Skip to main content

Bausteine für ein Modell sozialer Ungleichheit in fortgeschrittenen Gesellschaften: Ansätze moderner Sozialstrukturanalyse

  • Chapter
Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft

Zusammenfassung

Nach dem bisher Gesagten ist also primär an den Erfahrungen mit dem Schichtmodell und nicht so sehr an den Leistungen und Mängeln des Klassenkonzepts anzusetzen. Diese Erfahrungen lassen sich in fünf Anforderungen zusammenfassen, die an ein zeitgemäßes Modell sozialer Ungleichheit zu stellen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. M. Olson 1969, S. 97, zit. n. W. Zapf 1972, S. 367

    Google Scholar 

  2. Zur Entstehung der Soziale-Indikatoren-Bewegung siehe u.a. die beiden Einführungen von Chr. Leipert 1978 und M. Peters/P. Zeugin 1979

    Google Scholar 

  3. Siehe W. Zapf 1975, S. 65ff.

    Google Scholar 

  4. H.H. Noll 1982, S. 41

    Google Scholar 

  5. Vgl.W. Zapf 1975, S. 30

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu H.H. Noll 1982, S. 6ff.

    Google Scholar 

  7. In der Philosophie J. Benthams wurde Wohlfahrt bekanntlich im „größten Glück der größten Zahl“ gesehen.

    Google Scholar 

  8. G. Weisser 1966, S.1

    Google Scholar 

  9. W. Zapf 1977a; Chr. Leipert 1978, S. 153ff.; H.H. Noll 1982, S. 11

    Google Scholar 

  10. Vgl. W. Zapf (Hg.) 1975, S. 177ff., wo 10 Ansätze aufgeführt sind, zu einem System sozialer Indikatoren zu kommen.

    Google Scholar 

  11. Hierzu kommen neben Befragungen, z.B. in „quality of life surveys“ auch Partizipations- und Mobilisierungstechniken in Frage, um auch latente Bedürfnisse zu erfahren (W. Zapf (Hg.) 1972, S. 197).

    Google Scholar 

  12. W. Zapf 1975b, S. 37

    Google Scholar 

  13. Vorgeschlagen von: H.P. Widmaier, in: W. Zapf (Hg.) 1972, S. 217; realisiert z.B. in: W. Zapf (Hg.) 1977

    Google Scholar 

  14. SPES = Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem

    Google Scholar 

  15. W. Zapf (Hg.) 1977

    Google Scholar 

  16. M. Diewald 1984

    Google Scholar 

  17. Einen Überblick über weitere Dimensionierungen vermittelt: B. Westle 1982

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu: G. Naegele 1978, S. 25

    Google Scholar 

  19. G. Weisser 1966, S. 1

    Google Scholar 

  20. G. Weisser 1972, S. 770. Zur Entwicklung der Weisserschen und anderer sozialpolitischer Lebenslagekonzepte vgl.: R. Möller 1978

    Google Scholar 

  21. Häutig werden in diesem Zusammenhang verwendet: A. Maslow 1954; E. Allardt 1973; A. Etzioni 1968

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu: E. Zimmermann 1980

    Google Scholar 

  23. G. Lenski 1954

    Google Scholar 

  24. E. Zimmermann 1980, S. 325; U. Wuggenig 1983, S. 136f.

    Google Scholar 

  25. E. Zimmermann 1980, S. 326

    Google Scholar 

  26. U. Wuggenig 1983, S. 152

    Google Scholar 

  27. E. Zimmermann 1980

    Google Scholar 

  28. Siehe zum folgenden: ebd., S. 326; U. Wuggenig 1983, S. 154f.

    Google Scholar 

  29. D. Segal/D. Knoke 1974, S. 385

    Google Scholar 

  30. S. Randall/H. Strasser 1976, S. 24

    Google Scholar 

  31. I.W. Gschwender 1967

    Google Scholar 

  32. T. Kolosi 1983

    Google Scholar 

  33. Ebd. S. 173

    Google Scholar 

  34. U. Wuggenig 1983, S. 144; W. Wesolowski/K. Slomczynski 1983, S. 190

    Google Scholar 

  35. Siehe dazu u.a. bei: W. Wesolowski/K. Slomczynski 1983, S. 190; S. Randall/H. Strasser 1976, S.46

    Google Scholar 

  36. U.a. von: E. Goffman 1957; E. Sampson 1963; A. Malewski 1967 und A. Brandon 1965

    Google Scholar 

  37. B. Blinkert u.a. 1972, S. 25

    Google Scholar 

  38. Ebd. S. 25

    Google Scholar 

  39. W. Wesolowski 1979, S. 113

    Google Scholar 

  40. D. Geulen/K. Hurreimann 1980, S. 51

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu: D. Geulen 1980, S. 51ff. und V. Gecas 1979, S. 365

    Google Scholar 

  42. Als Auslöser der „Bildungskampagnen“ werden gemeinhin genannt: G. Picht 1964 und R. Dah-rendorf 1965b

    Google Scholar 

  43. U. Bronfenbrenner 1958

    Google Scholar 

  44. U.a.: B. Caesar 1973; K.J. Huch 1975; W. Gottschalch u.a. 1975

    Google Scholar 

  45. Entnommen aus V. Gecas 1979, S. 366f.

    Google Scholar 

  46. M. Kohn 1969

    Google Scholar 

  47. U.a.: H. S. Erlanger 1974; T. Bargel 1973; H. Bertram 1976; F. Abrahams/J. Sommerkorn 1976

    Google Scholar 

  48. H. Bertram 1976, S. 105; vgl. H.S. Erlanger 1974

    Google Scholar 

  49. 1969

    Google Scholar 

  50. F. Abrahams/J. Sommerkorn 1976, S. 80

    Google Scholar 

  51. H. Bertram 1976

    Google Scholar 

  52. T. Bargel 1973, S. 130

    Google Scholar 

  53. G. Steinkamp 1980, S. 265f.; vgl. Kap. 1 der vorliegenden Untersuchung

    Google Scholar 

  54. H. Bertram 1976, S. 106

    Google Scholar 

  55. K. Ulich 1978, S. 115

    Google Scholar 

  56. U. Oevermann u.a. 1976

    Google Scholar 

  57. U. Oevermann u.a. 1976, S. 172

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 196

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 196

    Google Scholar 

  60. J. Klein, zit. n. U. Oevermann 1976, S. 170

    Google Scholar 

  61. M. Kohn 1969, 1977, 1981

    Google Scholar 

  62. 1977

    Google Scholar 

  63. 1970/1977

    Google Scholar 

  64. 1974

    Google Scholar 

  65. 1969

    Google Scholar 

  66. V. Grüneisen/E.H. Hoff 1977, S. 35

    Google Scholar 

  67. 1978

    Google Scholar 

  68. G. Steinkamp /W.H. Stief 1978, S. 17

    Google Scholar 

  69. Siehe zum folgenden: ebd., S. 340ff.

    Google Scholar 

  70. Ebd., S. 252ff.

    Google Scholar 

  71. 1969, S. 35ff.

    Google Scholar 

  72. G. Steinkamp/W.H.Stief 1979, S. 180f.

    Google Scholar 

  73. 1978

    Google Scholar 

  74. H. Bertram 1978, S. 51

    Google Scholar 

  75. H. Bertram 1979, S. 221

    Google Scholar 

  76. Die Zahlenangaben beziehen sich auf den „autonom-flexiblen“ Urteilstyp, d.h. auf den Typ von Kindern, die moralische Werte internalisiert haben, ohne diesen Standards rigide folgen zu müssen, die vielmehr in der Lage sind, bei der moralischen Beurteilung sozialer Situationen die Konsequenzen spezifischer Normverletzung im Hinblick auf den Partner zu reflektieren (H. Bertram 1978, S. 14ff.).

    Google Scholar 

  77. H. Bertram 1978, S. 259

    Google Scholar 

  78. H. Bertram 1978, S. 50; 1981, S. 161; ähnlich G. Steinkamp 1983, S. 113

    Google Scholar 

  79. Die in empirischen Soziahsationsstudien bislang realisierten Erweiterungen des Schichtkonzepts halten sich in Grenzen. Sie beschränken sich auf Arbeitsbedingungen (V. Grüneisen/E. Hoff 1977; G. Steinkamp/W.H. Stief 1978; H. Bertram 1978) und Beziehungen zu formalen Organisationen (H. Bertram 1981). Die Überlegungen von Sozialisationsforschem gehen aber sehr viel weiter und beziehen u.a. die Sicherheit des Arbeitsplatzes, der Altersversorgung, die Infrastrukturversorgung des Wohngebietes, die Wohnungsausstattung und -größe, die sozialgeschichtliche Situation etc. ein (G. Steinkamp 1983, S. 114).

    Google Scholar 

  80. Vgl. die zentralen Kritikpunkte am Schichtkonzept (2.3).

    Google Scholar 

  81. H. Bertram 1981, S. 160

    Google Scholar 

  82. Ebd., S. 164

    Google Scholar 

  83. Ebd., S. 164; dadurch geht H. Bertram noch über die Sozialstrukturtheorien von P.M. Blau hinaus, die ihn offenkundig zu seinen Vorstellungen inspirierten und immerhin bei der Konzeption vieldimensionaler Sozialstrukturvorstellungen noch zwischen „nominalen“ (horizontalen) und „graduellen“ (vertikalen) Parametern unterschieden, welche dann u.U. in Gestalt von „ordinalen“ Parametern verbunden werden können (P.M. Blau 1977, 1977a, 1978, S. 205ff.).

    Google Scholar 

  84. G. Steinkamp 1983, S. 110

    Google Scholar 

  85. H. Bertram 1981, S. 164

    Google Scholar 

  86. G. Steinkamp 1983, S. 110

    Google Scholar 

  87. Vgl. den folgenden Abschnitt

    Google Scholar 

  88. Siehe dazu H. Bertram 1981, 1982b, S. 46

    Google Scholar 

  89. H. Bertram 1976, S. 104

    Google Scholar 

  90. H. Bertram 1978, S. 212f.

    Google Scholar 

  91. Ebd., S. 257

    Google Scholar 

  92. E. Konau/S. Härtel 1979, S. 8

    Google Scholar 

  93. S. Hradil 1983b

    Google Scholar 

  94. G. Steinkamp 1983, S. 114

    Google Scholar 

  95. H. Rosenbaum 1973, S. 44

    Google Scholar 

  96. H. Bertram 1982b, S. 36

    Google Scholar 

  97. H. Bertram 1981, S. 160

    Google Scholar 

  98. Siehe 2.2.3.

    Google Scholar 

  99. Siehe 3.3.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu u.a.: Die Ergebnisse des Symposiums „Methoden der Frauenforschung“ (FU Berlin, 30. Nov. — 2. Dez. 1983).

    Google Scholar 

  101. Zusammenfassend: S. Eller 1981

    Google Scholar 

  102. Vgl. z.B. die Erforschung der Situation Wiener Stadtstreicher mittels teilnehmener Beobachtung durch R. Girtler (1980).

    Google Scholar 

  103. Zuletzt: R. Paris 1984

    Google Scholar 

  104. In den letzten Jahren haben einige Autoren wieder an W.L. Warners Schichtkonzept angeknüpft, z.B. F.U. Pappi 1976; K.U. Mayer 1977a; K.-H. Reuband 1974, 1975.

    Google Scholar 

  105. Vgl. u.a. H. Blumer 1979; B.G. Glaser/A.L. Strauß 1979

    Google Scholar 

  106. Vgl. hierzu: C. Hopf 1979

    Google Scholar 

  107. Das offene Interview ist das bei weitem häufigste Verfahren der qualitativen Sozialforschung; vgl. zu den Vorteilen und Vorgehensweisen im einzelnen: F. Schütze 1877, z.B. S. 51; R. Mer-ton/K. Kendall 1979, S. 181; W. Filstead 1979, S. 36.

    Google Scholar 

  108. Vgl. hierzu: R. Girtler 1984

    Google Scholar 

  109. Zu den theoretischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung vgl.: A. Witzel 1982

    Google Scholar 

  110. H. Blumer 1979, S. 59

    Google Scholar 

  111. H. Kubicek 1976

    Google Scholar 

  112. Vgl. hierzu: F. Haag u.a. (Hg.) 1972; H. Moser 1975, 1977a, 1977b; P. Zedler/H. Moser (Hg.) 1983

    Google Scholar 

  113. Vgl. hierzu u.a.: G. Huber/H. Mandl (Hg.) 1982

    Google Scholar 

  114. Siehe dazu z.B.: Mühlfeld, C. u.a. 1981

    Google Scholar 

  115. Im Hinbück auf die Frauenforschung: R. Becker-Schmidt 1983

    Google Scholar 

  116. Chr. Hopf 1979

    Google Scholar 

  117. „The Discovery of Grounded Theory“, so der Titel des Werkes von B.G. Glaser und A.L. Strauß (1974)

    Google Scholar 

  118. U. Müller 1983, S. 9

    Google Scholar 

  119. Siehe oben: 1.3.2.; sowie: K.M. Bolte/S. Hradil 1984, S. 117ff., 143ff., 162ff., 188, 230, 233ff.

    Google Scholar 

  120. R. Becker-Schmidt u. a. 1982

    Google Scholar 

  121. ebd., S. 24, S. 27

    Google Scholar 

  122. ebd., S. 19

    Google Scholar 

  123. Vgl. hierzu auch: R. Becker-Schmidt u. a. 1981

    Google Scholar 

  124. R. Becker-Schmidt u. a. 1982

    Google Scholar 

  125. ebd., S. 24

    Google Scholar 

  126. ebd., S. 121

    Google Scholar 

  127. R. Becker-Schmidt 1980, S. 715

    Google Scholar 

  128. R. Becker-Schmidt 1980, S. 720f.

    Google Scholar 

  129. ebd., S. 723

    Google Scholar 

  130. R. Girtler 1980

    Google Scholar 

  131. U.Bielefeld u.a. 1982

    Google Scholar 

  132. Wie viele kommerzielle Forschungsinstitute ist auch das SINUS-Institut sehr zurückhaltend mit der Veröffentlichung der theoretischen, begrifflichen und methodischen Grundlagen seiner für private und öffentliche Auftraggeber durchgeführten Studien. Einschlägige Informationen sind u.a. enthalten in: U. Becker/H. Nowak 1982 und in G. Hofmann 1984.

    Google Scholar 

  133. H. Nowak/U. Becker 1985, S. 14

    Google Scholar 

  134. Vgl. SINUS 1984a, 1984b

    Google Scholar 

  135. G. Hofmann 1984

    Google Scholar 

  136. Siehe dazu bei: U. Becker/H. Nowak 1982

    Google Scholar 

  137. H. Nowak/U. Becker 1985, S. 14

    Google Scholar 

  138. U. Becker/H. Nowak 1982, S. 252

    Google Scholar 

  139. Diese und andere Informationen (z.B. einen Interviewerleitfaden) erhielt ich von U. Becker bei einem Besuch des SINUS-Instituts in Heidelberg

    Google Scholar 

  140. U. Becker/H. Nowak 1982, S. 260ff.; G. Hofmann 1984

    Google Scholar 

  141. Die zuerstgenannte Zahl bezieht sich auf frühere Auswertungen zum Zwecke von Konsumstudien (U. Becker/H. Nowak 1982), die zuletztaufgeführte Zahl erscheint in späteren Milieu-Unterscheidungen, die im Hinblick auf die Erforschung von Wahlpräferenzen getroffen wurden (G. Hofmann 1984). Kleinere Unterschiede zeigen sich auch bei der Charakterisierung der Eigenschaften der jeweiligen Milieus. Im folgenden wird auf diese Unterschiede aber keine Rücksicht genommen, sondern eine vereinheitlichende Milieudarstellung vorgenommen.

    Google Scholar 

  142. Die erste Untersuchungsphase, eine Sekundäranalyse von Freizeitstudien seit den 50er Jahren, ergab allerdings, daß sich die Abhängigkeit des Freizeitverhaltens von soziodemographischen und sozio-ökonomischen Merkmalen kaum gelockert hat: P. Uttitz 1984

    Google Scholar 

  143. H. Lüdtke 1984

    Google Scholar 

  144. H. Bertram u. a. 1983

    Google Scholar 

  145. Allerdings werden nicht alle Lebensstil- und Lebensführungsstudien mit qualitativen Mitteln durchgeführt.

    Google Scholar 

  146. Vgl. 3.4.2

    Google Scholar 

  147. Z. B. T. Kolosi 1983

    Google Scholar 

  148. Siehe: 2.2.2

    Google Scholar 

  149. Siehe: bes. 1.3.1

    Google Scholar 

  150. Siehe: z. B. Kommissionsbericht 1983

    Google Scholar 

  151. Siehe: U. Beck 1983

    Google Scholar 

  152. Siehe; 4.1

    Google Scholar 

  153. Siehe: 4.3

    Google Scholar 

  154. Siehe: 4.4.2

    Google Scholar 

  155. Siehe: 4.4.3

    Google Scholar 

  156. Siehe: Kap. 1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Hradil, S. (1987). Bausteine für ein Modell sozialer Ungleichheit in fortgeschrittenen Gesellschaften: Ansätze moderner Sozialstrukturanalyse. In: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97175-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97175-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-97176-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97175-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics