Skip to main content

Die Mediatisierung von Alltag und sozialen Beziehungen und die Formen sozialer Integration

  • Chapter

Part of the book series: Mediensymposium Luzern ((MESY,volume 7))

Zusammenfassung

Die Frage nach „Bedingungen und Formen der Integrationskommunikation“ stellt sich dann, wenn man sich mit der häufig kolportierten These eines Zerfalls von Öffentlichkeit und von sozialer und kultureller Integration beschäftigt. Dass Öffentlichkeit, dass soziale und kulturelle Integration in ihren traditionellen Formen durch die gesellschaftlichen und medialen Entwicklungen heute zunehmend problematisch werden, soll nicht bestritten werden: der empirisch feststellbare Wandel der Lebensverhältnisse wie auch der Medien als kulturelle Marktplätze, als Vermittler und eigenständige Akteure öffentlicher Kommunikation (Newcomb/Hirsch 1984) ist für alle gesellschaftlichen Institutionen, Strukturen und Prozesse von Belang. Ob aber vom Zerfall von Öffentlichkeit und dem Ende des Beitrags der Medien zur sozialen bzw. kulturellen Integration zu Recht die Rede ist, die Entwicklung also anomisch verläuft, oder ob in diesem Zerfall oder parallel zu ihm zugleich etwas Neues entsteht, ob es sich also, recht besehen, eigentlich um einen Transformationsprozess handelt — das ist die entscheidende Frage und Thema des vorliegenden Textes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1953): Prolog zum Fernsehen, in: Rundfunk und Fernsehen 1 (1953), Hamburg, 1–8.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, Reinhard. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen, 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1994): The Debate on the “Individualization Theory” in Today’s Sociology in Germany. In: Soziologie, Special Edition 3, 1994, Journal of the Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 191–200.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1993): Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. In: Zeitschrift fir Soziologie 22, 178–187.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften–Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck/Beck-Gemsheim (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 20–39.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gemsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (Hrsg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1993a): Individualisierung und Elternschaft–Das Beispiel USA. In: Zeitschrift fir Soziologie 22, 159–177.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1993b): Eine Gesellschaft von nicht-autonomen biographischen Bastlerinnen und Bast-lern? Antwort auf Beck/Beck-Gemsheim. In: Zeitschrift fir Soziologie 22, 188–191.

    Google Scholar 

  • Dayan, Daniel/Katz, Elihu (1994): Media events: the live broadcasting of history. Harvard: Havard University Press paperback edition, second printing.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1994): Die Gesellschaft der Individuen. 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp Ferguson, Marjorie (1992): The Mythology about Globalization, in: European Journal of Communication 7, 69–93.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1990): Die Macht des Bildes. In: Amelunxen, Hubertus von/Andrei Ujica (Hrsg.): Television i Revolution. Das Ultimatum des Bildes, Marburg: Jonas, 125–132.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1992): Automation und künstlerische Kompetenz. In: Dencker, Klaus Peter (Hrsg.): Interface, Bd. 1: Elektronische Medien und künstlerische Kreativität. Hamburg: Hans-BredowInstitut, 148–160.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1991): Dichte Beschreibung. 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/Krotz, Friedrich/Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.) (2001): Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1987): Theorie kommunikativen Handelns. 2 Bände, 4. Auflage, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Individuierung durch Vergesellschaftung. In: Beck/Beck-Gemsheim, 437–446.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (1993): Wie nutzen Zuschauer das Fernsehen? In: Media Perspektiven 11–12, 1993, 515–527.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1996): Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung: eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1996): Massenkommunikation V. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1999): Die Informationsgesellschaft–Eine Gesellschaft ohne Informationen über sich selbst? Einige Thesen. In: Donges, Patrick/Jarren, Otfried/Schatz, Heribert (Hrsg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft, Opladen: Westdeutscher, 21–38.

    Google Scholar 

  • Klook, Daniela (1995): Von der Schrift-zur Bild(schirm)kultur. Analyse aktueller Medientheorien. Berlin: Spieß.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1991): Lebensstile, Lebenswelten und Medien: Zur Theorie und Empirie individuenbezogener Forschungsansätze des Mediengebrauchs. In: Rundfunk und Fernsehen 39, H. 3, 317–342.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1994): Alleinseher im ‘Fernsehfluß’. In: Media Perspektiven 1994, 505–516.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1997): Hundert Jahre Verschwinden von Raum und Zeit? Kommunikation in den Da-tennetzen in der Perspektive der Nutzer. In: Vowe, Gerhard/Beck, Klaus (Hrsg.): Computemetze–ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin: Spiess, 105–126.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1998a): Digitalisierte Medienkommunikation. Veränderungen interpersonaler und öffentlicher Kommunikation. In: Neverla, Irene (Hrsg.): Das Netz-Medium. Opladen: Westdeutscher Verlag, 113–136.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1998c): Media, Individualization, and the Social Construction of Reality. In: Giessen, H. W. (ed.): Long Term Consequences On Social Structures Through Mass Media Impact. Saarbrücken: Vistas, ( Reihe der LAR ) 67–82.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1998d): Öffentlichkeit aus Sicht des Publikums. In: Jarren, Otfried/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Öffentlichkeit unter „Viel-Kanal-Bedingungen“. Baden-Baden: Nomos, 95–117.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/ Weichen, Stephan Alexander: Media Events — ein Genre der Mediengesellschaft. Köln: Von Halem. (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/Eastman, Susan K. (1999): Orientations Toward Television Outside the Home in Ham-burg and Indianapolis. Vom Journal of Communication zur Publikation angenommen.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/U. Hasebrink (1998): The Analysis of People Meter Data: Individual Patterns of Viewing Behaviour of People with different Cultural Backgrounds. In: Communications: The European Journal of Communication Research, 23, Heft 2, 151–174.

    Google Scholar 

  • Landecker, Werner S. (1950): Types of Integration and their Measurement. The American Journal of Sociology VI, 332–340.

    Google Scholar 

  • Latzer, Michael, Siegen, Gabriele und Steinmaurer, Thomas (Hrsg.) (1998): Die Zukunft der Kommuni-kation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck/Wien: Studienverlag

    Google Scholar 

  • Moragas Spà, Miguel de/Rivenburgh, Nancy K./Larson, James F. (1999): Television in the Olympics. London: Libbey.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1991): Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib: Eine Untersuchung zur Fernsehnutzung. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./Hirsch, Paul M. (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. Rundfunk und Fernsehen 34 (1986), 177–191.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Hasebrink, Uwe/Mattusch, Uwe/Keunecke, Susanne/Krotz, Friedrich (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Pomezny, Waltraud (1996): Tagesablauf 1981 und 1992: Freizeitaktivitäten im Wandel. In: Statistische Nachrichten 9 (1996), 695–705.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. 3. Auflage (Taschenbuch) Berlin: Siedler

    Google Scholar 

  • Shibutani, Tamotsu (1955): Reference Groups as Perspectives. American Journal of Sociology LX, 562–569 (auch in: Manis, J. G./Meltzer, Bernard N. (Hrsg.) (1967): Symbolic Interaction. A Reader in Social Psychology, Boston, S. 159–170.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1998): Leben im Netz: Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Van der Loo, Hans/van Reijen, Willem (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1990): Die beendete Welt beginnen. In: Amelunxen, Hubertus von/Andrei Ujica (Hrsg.): Television/Revolution. Das Ultimatum des Bildes, Marburg: Jonas, 147–152.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1993): Krieg und Fernsehen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (Hrsg.) (1996): Fernsehen als “Beziehungskiste”. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar. (Hrsg.) (1989): Handlungsspielräume. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Otfried Jarren Roger Blum

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krotz, F. (2002). Die Mediatisierung von Alltag und sozialen Beziehungen und die Formen sozialer Integration. In: Imhof, K., Jarren, O., Blum, R. (eds) Integration und Medien. Mediensymposium Luzern, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97101-2_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13792-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97101-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics