Skip to main content

Reziprozität von Rollen

  • Chapter
Book cover Reziprozität
  • 152 Accesses

Zusammenfassung

Um zu verstehen, was mit der Vorstellung von Rollenreziprozität ausgedrückt werden soll, ist zunächst eine kleine Einführung in die Rollentheorie notwendig.55 Im Zentrum der Betrachtung stehen die Beziehungen zwischen den Akteuren. Es handelt sich also um eine relationistische Betrachtung. Simmel definiert bereits in diesem Sinne das Individuum relational zu anderen, nämlich als im Schnittpunkt sozialer Kreise stehend. Was aber diesbezüglich das Entscheidende an Simmels Formaler Soziologie ist, und das wurde später in den Untersuchungen zur Sozialstruktur (in der Regel von Gruppen), etwa bei der Netzwerkanalyse aufgenommen, ist, dass jenseits der individuellen Motivation, allein aus den spezifischen Formationen in denen Beziehungen auftreten, Schlüsse über deren Struktur, Innigkeit, Wirksamkeit, Entfaltung der Individualität etc. getroffen werden können.56

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In diesem Abschnitt finden sich Anleihen an Stegbauer (2001).

    Google Scholar 

  2. Sehr eindrucksvoll dargelegt in Simmels „Soziologie“ im Kapitel: „Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe” (Simmel 1908, zitiert nach 1992: 63–159).

    Google Scholar 

  3. Auch Goffman (1973: 95) setzt sich mit der Begrifflichkeit auseinander: „Es (ist) eine Position und nicht eine Rolle, die man einnehmen, die man ausfüllen und wieder verlassen kann, denn eine Rolle kann nur gespielt werden; aber kein Student scheint diese Logik zu beachten, und ich will das auch nicht tun.“

    Google Scholar 

  4. Aufgrund der Zuschreibung von Rollen durch die Umwelt, nicht nur allein in Gestalt der Interaktionspartner, ergibt sich für Individuen eine ganze Anzahl von Rollen-Identitäten. Diese unterschiedlichen Rollenidentitäten einer Person sind auf spezifische Weise miteinander verknüpft näheres hierzu: McCall und Simmons 1974 ).

    Google Scholar 

  5. Man denke etwa an die Universität des dritten Lebensalters.

    Google Scholar 

  6. Allerdings kritisieren Boorman und White (1976: 1391) an der Rollentheorie, dass die Schlüsse hieraus nicht auf die Ebene der Sozialstruktur übertragen wurden: „The difficulty with reciprocity lies in the fact that it does not push the implications of either of these ideas to their natural conclusion on a social structural level, as we now proceed to do.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stegbauer, C. (2002). Reziprozität von Rollen. In: Reziprozität. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97106-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97106-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13851-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97106-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics