Skip to main content

Familienintervention als Machtstrategie

  • Chapter
Familie und Familientherapie

Part of the book series: WV studium ((WVST))

Zusammenfassung

Weder innerhalb noch außerhalb der familientherapeutischen Zunft wurde auf Machtaspekte familientherapeutischer Interventionen bislang ein besonderes Augenmerk gerichtet. Im folgenden soll vor allem anhand von Quellenmaterial zur Theorie und Praxis der Familientherapie aufgezeigt werden, daß die systemischen Familientherapien — und von ihnen soll ihrer zunehmenden Bedeutung gemäß vornehmlich die Rede sein — ihre Interventionen nach Machtgesichtspunkten ausrichten, Macht somit als eine zentrale Kategorie zur Bestimmung familientherapeutischer Vorgehensweisen anzusehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandler, R., Grinder, J., Satir, V., 1978, Mit Familien reden. Gesprächsmuster und therapeutische Veränderung, München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Barrows, S. E., 1983, Interview mit M. Selvini-Palazzoli und Gui-liana Prata, in: Familiendynamik, 3, 252–265.

    Google Scholar 

  • Bateson, G., 1980, Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauriedl, Th., 1980, Beziehungsanalyse. Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die psychoanalytische Familientherapie, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bosch, M., Kohaus, M., 1986, Die therapeutische Beziehung–Funktion und Rolle des Therapeuten in der Familientherapie, in: Petzold, H. (Hg.): Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung, Paderborn: Junfermann, 133–144.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B., Huth, W., 1983, Zur Kritik systemischer Familientherapie: Eine historisch-methodologische Betrachtung, in: Psychoanalyse, 213, 187–215.

    Google Scholar 

  • Clemenz, M., 1983, Intervenieren ohne interpretieren? Die Wissenschaftsillusion der Familientherapie, in: Psychologie heute, 5, 42–43.

    Google Scholar 

  • Clemenz, M., 1986, Soziale Codierung des Körpers. Grundlagen einer Sozialpsychologie familialer Interaktion, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fisher, L., Anderson, A., Jones, J. E. 1982, Formen paradoxer Intervention und Indikationen, Gegenindikationen für ihren Einsatz in der klinischen Praxis, in: Familiendynamik, 2, 96–112.

    Google Scholar 

  • Framo, J. L., 1973, Das Wesen der Symptome aus familientransaktioneller Perspektive, in: Sager, C. J., Kaplan, H. S. (Hg.): Handbuch der Ehe-, Familien-und Gruppentherapie, Bd. 2, München: Kindler, 329–374.

    Google Scholar 

  • Gammer, C., 1983, Phasische Familientherapie, in: Schneider, K. (Hg.): Familientherapie in der Sicht psychotherapeutischer Schulen, Paderborn: Junfermann, 110–133.

    Google Scholar 

  • Grunebaum, H., Chasin, R., 1980, Kritisches zu Umdeutungen oder: Die Vorteile eines pathologischen Begriffssystems, in: Familiendynamik, 2, 106–117.

    Google Scholar 

  • Guntern, G., 1983, Sytemtherapie, in: Schneider, K. (Hg.): Familientherapie in der Sicht psychotherapeutischer Schulen, Paderborn: Junfermann, 38–77.

    Google Scholar 

  • Haley, J., 1978, Gemeinsamer Nenner Interaktion. Strategien der Psychotherapie, München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Haley, J., 1981, Ablösungsprobleme Jugendlicher: Familientherapie - Beispiele - Lösungen, München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Hargens, J., 1983, Widerstand und Ritual. Einige Anmerkungen zur systemischen Arbeitsweise, in: Brunner, E. J. (Hg.): Eine ganz alltägliche Familie. Beispiele aus der familientherapeutischen Praxis, München: Kösel, 39–53.

    Google Scholar 

  • Haley, J., 1985, Ein (zweiter) Blick auf die „Macht“-Metapher: Ein Gespräch mit Bradford P. Keeney, in: Zeitschrift für Systemische Therapie, 1, 2, 110–112.

    Google Scholar 

  • Hess, Th., 1980, Paradoxe Interventionen in systemischer Familientherapie, in: Familiendynamik, 1, 57–72.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, R., Krahé-Bögner, M., 1983, Konstruktive Aggressionsrituale in der Therapie mit Familien, in: Brunner, E. J. (Hg.): Eine ganz alltägliche Familie. Beispiele aus der familientherapeutischen Praxis, München: Kösel, 132–143.

    Google Scholar 

  • Kisse, M., 1984, Die Neue Ordnung der Privatwelt - Technologie und Familientherapie: Familie als Science-Fiction, Diplomarbeit, Universität Oldenburg (unveröff.).

    Google Scholar 

  • L’Abate, L., 1985, Über Paradoxa hinaus: Aspekte der Kontrolle, in: Zeitschrift für Systemische Therapie, 1, 2, 60–68.

    Google Scholar 

  • Ludewig, K., 1983, Die therapeutische Intervention. Eine signifikante Verstörung der Familienkohärenz im therapeutischen System, in: Schneider, K. (Hg.): Familientherapie in der Sicht psychotherapeutischer Schulen, Paderborn: Junfermann, 78–95.

    Google Scholar 

  • Minuchin, S., 1977, Familie und Familientherapie. Theorie und Praxis struktureller Familientherapie, Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Napier, A. Y., Whitaker, C. A., 1978, Tatort Familie. Das Beispiel einer erfolgreichen Familientherapie, Düsseldorf, Köln: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Papp, P., 1983, Paradoxe Interventionen in der Familientherapie und die Einbeziehung einer Beratungsgruppe, in: Schneider, K. (Hg): Familientherapie in der Sicht psychotherapeutischer Schulen, Paderborn: Junfermann, 258–276.

    Google Scholar 

  • Ridder, P., 1977, Prozeß und Dynamik der Familientherapie. Sozialpsychologische Analyse therapeutischer Interaktion, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rittermann, M., 1983, Using Hypnosis in Family Therapy, San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Satir, V., 19772, Familienbehandlung. Kommunikation und Bezie- hung in Theorie, Erleben, Therapie, Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, St., 1983, Klientenzentrierte Familientherapie, in: Schneider, K. (Hg.): Familientherapie in der Sicht psychotherapeutischer Schulen, Paderborn: Junfermann, 134–157.

    Google Scholar 

  • Schneider, K. (Hg.), 1983, Familientherapie in der Sicht psychotherapeutischer Schulen, Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schulein, J. A., 1976, Psychotechnik als Politik. Zur Kritik der Pragmatischen Kommunikationstheorie von Watzlawick et al., Frankfurt: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli, M., 1983, Gespräch mit M. Selvini-Palazzoli: „Die Wahrheit interessiert mich nicht, nur der Effekt“, in: Psychologie heute, 5, 39–45.

    Google Scholar 

  • Selvini-Palazzoli, M., 1977, Paradoxon und Gegenparadoxon: Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B., 1980, Die „Macht der Ohnmacht“–Kommunikationstheoretische Überlegungen zur „emanzipatorischen” Therapie, in: Psychiatrische Praxis, 7, 90–96.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B., Stierlin, H., 1984, Die Sprache der Familientherapie. Ein Vokabular. Kritischer Überblick und Integration System-therapeutischer Begriffe, Konzepte und Methoden, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Skynner, A. C. R., 1978, Die Familie, Schicksal und Chance. Handbuch der Familientherapie, Olten, Freiburg: Walter.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H., 1979, Der Status der Gegenseitigkeit: Die fünfte Perspektive des Heidelberger familiendynamischen Konzepts, in: Familiendynamik, 4, 106–116.

    Google Scholar 

  • Todd, Th. C., 1983, Paradoxe Verschreibungen, in: Zeitschrift für Systemfische Therapie, 3, 45–51.

    Google Scholar 

  • Viaro, M., Leonardi, P., Sbattella, F., 1984, Opposition und Obstruktivismus in der ersten Familiensitzung, in: Familiendynamik, 3, 255–277.

    Google Scholar 

  • Warner, M. S., 1983, Aufrichtigkeit und „weiche Bedeutung“ im Familiensystem, in: Familiendynamik, 4, 313–340.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1964, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 1. Halbband, Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Zygowski, H., 1987, Familienglück im Regelkreis? Familientherapie und die Widersprüche der bürgerlichen Kleinfamilie, in: Karsten, M.-E., Otto, H.-U. (Hg): Die sozialpädagogische Ordnung der Familie, Weinheim: Juventa, 215–230.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zygowski, H. (1988). Familienintervention als Machtstrategie. In: Hörmann, G., Körner, W., Buer, F. (eds) Familie und Familientherapie. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97126-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97126-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22153-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97126-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics