Skip to main content

Fürst und Landstände

  • Chapter
Deutsche Rechtsgeschichte 2

Part of the book series: WV studium ((WVST))

  • 170 Accesses

Zusammenfassung

«In allen Bundesstaaten wird eine landständische Verfassung statt finden» — so bestimmte Art. XIII der deutschen Bundesakte von 1815. An diesem Satz entzündete sich eine lebhafte publizistische Kontroverse: Erlaubte er die Einführung einer konstitutionellen Verfassung, oder nötigte er zur Rückkehr zu den altständischen Verhältnissen? War nicht die moderne Repräsentativverfassung etwas ganz anderes als die landständische Verfassung? Im Grunde ist diese Kontroverse, bei der es um das Wesen des modernen Verfassungsstaates geht, bis heute unausgetragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Zum Gesamtproblem des Ständewesens

    Google Scholar 

  • vgl. den glänzenden Aufsatz von O. Hintze, Typologie der ständischen Verfassungen des Abendlandes, heute am leichtesten zugänglich in: DERS., Feudalismus — Kapitalismus (Kleine VandenhoeckReihe 313 S., 1970 ) 48 - 67.

    Google Scholar 

  • Zur Frage der Repräsentation vgl. unten III.

    Google Scholar 

  • Die Geschichte der landständischen Verfassung in den deutschen Territorien schildert HARTUNG, Verfassungsgeschichte 53-56, 82-92; vgl. ferner CONRAD II 242-245.

    Google Scholar 

  • Die ältere Struktur des Landes, vor der Ausbildung des Dualismus von Landesherr und Landständen, wurde eindringlich dargestellt von O. Brunner, Land und Herrschaft(5. Aufl. Wien 1965) 357-440, bes. 413 ff.

    Google Scholar 

  • Quellen zur landständischen Verfassung in der Sammlung von Sander/Spangenberg 3. Heft, Nr. 130-182.

    Google Scholar 

  • Aus dem Blickwinkel der landständischen Einungen wird das Ständewesen betrachtet von O. Gierige, Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft (Das deutsche Genossensdtaftsredlt I, 1868 ) 534 - 581.

    Google Scholar 

  • Eine brauchbare Auswahl ständischer Einungsbriefe bei Sander/Spangenberg Nr. 161-170.

    Google Scholar 

  • Herrschaftsverträge des SpätMA, heißt eine kleine Quellensammlung, die unter anderem die Brabanter Joyeuse Entrée enthält (Quellen zur neueren Geschichte Heft 17, Bern 1951).

    Google Scholar 

  • 1g1. hierzu W. NAT, Herrsdiaftsverträge und Lehre vom Herrschaftsvertrag (Aarau 1949 ).

    Google Scholar 

  • Zum Widerstandsrecht vgl. unten Kap. 19 III.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroeschell, K. (1980). Fürst und Landstände. In: Deutsche Rechtsgeschichte 2. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22009-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97122-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics