Skip to main content

Herrschaftsstrukturen und ‚herrschende politische Kultur‘

  • Chapter
  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Die Bremer Hochschullehrerin H.GERSTENBERGER,1 die den Terminus Politische Kultur aus der öffentlichen Auseinandersetzung um die ‚Mescalero-Affäre‘ Übernahm,2 versteht darunter „typische Verhaltensformen im öffentlichen Bereich, also Formen der politischen Auseinandersetzung und der Durchsetzung von poli-tischen Strategien.“3 Ihre stark verhaltensorientierte Definition wird aber eher undeutlicher, wenn sie Politische Kultur als „Ensemble der Erscheinungsformen von Klassenkämpfen“4 begreift.5 Den spezifischen Herrschaftsstrukturen in der Bundesrepublik entspreche die „herrschende politische Kultur“, deren Strukturen die Lohnabhängigen beherrschten und deren Regeln die Formen politischer Praxis bestimmten.1 Quasi synonym verbindet GERSTENBERGER damit den Begriff ‚Modell Deutschland‘.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H.GERSTENBERGER, 1978, Politische Kultur und Klasseninteressen in der Bundesrepublik Deutschland, in: H.BRÜGGEMANN/H.GERSTENBERGER/ W.GOTTSCHALCH u.a., Ober den Mangel an politischer Kultur in Deutschland, Berlin 1978, S. 67–92.

    Google Scholar 

  2. Zum Inhalt und zur Bedeutung der ‘Mescalero-Affäre’, aufgrund eines ‘Nachrufs’ auf den ermordeten Generalbundesanwalt Buback im Mai 1977 und zur persönlichen Betroffenheit der Autorin, die sie zur “wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den aktuellen Erscheinungsformen der politischen Struktur in der Bundesrepublik” veranlagte, vgl. H.GERSTENBERGER, 1978:67 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1978:69.

    Google Scholar 

  4. Vgl. H.GERSTENBERCER, ebda. Wenig später verzichtet sie allerdings auf diese spektakuläre Formel. “Die Analyse der gesellschaftlichen Totalität macht den Kulturbegriff aber funktionslos und der Terminus ‘Klassenkämpfe’ ist für die hier angestrebte Analyse auf einem viel zu hohen Abstraktionsniveau angesiedelt.” Vgl. H.GERSTENBERGER, 1981, Zur Ideologie eines kritischen Begriffs, in: PVS, Heft 1/1981, S.121, Anmerkung 1.

    Google Scholar 

  5. Für D.BERG-SCHLOSSER ist diese ‘marxistische’ Interpretation ‘widersprüchlich’: “Entweder man begreift das Verhältnis von Gesellschaftsstruktur und Kultur wirklich nur als ein bloß abgeleitetes von Basis und Überbau und enthebt sich damit der Notwendigkeit jeder konkreten Analyse oder, was H.Gerstenberger wohl will, man miBt der historischen Entfaltung im Einzelfall doch bestimmte Eigentümlichkeiten zu. Dann muß man sich aber auch mit den durchaus unterschiedlichen Ursachen hierfür auseinandersetzen.” Vgl. D.BERG-SCHLOSSER (1980) in seiner Sammelbesprechung “Politische Kultur der Bundesrepublik”, in: PVSLiteratur, Heft 1/1980, S.36 ff.

    Google Scholar 

  6. Die “herrschende politische Kultur” charakterisiert GERSTENBERGER durch einen gesellschaftlich übermächtigen Machtapparat (’Moloch’), die Entwicklung von staatlichen Kontrollapparaten (potentiell gegen alle Gruppen) und Disziplinierungsmaßnahmen, durch Integrationsstrategien gegenüber den Gewerkschaften, den Ausbau des staatlichen Gewaltapparates, die Erweiterung von ‘Grauzonen’ des Rechtsstaates und durch ‘faschistische Argumentationsstrukturen’. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1978, Politische Kultur und Klasseninteressen in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S.90 f.

    Google Scholar 

  7. Bei den zwei Seiten des ‘Modells Deutschland’ fällt GERSTENBERGER besonders die ‘Rückseite’ des liberalen Rechtsstaates auf, die Beschränkung legaler Opposition, Berufsverbote, Zensurregelungen, Demonstrationsbeschränkungen und vielfache Freiheitsbegrenzungen. “Und zwar nicht nur durch staatliche Strategien, sondern auch durch die tätige Mithilfe der Bevölkerung.” Vgl. H.GERSTENBERGER, 1978: 69.

    Google Scholar 

  8. GERSTENBERGER nennt dafür z.B. den Beamtenstatus, bestimmte Strukturen des Ausbildungssystems, den rechtlich-formalisierten Charakter von Rundfunk-und Fernsehanstalten.

    Google Scholar 

  9. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1978:83.

    Google Scholar 

  10. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1978:69.

    Google Scholar 

  11. Als ‘spezifische Traditionen’ der deutschen Politischen Kultur bezeichnet GERSTENBERGER: den Mangel an liberalen Traditionen, ein bestenfalls formales Demokratieverständnis, das Fehlen einer republikanischen Tradition, ein legalistisches Rechtsstaatsverhältnis, ein akklamatorisches Staatsverständnis und sich in Krisenzeiten immer zugunsten der Stabilität des Systems zu entscheiden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1978, Politische Kultur und Klasseninteressen in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  13. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1978:68. - Vgl. dort auch ihre sensible Analyse der “Sozialisten in der Politischen Kultur der Bundesrepublik”. Sie beklagt dort die Schreckhaftigkeit und praktische Verzagtheit theoretischer Sozialisten aufgrund kollektiver und individueller Erfahrungen, die zum Verlust der Illusionen und Hoffnungen, zur individuellen Verweigerung und zu einer ‘Theorie des Subjektivismus’ geführt hätten (vgl. a.a.O., S.86 ff.).

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu F.ERLER/H.KIPPHARDT/T.SCHMID/U.SONNEMANN/K.WAGENBACH, 1978, Gesprâch über die politische Kultur in Deutschland, in: H.BR000EMANN u.a., Ober den Mangel an politischer Kultur in Deutschland, Berlin 1978, S.93–116; vgl. H.GERSTENBERGER, 1981: 119.

    Google Scholar 

  15. Vgl. im ‘PVS-Forum’: H.GERSTENBERGER, 1981, Zur Ideologie eines kritischen Begriffs, in: PVS, Heft 1/1981, S.117–122.

    Google Scholar 

  16. H.GERSTENBERGER stellt sich hier ausdrücklich gegen REICHELS konzeptionelle Orientierung an politischer Partizipation.

    Google Scholar 

  17. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1981:120.

    Google Scholar 

  18. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1981:121.

    Google Scholar 

  19. In diesem Sinne seien also Staat, Massenmedien, Verbände und Parteien “zwar Organisatoren von Interessen, auch Instanzen, welche die Interessenformulierung und -verfolgung beeinflussen, nicht jedoch die Verursacher für die Entstehung und Tradierung politischer Kultur.” Vgl. H.GERSTENBERGER, 1981, Zur Ideologie eines kritischen Begriffs, a.a.O., S.121.

    Google Scholar 

  20. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1981:ebda. Sie beruft sich bei diesem Argument auf A.GRAMSCIs Theorie des Subjektes, die “im Mittelpunkt seiner intensiven analytischen Auseinandersetzung mit der Bedeutung politischer Kulturformen stehe.” (ebda.)

    Google Scholar 

  21. Vgl. H.GERSTENBERGER, 1981:121.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Gerstenberger, H. (1985). Herrschaftsstrukturen und ‚herrschende politische Kultur‘. In: Paradigma Politische Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97171-5_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97171-5_36

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97172-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97171-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics