Skip to main content

Die Institution: Indirekte Kommunikation

  • Chapter
Die „Heilige Ordnung“ der Männer

Zusammenfassung

Mit dem Begriff der Autonomie, wie er im letzten Kapitel entwickelt wurde, ist eigentlich der Systemgeschichte schon sehr weit vorgegriffen worden. Ihre Hauptbedeutung hatte die Autonomie in ihrer Dialektik zum Gesetz. Das Gesetz setzt aber den Begriff einer differenzierten Institution bereits voraus. Institution ist aber noch nicht der Standard einer Gruppe oder eines Stammes, sondern erst die Ordnung verschiedener Standards und verschiedener Gruppen zu einer einheitlichen, auch organisatorisch vermittelten Allgemeinheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hill, W./Fehlbaum, R./Ulrich, P., Organisationslehre 1, Bern/Stuttgart 1974, S. 17.

    Google Scholar 

  2. Mayntz R., Soziologie der Organisation, Hamburg 1963, S. 36.

    Google Scholar 

  3. Schelsky, H., Zur Theorie der Institution, Düsseldorf 1977, S. 158.

    Google Scholar 

  4. Gehlen, Arnold, Urmensch und Spätkultur, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1964, S. 34.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 34 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Baumann, P., Gifte und Drogen für Tod und Traum, in: Merian, 28. Jg., H. 11, Hamburg, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  7. Wenskus, R., Stammesbildung und Verfassung, Köln 1961, S. 90 f.

    Google Scholar 

  8. Wunderlich, H.G., Die Steinzeit ist noch nicht zu Ende, Hamburg 1974, S. 165 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Levi-Strauss, Claude, Das Ende des Totemismus, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  10. Farb, P., Die Indianer, 2. Aufl., Wien/München 1976, S. 36 f.

    Google Scholar 

  11. Durant, W., Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 1, Lausanne, o.J., S. 36.

    Google Scholar 

  12. Mitterauer, Michael, Das Problem der zentralen Orte als sozial- und wirtschaftshistorische Forschungsaufgabe, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Wiesbaden 1971, Bd. 58, H. 4, S. 443.

    Google Scholar 

  13. Gradmann, R.: Schwäbische Städte, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde, 1916, S. 427.

    Google Scholar 

  14. Zitiert nach: Ranke-Graves, v.R.: Griechische Mythologie, Bd. 1, Hamburg 1963, S. 54 f.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 55.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 56.

    Google Scholar 

  17. Margueron, J.C., Mesopotamien, Archaeologia Mundi, Genf 1965, S. 207f.

    Google Scholar 

  18. Heiler, F., Erscheinungsformen und Wesen der Religion, in: Die Religionen der Menschheit, Bd. 1, Stuttgart 1961, S. 371.

    Google Scholar 

  19. Fischer-Weltgeschichte, hrsg. von Cassin, E./Bottero, J./Vercoutter, J., Bd. 2, Frankfurt a.M. 1965, S. 50 f.

    Google Scholar 

  20. Durant, W., a.a.O., S. 49 f.

    Google Scholar 

  21. Fischer-Weltgeschichte, Bd. 2, a.a.O., S. 81.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 68.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 269.

    Google Scholar 

  24. Wolf, W., Funde in Ägypten, Göttingen 1966, S. 194.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 195.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu Cherry, C., Kommunikationsforschung — eine neue Wissenschaft, 2. Aufl., Hamburg 1967, S. 47 f. und dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Fischer-Weltgeschichte, a.a.O., Bd. 2, S. 269.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 271 f.

    Google Scholar 

  29. Cohen, A.R., Nach oben gerichtete Kommunikation in experimentell geschaffenen Hierarchien, in: Texte aus der experimentellen Sozialpsychologie, Soziologie. Texte 45, Neuwied/Berlin 1969, S. 515 ff.

    Google Scholar 

  30. Weinstock, H., Realer Humanismus, Heidelberg 1955, S. 121f.

    Google Scholar 

  31. Fischer Weltgeschichte, a.a.O., Band 2, S. 55.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 149.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 248.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 247 f.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 248.

    Google Scholar 

  36. Kühn, H., Erwachen und Aufstieg der Menschheit, Hamburg 1966, S. 254.

    Google Scholar 

  37. Gehlen, Arnold, a.a.O., S. 229 f.

    Google Scholar 

  38. Cassirer, E., Philosophie der symbolischen Formen, 2. Teil: Das mythische Denken, 2. Aufl., Darmstadt 1964, S. 284.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 284.

    Google Scholar 

  40. Ebd., S. 285.

    Google Scholar 

  41. Gehlen, Arnold, a.a.O., S. 231 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwarz, G. (2000). Die Institution: Indirekte Kommunikation. In: Die „Heilige Ordnung“ der Männer. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97131-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97131-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-41732-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97131-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics