Skip to main content

Glaubenskampf und Religionsfrieden

  • Chapter
Deutsche Rechtsgeschichte 2

Part of the book series: WV studium ((WVST))

  • 177 Accesses

Zusammenfassung

«In Sachen Gottes Ehre und der Seelen Seligkeit belangend muß ein jeglicher für sich selbst vor Gott stehen und Recht geben» — dies war der folgenreichste Satz in der Protestation der evangelischen Reichsstände vom Speyerer Reichstag von 1529, die ihnen den Spott- und Ehrennamen der ‹Protestanten› eintrug. Damit war in einem eher konservativen Dokument ständischen Widerstandes, das die feierliche Appellation an ein künftiges allgemeines Konzil aussprach und die bindende Kraft von Mehrheitsbeschlüssen anzweifelte, ein revolutionärer Anspruch laut geworden: die Forderung christlicher Gewissensfreiheit, die sich weigert, durch irgendeine andere Macht als diejenige Gottes im Gewissen gebunden zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Über die Verfassungsentwicklung bis zum Augsburger Religionsfrieden informiert eingehend Conrad II 3-19.

    Google Scholar 

  • Zur verfassungsgeschichtlichen Würdigung des Religionsfriedens vgl. Hartung 23-27.

    Google Scholar 

  • Die rechtshistorischen Wirkungen von Reformation und Religionsfrieden sucht M. Heckel, Reformation und Recht, in: JuS 1967, 489-496, eindringlich zu vergegenwärtigen.

    Google Scholar 

  • Über Luthers Auffassung von Recht unterrichtet am besten W. Schönfeld, Grundlegung der Rechtswissenschaft (1951) 288 - 304.

    Google Scholar 

  • Die Aktualität der Lutherschen Zwei-Reiche-Lehre wird sichtbar in der Kontroverse von P. Althaus und J. Hecicel, Art. Zwei-Reiche-Lehre, in: Evang. Kirchen-Lexikon III (2. Aufl. 1962 ) 1927 - 1946.

    Google Scholar 

  • Unter den Schriften Luthers ist in diesem Zusammenhang vor allem die 1523 erschienene Schrift <Von weltlicher Obrigkeit> bedeutsam; vgl. Martin Luther, Studienausgabe (Fischer-Taschenbuch Nr. 6007 ) 141 - 170.

    Google Scholar 

  • Zur Rechtsauffassung Calvins vgl. J. Bohatel, Calvin und das Recht (1934).

    Google Scholar 

  • Die Anschauungen der Täufer sind gut dargestellt bei H. J. Hillerbrand, Die politische Ethik des oberdeutschen Täufertums (1962).

    Google Scholar 

  • Zu den Auswirkungen dieser verschiedenen reformatorischen Ansätze auf die Rechtsgestalt der evangelischen Kirchen vgl. E. Sehling, Geschichte der protestantischen Kirchenverfassung (2. Aufl. 1914 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroeschell, K. (1980). Glaubenskampf und Religionsfrieden. In: Deutsche Rechtsgeschichte 2. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22009-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97122-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics