Skip to main content

Das Reichskammergericht

  • Chapter
Deutsche Rechtsgeschichte 2

Part of the book series: WV studium ((WVST))

  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Als der junge Doktor Goethe im Jahre 1772 als Praktikant an das Reichskammergericht nach Wetzlar kam, bot sich ihm ein beinahe hoffnungsloses Bild. Seit langem wegen seines schleppenden Geschäftsgangs berüchtigt, drohte das Gericht unter der Last seiner Prozesse zu ersticken. «Ein ungeheurer Wust von Akten lag aufgeschwollen und wuchs jährlich, da die siebzehn Assessoren nicht einmal imstande waren, das Laufende wegzuarbeiten. Zwanzigtausend Prozesse hatten sich aufgehäuft; jährlich konnten sechzig abgetan werden, und das Doppelte kam hinzu.» Bis heute bestimmt dieser Bericht Goethes unser Bild vom Reichskammergericht und seiner Wirksamkeit. Dabei enthält er aber nicht einmal die halbe Wahrheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Goethes bekannte Charakteristik des Reichskammergerichts findet sich in seiner Autobiographie <Aus meinem Leben (Dichtung und Wahrheit)> im III. Teil, 12. Buch. Die maßgebende Darstellung von Geschichte und Verfassung des Gerichts ist noch immer R. Smend, Das Reichskammergericht I ( 1911; Neudruck 1965). Die neueste Skizze bei Conrad II 161-165 (mit Lit. 172 f).

    Google Scholar 

  • Um eine neue Würdigung der Gesamtleistung des Gerichts (freilich für die spätere Zeit des 17. und 18. Jh.)bemüht sich die Studie von F. Hertz, Die Rechtsprechung der höchsten Reichsgerichte im römisch-deutschen Reich und ihre politische Bedeutung, in: Miog 69 (1961) 331-355.

    Google Scholar 

  • Die beste Anschauung von der Tätigkeit des Reichskammergerichts vermittelt noch immer das Buch von R. Brinkmann, Aus dem deutschen Rechtsleben (1862) — eine Sammlung interessanter Fälle aus der Praxis, vor allem im 16. Jh. <Ein ältester Reichskammergerichtsprozeß> wurde veröffentlicht von A. Stölzel, in: Zrg 12 (1875/76) 257-290.

    Google Scholar 

  • Einen auch in wirtschaftshistorischer Hinsicht interessanten Prozeß untersuchte E. Pitz, Ein niederdeutscher Kammergerichtsprozeß von 1525 (1969).

    Google Scholar 

  • Die unter Maximilian I. ergangene erste Kammergerichtsordnung von 1495 ist heute am bequemsten zugänglich bei Zeumer II Nr. 174. Dort findet sich auch die letzte vollständig verabschiedete Ordnung, die von Augsburg 1555 (Nr. 190) sowie der jüngste Reichsabschied von 1654 mit seinen wichtigen prozessualen Bestimmungen (Nr. 200). Praktisch verfuhr man beim Reichskammergericht nach einer 1613 entworfenen, aber nicht formell verabschiedeten Ordnung. In der Fassung der Beschlüsse von 1654 und mit anderen Änderungen ist sie gedruckt bei J. J. Schmauss, Corpus Juris Publici (1759) 330 - 703.

    Google Scholar 

  • Eine Darstellung des kam-mergerichtlichen Verfahrens für die Spätzeit des Gerichts gibt H. Wiggenhorn, Der Reichskammergerichtsprozeß am Ende des alten Reiches (Jur. Diss. Münster 1966). Eine anschauliche Übersicht findet sich bei Brinkmann 19-28.

    Google Scholar 

  • Die Akten des Reichskammergerichtes waren, soweit sie nicht 1689 in Speyer der französischen Invasion zum Opfer fielen, in Wetzlar erhalten geblieben. Ent-gegen heutigen Grundsätzen des Archivwesens wurden sie jedoch von 1845 an unter die Gliedstaaten des Deutschen Bundes aufgeteilt. Nur der auf Preußen entfallende Teil blieb noch bis 1924 im Staatsarchiv Wetzlar vereinigt; dann wurde jedoch auch dieses aufgelöst, seine Bestände verteilt. Heute ist (in Frankfurt, als Abteilung des Bundesarchivs) nur nodi ein <untrennbarer Bestand> übriggeblieben; seine Akten betreffen Sachen von außerhalb der deutschen Grenzen des 19. Jh. Vgl. O. Koser, Repertorium der Akten des Reichskammergerichts. Untrennbarer Bestand I—II (1933-1936).

    Google Scholar 

  • Von den auf die Staatsarchive der Länder verstreuten Akten liegen bisher nur in Einzelfällen (Koblenz, Münster) Repertorien vor. Das Plädoyer von W. Latzke, Das Archiv des Reichskammergerichts, in: ZRG.GA 78 (1961) 321-326, für eine Wiederherstellung des Kammergerichtsardhivs ist leider bisher vergeblich geblieben.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroeschell, K. (1980). Das Reichskammergericht. In: Deutsche Rechtsgeschichte 2. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22009-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97122-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics