Skip to main content

Mädchenbildung

  • Chapter
  • 637 Accesses

Zusammenfassung

„Die Mutter soll ganz ihren Kindern und der Familie, die Frau sich dem Manne widmen können und das unverheiratete Mädchen soll nur auf solche Berufe angewiesen sein, die der weiblichen Wesensart entsprechen. Im übrigen soll jede Berufstätigkeit dem Manne überlassen bleiben.“1Diese Vorstellungen vom Leben und Arbeiten der Frauen, von Reichsinnenminister Frick 1934 im „Völkischen Beobachter“ veröffentlicht, geben präzise die NS —Frauenideologie wieder. Hitler hatte 1925 in „Mein Kampf“ ausgeführt, auch bei der Mädchenerziehung sei „das Hauptgewicht vor allem auf die körperliche Ausbildung zu legen, erst dann auf die Förderung der seelischen und zuletzt der geistigen Werte. Das Ziel der weiblichen Erziehung hat unverrückbar die kommende Mutter zu sein.“2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Frick im “Völkischen Beobachter” vom 12.6.1934, zit. nach Eilers, Schulpolitik, S. 19.

    Google Scholar 

  2. Vgl. “Anordnung des Reichsministers des Innern über die zahlenmäßige Begrenzung des Zugangs zu den Hochschulen” vom 12.1.1934, RMBI., S. 16, abgedruckt in: Werner Hoche (Hrsg.), Die Gesetzgebung des Kabinetts Hitler, Heft 6, Berlin 1934, S. 392 ff., die genannte Quotierung findet sich S. 393, Abs. 4.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gerda Tornieporth, Studien zur Frauenbildung, Weinheim, Basel 1979 (Neuausgabe), S. 185, S. 285.

    Google Scholar 

  4. Paul Cretius, Martin Spielhagen, Ziele und Wege des neuen Volksschulunterrichts, Osterwieck/Harz, Berlin 19412, S. 143.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ebenda, S. 143, S. 146 (Hinweis auf den Vierjahresplan), und Tornieporth, Frauenbildung, S. 301 ff., S. 322 f., S. 331 ff.

    Google Scholar 

  6. Damit sind die verschiedenen Berufs — bzw. Fachschulen für Frauenberufe benannt. Zum Berufsschulwesen insgesamt vgl. Klaus Kümmel, Zur schulischen Berufserziehung im Nationalsozialismus. Gesetze und Erlasse, in: Heinemann, Erziehung, Teil 1, S. 275–288. 2.3. Vgl. hierzu den Überblick bei Homeyer, Neuordnung, S. A 24–26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Fricke-Finkelnburg, R. (1989). Mädchenbildung. In: Fricke-Finkelnburg, R. (eds) Nationalsozialismus und Schule. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97207-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97207-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0752-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97207-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics