Skip to main content

Demokratie und Innerlichkeit — Gesellschaftliches Bewußtsein als sozialpsychologisches Problem

  • Chapter
Paradigma Politische Kultur
  • 137 Accesses

Zusammenfassung

In seinen der historisch-materialistischen Theorie verbundenen Studien der westdeutschen ‚Demokratie als psychologischem Problem‘ vereint K.HORN historische Herleitungen mit Interpretationsmustern der analytischen Sozialpsychologie.1 Obwohl HORN mit psychoanalytischen Kategorien und sozialpsychologischen Theorien argumentiert, will er über „das bloß sozialpsychologisch Begreifbare“ auf die „sozialstrukturelle Verursachung von Politik“ hinaus.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. K.HORN, 1967, Zur Formierung der Innerlichkeit. Demokratie als psychologisches Problem, in: G.SCHAFER/C.NEDELMANN (Hg.), Der CDU-Staat, Studien zur Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik, München 1967, S.182–199; K.HORN, 1967, Formierte Demokratie als kollektive Infantilitât, in: Das Argument, 9.Jg., Heft 47/1967; K.HORN, 1969, Politische Psychologie. Erkenntnisinteresse, Themen und Materialien, in: G.KRESS/D.SENGHAAS (Hg.), Politikwissenschaft, Frankfurt 1969, S.215–268; K.HORN 1971, Insgeheime kulturistische Tendenzen der modernen psychoanalytischen Orthodoxie. Zum Verhaltnis von Subjektivem und Gesellschaftlichem in der Ich-Psychologie, in: Psychoanalyse als Sozialwissenschaft, Frankfurt 1971, S.93–151; H.DAHMER/K.HORN u.a., 1973, Das Elend der Psychoanalyse - Kritik, Beispiel; (Kursbuch 29: Subjektverleugnung als politische Magie), Frankfurt; K.HORN, 1975, Kosten der Angst. Konservatismus als Ergebnis der Retrogression gesellschaftlichen Bewußtseins, in: M.GREIFFENHAGEN/H.SCHEER (Hg.), Die Gegenreform, Reinbek 1975, S.131–141; K.HORN, 1979, Zur gesellschaftlichen Funktion von Politischer Psychologie. Subjektivierung gesellschaftlicher Widersprüche, in: H.MOSER (Hg.), Politische Psychologie, Weinheim 1979, S.315–331; O.RAMMSTEDT/K.HORN u.a., 1980, Politische Psychologie. Entwürfe zu einer historisch-materialistischen Theorie des Subjekts, Frankfurt.

    Google Scholar 

  2. Zur Position HORNs und seiner Arbeiten als “Pendant zur kritischen Theorie”, vgl. F.STREIFFELER, 1975, Politische Psychologie. Geschichte und Themen der Theorie politischen Verhaltens, Hamburg, S.31.

    Google Scholar 

  3. Vgl. K.HORN, 1975, Kosten der Angst. Konservatismus als Ergebnis der Retrogression gesellschaftlichen Bewußtseins, a.a.O., S. 137. Besonders deutlich sei die ‘wahnhafte’ Interpretation der Realität im Bild des Juden als Drahtzieher des gesamten politischen und sozialen Elends seit der Weltwirtschaftskrise geworden. Diesem ‘Schicksal’ glaubte man nur durch radikale Vernichtung der Juden entgehen zu können.

    Google Scholar 

  4. HORN erinnert hier an die verwunderte Feststellung GEHLENs (1957), “daß die Selbstverständlichkeit, mit der in sozialpsychologischen Untersuchungen der Begriff ‘Anpassung’ sich durchsetzte, nicht schon längst mehr Aufmerksamkeit erregte.” Vgl. A.GEHLEN, 1957, Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft, Hamburg, S. 39.

    Google Scholar 

  5. Als ‘sozialstrukturelle Bedingungen’ werden von HORN in diesem Zusammenhang genannt: die (irrationale) Reproduktionsweise der kapitalistischen Konkurrenzgesellschaft; (die Aufgabe),die als Verwaltungseinheit lebende Gruppe (emotional zu bändigen); die Herrschaft des Leistungsprinzips; die strukturellen Veränderungen im Sozialisationsprozeß und (defizitäre) individuelle Existenz; der produktionsorientierte Konsum; die an einträglicher Produktivität orientierten Kalkulationen der bestehenden Produktionsapparate (des fixen Kapitals); die Erfordernisse des technischen Naturbeherrschungssystems. (Vgl. K.HORN, 1967, Zur Formierung der Innerlichkeit. Demokratie als psychologisches Problem, a.a.O., S.182 ff.

    Google Scholar 

  6. Der Denkansatz der strukturell-funktionalen Analyse und der ‘Kulturisten’ einer gesellschaftlichen Steuerung, einer zweckrationalen, zentralen Verhaltensregulierung im Interesse des Funktionierens des Ganzen, habe sich hier mit dem investierten psychologischen Interesse und den verhaltenswissenschaftlichen Bemühungen der mit dem RegierungsgeschAft Beauftragten getroffen, “die Menschen auf geschlossene FunktionsablAufe festzulegen”. Notwendigerweise kam man dabei zu einem ganz anderen Menschenbild als die Psychoanalyse, “die dem Subjekt unübersehbar substantielle RationalitAt: Eigengesetzlichkeit und emotionale Einsichtsfâhigkeit zubilligt”. Vgl. K.HORN, 1967, Zur Formierung der Innerlichkeit. Demokratie als psychologisches Problem, a.a.O., S.191.

    Google Scholar 

  7. Vgl. K.HORN, 1967:190.

    Google Scholar 

  8. Vgl. K.HORN, 1967:194.

    Google Scholar 

  9. Vgl. K.HORN, 1967, Zur Formierung der Innerlichkeit. Demokratie als psychologisches Problem, a.a.O., 5. 193.

    Google Scholar 

  10. Vgl. K.HORN, 1967:189.

    Google Scholar 

  11. Vgl. K.HORN, 1975, Kosten der Angst. Konservatismus als Ergebnis der Retrogression gesellschaftlichen Bewußtseins, a.a.O., S.195 f.

    Google Scholar 

  12. Genannt werden von HORN, der dazu FREUDs Kategoriensystem des Sozialisationsprozesses gebraucht, “die gesellschaftliche Entwertung der Vaterfigur als Vermittlungsinstanz integrierter sachlicher und emotionaler Bildung, sowie die Vereinnahmung der Frau in den ArbeitsprozeB und die damit verbundene Veränderung der Mutterrolle”, was insgesamt ein “Abwandern von Erziehungsfunktionen aus der Familie” heraus zur Folge habe, wodurch es heute zu einer “relativ unvermittelten Konfrontation von Subjekt und Sozietät” komme. Vgl. K.HORN, 1967: 191.

    Google Scholar 

  13. Vgl. K.HORN, 1967, Zur Formierung der Innerlichkeit. Demokratie als psychologisches Problem, a.a.O., S. 191.

    Google Scholar 

  14. Vgl. K.HORN, 1967:194.

    Google Scholar 

  15. Vgl. K.HORN, ebda.

    Google Scholar 

  16. Vgl. K.HORN, 1967, Zur Formierung der Innerlichkeit. Demokratie als Psychologisches Problem, a.a.O., S. 199.

    Google Scholar 

  17. Vgl. K.HORN, 1975, Kosten der Angst. Konservatismus als Ergebnis der Retrogression gesellschaftlichen Bewußtseins, a.a.O., S. 141.

    Google Scholar 

  18. Vgl. K.HORN, 1967:193.

    Google Scholar 

  19. Vgl. K.HORN, 1967:191.

    Google Scholar 

  20. Vgl. K.HORN, 1967:192.

    Google Scholar 

  21. Vgl. K.HORN, 1967:193 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. K.HORN, ebda.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Horn, K. (1985). Demokratie und Innerlichkeit — Gesellschaftliches Bewußtsein als sozialpsychologisches Problem. In: Paradigma Politische Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97171-5_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97171-5_71

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97172-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97171-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics