Menschenwürde (Reihe Grundwerte). Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang, 1970: Vorschläge für didaktische Kategorien, in: APuZ B3/70, S. 20–24

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang, ders., 1990: Gewandelte Legitimationsmuster und Perspektiven der politischen Bildung, in: Cremer/Klein: Umbrüche in der Industriegesellschaft, Bd. 284 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 329–350

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang, ders., 1991: Didaktische Zugänge in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. (Zusammenfassung der didaktischen Konzeption mit einigen Thesen für Aufgaben der politischen Bildung angesichts der Vereinigung der beiden deutschen Staaten)

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang, ders., 1988: Zum Beitrag der Ethik für den politischen Unterricht, in: Gegenwartskunde/GSE 3/1988, S. 391–423

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, 1970: Verwaltete Welt? Zürich

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang, 1964: Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung, in: Roth, Heinrich/Blumenthal, Alfred. Hannover, S. 5–23, bes. S. 17

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang, 1990: Allgemeinbildung für eine humane, fundamental-demokratisch gestaltete Gesellschaft, in: Cremer/Klein: Umbrüche in der Industriegesellschaft, Bd. 284 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, S. 297–310

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen, 1964: Auschwitz und eine menschliche Zukunft, in: Frankfurter Hefte 12/1964, S. 835–836

    Google Scholar 

  • v. Krockow, Graf Christian, 1983: Gewalt für den Frieden. Die politische Kultur des Konflikts. München

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Lindner, Bernd, 1991: Distanz und Nähe — Jugendkulturen im Prozeß der deutschen Vereinigung, in: Gegenwartskunde/G.S.E. 40, S. 187–200

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl, 1991: Kulturformen von Jugendlichen, in: APuZ B27/91, S. 11–19

    Google Scholar 

  • Leysen, André, 1990 in einem Interview im FAZ Magazin v. 26. 10. 1990

    Google Scholar 

  • Maaz, Hans-Joachim, 1990: Der Gefühlsstau. Berlin

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 1991: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Politische Bildung im vereinigten Deutschland, in: APuZ B37–38/91, S. 9–17

    Google Scholar 

  • v. Nell-Breuning, Oswald, 1972: Das Verhältnis von Christentum und Marxismus in Gegenwart und Zukunft, in: Lebendiges Zeugnis 1/2, S. 7–21

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, 1991: Die Vorzüge der Freiheit stehen noch nicht im Mittelpunkt, in: FAZ 30. 9. 1991, S. 13

    Google Scholar 

  • Peccei, Aurelio (Hrsg.), 1979: Das menschliche Dilemma. Zukunft und Lernen. Wien

    Google Scholar 

  • Preiser, Siegfried, 1980: Kausal- und Finalattributionen in ihrer Bedeutung für politisches Engagement, in: Hartmann, Karl Dietrich (Hrsg.): Politische Bildung und politische Psychologie, S. 244–270

    Google Scholar 

  • Rothe, Klaus (Hrsg.), 1989: Unterricht und Didaktik der politischen Bildung in der Bundesrepublik. Aktueller Stand und Perspektiven. Opladen, S. 7–19

    Google Scholar 

  • Saslawskaja, Tatjana, 1983: Die Studie von Nowosibirsk. Reihe zum Nachdenken, hrsg. von der Hess. Landeszentrale für politische Bildung, hier zit. nach Gagel/Hilligen/Buch, 1985, Lehrerhandbuch zu Sehen, Beurteilen, Handeln. Frankfurt/Main, S. 191

    Google Scholar 

  • Schiele, Siegfried/Schneider, Herbert (Hrsg.), 1977: Das Konsensproblem in der politischen Bildung, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stein, Erwin, 1981: Rahmenrichtlinien und Verfassung, in: Allgemeine Grundlegung der Hessischen Rahmenrichtlinien, 16–26

    Google Scholar 

  • Voigt, Jutta, 1991: Blitzkrieg gegen die Erinnerung, in: ZEIT-magazin Nr. 44/1991, S. 6

    Google Scholar 

  • v. Weizsäcker, Carl Friedrich: Die Verteidigung der Freiheit, in: Das Parlament, 25. 2. 1978

    Google Scholar 

  • Zielcke, Andreas, 1991: Der Kälteschock des Rechtsstaats, in: FAZ, Bilder und Zeiten, 9. 11. 1991

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hilligen, W. (1993). Optionen zur politischen Bildung, neu durchdacht angesichts der Vereinigung Deutschlands. In: Noll, A.H., Reuter, L.R. (eds) Politische Bildung im vereinten Deutschland. Schriften zur Politischen Didaktik, vol 19. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97242-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97242-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0969-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97242-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics