Skip to main content

Technikdistanz von Frauen auf dem Hintergrund Traditioneller Deutungsmuster von Weiblichkeit

  • Chapter
Technikentwicklung und Politische Bildung
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Am Ausgangspunkt unserer Überlegungen standen zunächst zwei Fragen: Kann die neue Frauenbewegung ein Sozialisationsfaktor im Hinblick auf die Techniksozialisation im weitesten Sinne sein? Hat sie Einfluß genommen auf das Technikverständnis anderer sozialer Bewegungen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Emma, 8/1984, S. 6.

    Google Scholar 

  2. M. Mies, Methodische Postulate zur Frauenforschung — dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1, S. 41–63.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. P. Mosler, Was wir wollten, was wir wurden. Studentenrevolte 10 Jahre danach, Reinbek 1980, S. 157–169.

    Google Scholar 

  4. Z. B. Unser Körper — unser Leben1; ‘Getting clear’; ‘Die Scham ist vorbei’, aber auch Beiträge zur Theoriediskussion wie Irigarays ‘Speculum’ oder ‘Waren, Körper, Sprache’.

    Google Scholar 

  5. B. Brick/C. Woesler, Maschinerie und Mütterlichkeit, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 5, 1981, S. 61.

    Google Scholar 

  6. A. a. O., S. 65.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Programme von Frauenbildungs- und -ferienhäusern.

    Google Scholar 

  8. R. Sennett prägt diesen Begriff in: Die intime Gesellschaft und das Ende der öffentlichen Kultur, in: Freibeuter 15, 1983, S. 19.

    Google Scholar 

  9. Für den proletarischen Teil der alten Frauenbewegung war darum der Weg der Emanzipation unlösbar gebunden an den der Arbeit: “Die Frage der Frauenemanzipation, das heißt in letzter Instanz die Frage der Frauenarbeit, ist eine wirtschaftliche...”, so sagte Clara Zetkin in ihrer Rede ‘Für die Befreiung der Frau’ auf dem Internationalen Arbeiterkongreß zu Paris, 19.07.1889.

    Google Scholar 

  10. F. Pusch (Hrsg.), Feminismus. Inspektion der Herrenkultur. Ein Handbuch, Frankfurt/M. 1983, Vorwort.

    Google Scholar 

  11. M. Horkheimer, Zur Kritik der instrumentellen Vernunft, Neuausg., Frankfurt/M. 1985, S.21.

    Google Scholar 

  12. I. Harms, Was der Ingenieur nicht begreifen kann, das muß er berechnen, in: Ästhetik und Kommunikation 43, 1981, S. 50.

    Google Scholar 

  13. I. Harms, Beitrag zur Diskussion Was an der Technik vorn und hinten ist, ist noch völlig unklar’, in: Ästhetik und Kommunikation 43, 1981, S. 41.

    Google Scholar 

  14. Z. B. Tenor vieler Diskussionsbeiträge beim Treffen Frauen in Naturwissenschaft und Technik Aachen ‘83’.

    Google Scholar 

  15. A. M. Briscoe, Phenomen of the Seventies. The Women’s Caucuses, in: Signs 4, Herbst 1978, S. 152–158.

    Google Scholar 

  16. E. Bornemann, Das Patriarchat, Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  17. Bielefelder Ringvorlesung ‘Feministische Naturwissenschaft’, WS 1984/85, Ankündigungsflugblatt.

    Google Scholar 

  18. Z. B. Dat Ding kumt hier nich her, da set wi uns to Wehr, in: Courage 11/1978, S. 7 ff; vgl. auch U. Terlinden, Frauen in der Ökologiebewegung — Ökologie in der Frauenbewegung, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 4, 1980, S. 92–100.

    Google Scholar 

  19. ”Statt das Patriarchat als Klassenmodell zu definieren ... wird es jetzt mehr und mehr als Ensemble von typischen Sinnbildungsleistungen beschrieben, die für alle seine Teilnehmer’ Gültigkeit haben. Damit verändert sich gleichzeitig auch die pragmatische Dimension der Frauenbewegung. Das Patriarchat scheint nicht mehr durch Revolution abschaffbar, die traditionelle Macht- und Herrschaftsstrukturen lediglich umkehrt, wenn nun die Frau den Platz des Mannes einnimmt.” So F. J. Hassauer-Roos, Das Weib und die Idee der Menschheit. Zur neueren Geschichte der Diskurse über die Frau, in: B. Cerquiglini/ H. U. Gumbrecht (Hrsg.), Der Diskurs der Literatur — und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe, Frankfurt/M. 1983, S. 426.

    Google Scholar 

  20. K. Hausen, Die Polarisierung der ‘Geschlechtscharaktere’ — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben, in: W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart 1976, S. 363–394.

    Google Scholar 

  21. G. Erlemann, Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen in Bewegung. Vortrag im Rahmen der Bielefelder Ringvorlesung ‘Feministische Naturwissenschaft’.

    Google Scholar 

  22. Briscoe, a. a. O.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z. B. R. Rübsamen, Patriarchat — der (un-)heimliche Inhalt der Naturwissenschaft und Technik, in: Pusch, Feminismus, a. a. O., S. 290–307.

    Google Scholar 

  24. Z. B. in A. Bammé u. a., Maschinen-Menschen, Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung, Reinbek 1983, S. 176.

    Google Scholar 

  25. M. Horkheimer/Th. W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, 8. Aufl., Frankfurt/M. 1981, S.66.

    Google Scholar 

  26. Vgl. H. Sarges, Frau und Mathematik, Mädchen und Mathematikunterricht, in: Pusch, a.a.O., S. 340–366.

    Google Scholar 

  27. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.), Jugend und Technik. Technik in der Schule, Bonn 1982.

    Google Scholar 

  28. Ebd.

    Google Scholar 

  29. Ebd.

    Google Scholar 

  30. Technomanie. Über die Besessenheit des technischen Wissenschaftlers und die Schwierigkeiten zu lieben, in: Ästhetik und Kommunikation 48,1982, S. 35–41.

    Google Scholar 

  31. R. Fuchs, Mathematische und naturwissenschaftliche Schulbildung als Sozialisation und Enkulturation, in: T. Scharmann (Hrsg.), Schule und Beruf als Sozialisationsfaktoren, Stuttgart 1966.

    Google Scholar 

  32. D. Kamper, Geschichte der Einbildungskraft, München u.Wien 1981.

    Google Scholar 

  33. Horkheimer/Adorno, Dialektik, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  34. I. Morgner, Amanda, Darmstadt u. Neuwied 1983, S. 460.

    Google Scholar 

  35. Hassauer-Roos, Das Weib, a. a. O., S. 438–443.

    Google Scholar 

  36. A.a.O., S.421.

    Google Scholar 

  37. D. Hoffmann-Axthelm, Technik und Sozialisation, in: Ästhetik und Kommunikation 48, 1982, S. 20–33.

    Google Scholar 

  38. Vgl. L. Irigaray, Waren — Körper — Sprache. Der verrückte Diskurs der Frauen, Berlin 1976, S. 33.

    Google Scholar 

  39. Vgl. R. Brämer/G. Nolte, Die heile Welt der Wissenschaft. Zur Empirie des ‘typischen Naturwissenschaftlers’, Marburg 1983.

    Google Scholar 

  40. K. Marx, Nationalökonomie und Philosophie, in: ders., Die Frühschriften, Stuttgart 1971, S.301.

    Google Scholar 

  41. Kamper, Die Geschichte, a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  42. T. W. Adorno, Negative Dialektik, 3. Aufl., Frankfurt/M. 1982, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  43. Horkheimer/Adorno, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  44. G. Debord, Die Gesellschaft des Spektakels, Hamburg 1978, S. 6.

    Google Scholar 

  45. A. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  46. Irigaray, Waren ..., a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heike Ackermann Barbara Bröcker Bernhard Claußen Adolf Noll Lutz-Rainer Reuter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Leske + Budrich Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Althoff, G. (1989). Technikdistanz von Frauen auf dem Hintergrund Traditioneller Deutungsmuster von Weiblichkeit. In: Ackermann, H., Bröcker, B., Claußen, B., Noll, A., Reuter, LR. (eds) Technikentwicklung und Politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97184-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0632-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97184-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics