Skip to main content

König, Kurfürsten und Reich

  • Chapter
  • 177 Accesses

Part of the book series: WV studium ((WVST))

Zusammenfassung

Am 20. April 1424 wurden die Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches in Nürnberg zum ersten Male dem Volk feierlich gezeigt. Kurz zuvor erst waren sie in die Reichsstadt gebracht worden, die sie bis zum Jahre 1796 bewahrte. Nun war vor einem Hause am Nürnberger Markt ein hohes, mit kostbaren Teppichen verkleidetes Holzgerüst errichtet worden, vor dem unten bewaffnete Ritter und Knechte die Wache hielten. Oben auf dem ‹Heiltumsstuhl› zelebrierte unter einem Baldachin der Bischof von Bamberg eine feierliche Messe, wies dem Volk die Kleinodien nacheinander vor und erteilte Ablaß. Bis zur Reformation in Nürnberg im Jahre 1523 wurde an dem Brauch der alljährlichen Heiltumsweisung festgehalten. In seinen Reliquien gleichsam war das Heilige Reich selbst zugegen — sichtbar und beinahe greifbar, und doch nur der verehrenden Betrachtung von ferne zugänglich. Wie in den Kirchen jener Zeit die Scheu vor der leibhaftigen Gemeinschaft mit Gott im heiligen Mahl dazu führte, daß man das Allerheiligste zur anbetenden Verehrung aussetzte, so ist auch die Heiltumsweisung ein Zeugnis für die schwindende Wirklichkeit des Heiligen Reiches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Über die Reichskleinodien vgl. W. Hoppe, Art. Reichsinsignien, in: RÖssler/Franz, Sachwörterbuch 1007–1008. Zur Verfassungsgeschichte des Reiches vom Interregnum bis zur Goldenen Bulle (1356) vgl. die treffende Skizze bei H. Conrad, Der deutsche Staat (Ullstein — Deutsche Gesdhicue 10, 1969) 54–59. Die Hausmacht als Grundlage der Königsherrschaft im späten MA veranschaulicht die Karte im dtv-Atlas zur Weltgeschichte I (1964) 194. Für die Ausbildung des Kurfürstenkollegiums ist bis heute grundlegend H. Mitteis, Die deutsche Königswahl. Ihre Rechtsgrundlagen bis zur Goldenen Bulle (2. Aufl. 1944; Neudruck 1969); vgl. ferner C. Bayley, The Formation of the German College of Electors (Toronto 1949). Zur besonderen Ausgestaltung der kurfürstlichen Landesherrschaft vgl. Conrad I 311–312.

    Google Scholar 

  • Das Kaisertum und die Reichstheorien vor allem im späten MA sind vortrefflich dargestellt bei Conrad I 229–238. Den Streit um die universale Kaiserherrschaft zur Zeit Heinrichs VII. schildert H. Grundmann in: B. Gebhardts Handbuch I 423–426. Zur Auseinandersetzung Ludwigs des Bayern mit dem Papsttum vgl. insbesondere E. E. Stengel, Avignon und Rhens (1930). Eine gute Einführung in die politische Theorie des MA ist W. Ullmann, A History of Political Thought: The Middle Ages (Pelican Book A 778, 1965); zur Lehre von der Volkssouveränität ebd. 200–228.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroeschell, K. (1980). König, Kurfürsten und Reich. In: Deutsche Rechtsgeschichte 2. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22009-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97122-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics