Skip to main content

Zur Emergenz transnationaler Öffentlichkeiten

Konfliktinduzierter Kampf um Definitionsmacht und transnationale Kommunikationsverdichtungen im Politikprozess „Internationale Steuerpolitik im EU- und OECD-Raum“

  • Chapter
Integration und Medien

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 7))

Zusammenfassung

Irritiert, aber mit ironischem Tonfall, reflektiert die liberale Tageszeitung „The Independent“ über die von einem medialen Erdbeben heimgesuchte britische Öffentlichkeit im Spätherbst 1998. Während fünf Wochen herrscht in den britischen Medien Krieg: Krieg gegen Oskar Lafontaine, Krieg gegen die Europäische Union, Krieg gegen die Regierung von Blair und Schatzkanzler Brown — ein Krieg, in dem es um die Verteidigung des britischen Tiefsteuerklimas vor einer geplanten europäischen Steuerharmonisierung, letztlich um die Bewahrung der Unabhängigkeit vor dem europäischen „Superstaat“ geht. Aufgeschreckt von den radikalen Plänen des deutschen Finanzministers Lafontaine und der ambivalenten Rolle Blairs als „Good European“ auf der neuen sozialistischen Bühne Europas fragt das vom EU-Gegner Murdoch herausgegebene Boulevardblatt „The Sun“ seine zehn Millionen-Leserschaft mit großen Lettern auf der Titelseite: „Is this the most dangerous man in Europe?“ (25.11.98) und platziert rechts davon auf drei Viertel Seitenfläche das Gesicht von Oskar Lafontaine. Als der „gefährlichste Mann“ anlässlich einer Tagung der Finanzminister der EU zusammen mit dem französischen Finanzminister Strauss-Kahn die Abschaffung des Vetorechts in Steuerfragen proklamiert, doppelt die Sun nach: „Foxtrott Oskar!“ (2.12.98) mit rotem F und O. „Fuck off!“

„SO, the Hun is at the gate again. This time he not only wants to rape our daughters and steal our empire, but worse — he wants to harmonise our taxes. Where Kaiser Wilhelm strutted and Adolf Hitler screamed, now Oskar Lafontaine — finance minister of all Germany — threatens the sacking of the classical temples of the City of London. Teutonic knights, fair of hair, dark of countenance and rigid of doctrine. seek to reduce this enlightened, dynamic country to the state of bureaucratised inertia that characterises theirs. Or do they? Is this vision a fictional nightmare, induced by imbibing the mild narcotic of British right-wing journalism?“

The Independent, 3.12.1998

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bach, Maurizio (2000): Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. KZJSS, Sonderheft 40.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus (1994): Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems, in: Friedhelm Neidhardt, Hrsg.. Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. KZ/SS. 320–336.

    Google Scholar 

  • Bulletin der Europäischen Union (1998): Bemerkungen des Vorsitzes, Nr. 12/98.

    Google Scholar 

  • Burstein, Paul (1998): Bringing the Public Back In: Should Sociologists Consider the Impact of Public Opinion on Public Policy?, in: Social Forces, Heft 77 /1, 27–62.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony (1972): Up and Down with Ecology–The „Issue-Attention-Cycle“, in: Public Interest, Heft 28 /72, 38–50.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus, Kai-Uwe Hellmann und Hans-Jörg Trenz (1998): Regieren in Europa jenseits öffentlicher Legitimation? Eine Untersuchung zur Rolle von politischer Öffentlichkeit in Europa, in: Beate Kohler-Koch, Hrsg., Regieren in entgrenzten Räumen, Politische 1“ ierteljahresschrift, Sonderheft 29, 321–344.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus und Cathleen Kantner (2000): Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit, in: Maurizio Bach, Hrsg., 306–331.

    Google Scholar 

  • European Commission, COM(96) 487 final: Taxation in the European Union.

    Google Scholar 

  • European Commission, COM(97) 495 final: Towards tax co-ordination in the European Union. A package to tackle harmful tax competition.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1993): Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit, Zeitschrift für Sociologie, Heft 2,:93, 9(r 1 10.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2000): Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit, in: Maurizio Bach, Hrsg., 277 305.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen und Friedhelm Neidhardt (1993): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit, in: Wolfgang R. langenbucher, Hrsg., Politische Kommunikation. Grundlagen. Strukturen. Pro-:esse, Wien: Braunmüller, 52–89.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1989): Volkssouveränität als Verfahren. Ein normativer Begriff von Offentlichkeit, in: Merkur Heft 43 /89, 465–477.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Zur Rolle von Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit, in: ders. Fakticität und Geltung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 399–467.

    Google Scholar 

  • Habermas. Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie, in: ders., Die Postnationale Konstellation, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 91–169.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001): Warum braucht Europa eine Verfassung?, Online-Ausgabe der Zeit, ungekürzte Version des Vortrags.

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne (1993): Einleitung. Policy-Analyse. Elemente der Kritik und Neuorientierung, in: dies. Hrsg., Policy Analyse. Kritik und Neuorientierung, Politisches I “ierteljahresceitschri_ft, Sonderband 24, 9–38.

    Google Scholar 

  • Hilgartner, Stephen und Charles Bosk (1988); The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model, in: American Journal of Sociology, Heft 94 /1, 53–78.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1993): Vermessene Öffentlichkeit–vermessene Forschung? Vorstellung eines Projekts, in: Imhof et al., Zwischen Konflikt und Konkordanz. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Vor-und Zwischenkriegszeit, Zürich: Seismo Verlag, 11–60.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1996): Intersubjektivität und Moderne, in: Kurt Imhof und Gaetano Romano, Die Diskontinuität der;tloderne. Zur Theorie des sozialen Wandels, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 200–292.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2000): Öffentlichkeit und Identität, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Janen, Otfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel, in: Ulrich Sarcinelli, Hrsg., Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, 74–94.

    Google Scholar 

  • Kamber, Esther (1995): Medienereignisse als zählbare Sinneinheiten, Lizentiatsarbeit, Zürich.

    Google Scholar 

  • Kohler. Georg (1998): Was ist Öffentlichkeit? Zur Bestimmung eines unübersichtlichen Wortfeldes, in: Studia Philosophica, Bd. 58, 197–217.

    Google Scholar 

  • Kohler, Georg (1999): Wozu Politik? Zur demokratiepolitischen Bedeutung der aktuellen Politikverdrossenheit, in: E. Anselm et al. Hrsg., Die neue Ordnung des Politischen. Die Herausforderungen der Demokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/New York: Campus Verlag, 47–64.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (2001): Die Rolle der Öffentlichkeit im politischen Entscheidungsprozess,Discussion Paper P 01–701, Wissenschaftszentrum Berlin fir Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Lepsius. Rainer (1999): Die Europäische Union. Ökonomisch-politische und kulturelle Pluralität, in: Reinhold Viehoff und Rien T. Segers, Hrsg., Kultur. Identität, Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 201–222.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 0971): Öffentliche Meinung, in: ders. Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung, Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–34.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Der Staat des politischen Systems, Geschichte und Stellung in der Weltgesellschaft, in: Ulrich Beck, Hrsg., Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 345–380.

    Google Scholar 

  • Luhmann. Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Öffentliche Meinung, in: ders. Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neidhardt. Friedhelm (1994): Öffentlichkeit. öffentliche Meinung, soziale Bewegung, KZfSS, Sonderheft 34, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • OECD (1998): Harmful Tax Competition: An Emerging Global Issue, Paris: OECD Publications.

    Google Scholar 

  • OECD (2000): Towards Global Tax Co-Operation, Report to the 2000 Ministerial Council Meeting and Recommendations by the Committee on Fiscal Affairs, Progress in Identifying and Eliminating Harmful Tax Practices,www.oecd.org

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit, in: Friedhelm Neidhardt, Hrsg., Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung, KZJSS, Sonderheft 34, 42–76.

    Google Scholar 

  • Pfetsch. Barbara (1995): Chancen und Risiken medialer Politikvermittlung. Strategien der Òffentlichkeitsarbeit bei politischen Sachfragen, in: Armingeon Klaus und Roger Blum, Hrsg., Das öffentliche Theater. Politik und Medien in der Demokratie, Bem: Verlag Paul Haupt, 65–94.

    Google Scholar 

  • Pinto. Carlo (1998): EU and OECD to Fight Harmful Tax Competition: Has the Right Path Been Undertaken?, Intertax, Heft 12 /98, 386–410.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio (1998): Policy Narratives in the European Union: The Case of Harmful Tax Competition, RCS Working Paper, Heft 34!98 (http’/www.iue.it’RSC/Publications/98_34t.htm).

    Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio (2000): The Future of EC Tax Policy. From Harmful Tax Competition to EU Corporate Tax Reform, Centre for European Policy Studies.

    Google Scholar 

  • Roe. Emery (1994): Narrative Policy Analysis. Theory and Practice, Durham und London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen. Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Adrienne Héritier. Hrsg., Policy Analyse. Kritik und Neuorientierung, Politische 1’ierteljahresschrift, Sonderband 24, 116 - I48.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: Von der Parteien-zur Mediendemokratie? In: ders. Hrsg., Politikvermittlung und Demokratie in der blediengesellschajt. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen: Westdeutscher Verlag, 273 296.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz (1999): Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer (1999): Deliberativer Supranationalismus. Demokratisches Regieren jenseits des Nationalstaats, in: Zeitschrift für Internationale Be:iehungen, Heft 2,’99, 185–244.

    Google Scholar 

  • Schutz, Alfred und Thomas Luckmann ( 1994 [1974]): Strukturen der Lebenswelt, Bb. 1, Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siegenthaler, Hansjörg (1993): Regelvertrauen, Prosperität und Krisen, Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Tobler, Stefan (2001): Bedingungen und Formen transnationaler Öffentlichkeiten. Ein konflikttheoretisches Kommunikationsmodell zur Beurteilung internationaler Politikprozesse am Beispiel des Kommunikationsereignisses „Schädlicher Steuerwettbewerb im EU- und OECD-Raum“. Lizentiatsarbeit, Zürich.

    Google Scholar 

  • Trenz, Hans-Jörg (2000): Korruption und politischer Skandal in der EU. Auf dem Weg zu einer europäischen politischen Offentlichkeit?, in: Maurizio Bach, Hrsg., 332–359.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter und Michael Zürn (1993): Macht Recht einen Unterschied? Implikationen und Bedingungen internationaler Verrechtlichung im Gegensatz zu weniger bindenden Formen internationaler Verregelung, in: Klaus Dieter Wolf, Hrsg., Internationale Verrechtlichung, Jahresschrift für Rechtspolitologie, Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 11–28.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter (2000): Die neue Staatsräson - Zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft. Plädoyer für eine geordnete Entstaatlichung des Regierens jenseits des Staates, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tobler, S. (2002). Zur Emergenz transnationaler Öffentlichkeiten. In: Imhof, K., Jarren, O., Blum, R. (eds) Integration und Medien. Mediensymposium Luzern, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13792-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97101-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics