Skip to main content

Kirchliche Rechtspflege

  • Chapter
Deutsche Rechtsgeschichte 2

Part of the book series: WV studium ((WVST))

  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Qualmende Schreibstuben statt des Gerichtes unter blauem Himmel — auf diese Formel brachte Jacob Grimm im Jahre 1828 in der Einleitung zu seinen ‹Deutschen Rechtsalterthümern› den Gegensatz zwischen der volkstümlichen Rechtsprechung des Mittelalters und dem Gerichtswesen seiner Zeit. Allerdings waren auch dem Mittelalter die engen Gerichtsstuben keineswegs fremd. Im Gegenteil waren Arbeitsweise und Typus des gelehrten Juristen schon seit dem Hochmittelalter der breiten Bevölkerung wohlvertraut, und zwar aus der kirchlichen Rechtspflege.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Das von Jacob Grimm entworfene anschauliche Bild des Gegensatzes von mittelalterlicher und moderner Rechtspflege findet sich in seinen Deutschen Reditsalterthümem Bd. I (4. Aufl. 1899, Nachdruck 1965 ) X VII.

    Google Scholar 

  • Über das Aufkommen der Offiziale vgl. Feine 369–375 und (mit vielen Einzelangaben) H. Coing, Römisches Recht in Deutschland, in: Irmae V 6 (Mailand 1964) 79–86. Umfangreiche Sdhrifttumsangaben bei W. Trusen, Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland (1962) 34–36.

    Google Scholar 

  • Für den römisch-kanonischen Prozeß des MA gibt es eine moderne Übersicht bei W. Plöchl, Geschichte des Kirdtenrechts I (2. Aufl. Wien 1962) 311–325. Eine niitzliche Darstellung nach der ma. kanonistischen Literatur gab W Endemann, Civilprozeßverfahren nach der kanonistischen Lehre, in: Ztsdir. f. Civilprozeß 15 (1891) 177–326. Zum Strafverfahren, insbes. zur Inquisition, vgl. auch Feine 439–443.

    Google Scholar 

  • Zum Gerichtspersonal des Offizials (Gerichtsnotare, Prokuratoren, Advokaten) vgl. die eingehende Schilderung eines Offizialats bei G. Schrader, Die bischöflichen Offiziale Hildesheims und ihre Urkunden im späteren MA, in: Arch. f. Urkundenforsch. 13 (1935) 107–113. Über Ivo HÉlory vgl. die Angaben im Lexikon far Theologie und Kirche V (2. Aufl. 1960 ) 826.

    Google Scholar 

  • Die zivilrechtliche Tätigkeit der geistlichen Gerichte ist erst von Trusen 34–62 wieder ins rechte Licht gerückt worden. Die Rolle, welfhe die guten Vollstreckungsmöglichkeiten für den starken Zulauf zu den kirchlichen Gerichten spielten, beleuchtet besonders F. Elsener, Die Exkommunikation als prozessuales Vollstrekkungsmittel, in: Tübinger Festschr. f. E. Kern (1968) 69–86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroeschell, K. (1980). Kirchliche Rechtspflege. In: Deutsche Rechtsgeschichte 2. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22009-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97122-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics